Einführung in die Fabrikplanung und Projektmanagement Flashcards
Definition einer Fabrik
Die Fabrik ist eine Stätte der Aufgabenerfüllung, wobei Herstellung eines Produktes durch Umwandlung von Produktionsfaktoren.
Definition einer Fabrikplanung
Die Fabrikplanung umfasst die Planung und Auslegung industrieller Produktionsstätten
sowie die Überwachung der Realisierung bis zum Anlauf der Produktion.
Was sind Planungsinformationen?
Planungsinformationen bezeichnen die Eingangs- und Ausgangsinformationen der Planungsmodule (stellen Wirkbeziehungen dar).
Was sind Planungsmodule ?
Planungsmodule kapseln Planungsaufgaben in abgeschlossene Einheiten
Wofür steht ROP und was bewirkt es ?
Der Return on Planning (ROP) gibt das Verhältnis aus Planungsmehrwert und Aufwand der Planung wieder und bewertet somit den Mehrwert, der
durch die Planung eines Planungsobjektes geschaffen wird
Nenne die Eigenschaften eines klassischen Projekts
- Einmaligkeit
- Definiertes Ziel bzw. Zielvorgabe
- zeitliche finanzielle und personelle Rahmenbedingung
- Abgrenzung zu anderen Vorhaben
- Projektspezifische Organisation
Fabrikplanungsprojeklte unterscheiden sich in 4 Projekt-Dimensionen von anderen Projekten: Nenne diese
- Objekt (Fabrik ist Gegenstand der Planung)
- Anlass und Ziel (Überbrückung vom Ist- zum Soll Zustand)
- Subjekt (Planer und sein Team)
- Vorgehen (Methoden der Fabrikplanung)
Nenne die drei Dimensionen des Objektbereichs der Fabrikplanung:
- Hierarchieebne der Produktionselemente
- Grundfunktion der Produktionselemente
- Kategorien der Produktionselemte
Aus Kundenperspektive: 6 verschiedene Fabriktypen
- Low-cost Fabrik
- High-Tech Fabrik
- Reaktionsschnelle Fabrik
- Variantenflexible Fabrik
- Kundenindividuelle Fabrik
- Atmende Fabrik
Eigenschaften der Low-Cost Fabrik
Strategisches Merkmal: Kosten
- Striktes Target Costing
- Produktfokussierung
- konsequentes Controlling
Eigenschaften der High Tech Fabrik
Strategisches Merkmal: Technologien
- Innovative Produkt
- Innovative Technologien
- Höchste Prozessqualität
Eigenschaften der Reaktionsschnelle Fabrik
Strategisches Merkmal: Zeit
- Grenzwertorientierung
- Hochleistungslogistik
- Marktorientierung
Eigenschaften der Variantenflexible Fabrik
Strategisches Merkmal: Vielfalt
- Später Kundenkopplungspunkt
- Variantenbildende Produktionsstufe
- Modulare Produkt- und Produktionsstruktur
Eigenschaften der Kundenindividuelle Fabrik
Strategisches Merkmal: Individualität
- Intensive Kundenintegration
- partnerschaftliche Lieferbeziehung
- ausgeprägte Variantenflexibilität
Eigenschaft der atmende Fabrik
Strategisches Merkmal: Mengenhub
- Integrationsfähigkeit neuer Produkte
- Wirtschaftlichkeit bei schwankenden Produktionsmengen
- Erweiter- und Reduzierbarkeit
Was führt zur Veränderung der Fabrik ?
- Weltwirtschaft
- Umwelt
- Politik
- Gesellschaft
- Technologien
Nenne die vier Zieldichotomien zu Projektbeginn
- Flexibilität vs. Effizienz
- Verfügbarkeit vs. Auslastung
- Redundanz vs. Komplementarität
- Scope vs. Scale
Was ist mit dem Würfel nach Bergholz möglich ?
