Idealtypus des modernen Wohnens; Städtisches Konsumentenhaushalt Flashcards
Aufriss
Kurzfassung eines Themas in den geistlichen Wissenschaften
das “Ganze Haus”
vorindustrielle Lebensform;
ein großer Raum in der Wohnung, wo alle essen und schlafen;
Frauenstuhl in der Mitte, ihr Bett hinter dem Herd;
alle Verwandten, unverheiratete Familienfrauen, Angestellte, Arbeiter