Einzelne Elemente des Fabrikobjekts können damit klassifiziert werden
Nenne die Subjekte der Planung
- Planer
- Planungsteam
- Auftraggeber
Herausforderungen des Fabrikplanungsvorgehens
- Einfluss von Diskontinuitäten
- Zunehmende Vernetzung
- steigende interdisziplinarität
- Kapitalmarkt bestraft Kapitalbindung
Anforderungen an Planungsvorgehen
- vernetzte Planungsmodule
- paralleles Planen mit unscharfen Daten
- Wertorientierung im Planungsprozess
- Skalierte digitale Fabrik
Nenne die fünf Hauptphasen der rein zeitlich strukturierten Fabrikplanungsansätze
- Vorbereitung
- Strukturplanung
- Detailplaunung
- Ausführungsplanung
- Ausführung
Nenne Merkmale eines Projekts
- Neuheitsgrad und Risiko
- Klares Ziel
- Zeitlich begrenzt und einmalig
- Teamarbeit
- Interdisziplinär
Was bedeutet Projektmanagement ?
Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, Organisation, Techniken und Mittel für die Abwicklung von Projekten .
Komponenten des klassischen Zieldreiecks des Projektmanagement
- Qualität
- Kosten
- Zeit
Ziel des Projektmanagements?
vereinbarten Projektziele im Rahmen der personellen, technischen, finanziellen, terminlichen Bedingung zu erreichen
Nenne die Charakteristika der Rahmenbedingung
Rahmenbedingung ( Umfang, Qualität, Ressourcen, Risiken, Kosten Zeitplan)
Charakteristika:
- Starke Konkurrenz
- Gegenseitige Abhängigkeit
- Eigene Vorstellung von der Wichtigkeit
Nenne die drei übergeordneten Phasen des Projektmanagements
- Projektplanung t(vorbereitung (Bsp:Ressourcenplanung))
- Projektdurchführung (Abgleich zw. Ist und SOll Zustand)
- Projektsteuerung (Abgleich und Umsetzung von Maßnahmen)
Nenne Eigenschaften des agilen Projektmanagements
- Denken und Handeln in Iterationen und kurzen Zyklen zur schnellen Anpassung
- Neue Informationstechnologien fördern pro-aktive Kommunikation (Social Project Management)
- Ansatz aus Softwareentwicklung
Nenne die Eigenschaften einer Stakeholderanalyse
- Identifikation relevanter Anspruchsgruppen
- Abhängigkeiten untereinander zw den Anspruchsgruppen
- Interesse, Erwartungen und Befürchtungen der Stakeholder einschätzen
Nenne die Eigenschaft einer Projektanalyse
- Identifikation relevanter Projekte
- Abhängigkeiten zwischen dem und dem Identifizierten Projekt herstellen
- Identifikation von Risiken und Synergieeffekten
Nenne die vier Hauptfaktoren bei der Erstellung eines Projektteams
- Strukturelle Faktoren
- Situative Faktoren
- Gruppendynamische Faktoren
- persönliche Faktoren
Nenne eine typische Rollenhierarchie für eine Projektteam
- Auftraggeber
- Steuergrupper
- Projektleiter +
- Projektmitarbeiter
Wieso kann das Projektmanagement als ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Fabrikplanung angesehen werden ?
Fabrikplanung ist ein Projekt, daher kann parallel zu den fachlichen Planungsaufgaben das Projektmanagement als eine Erfolgsfaktor angesehen werden
Nenne die fünf verschiedenen Grundfälle von Fabrikplanung
- Neuplanung (greenfield Planung)–>Neubau von Fabriken
- Umplanung (brownfield Planung)
- -> Umgestaltung
- -> Erweiterung
- -> Rückbau von Fabriken
- -> Revitalisierung von Fabriken
Eigenschaften eines Planungsmoduls:
- verkapseln Planungsaufgaben
- standardisieren des PLanungsvorgehens
- definierte Input- Output Informationen
- mit anderen Modulen verlinkt
Welche drei verschiedenen Informationstypen sind Bestandteil eines Planungsmoduls?
- Benötigte Information vom Kunden
- Input aus vorangegangenen Modulen
- Output Information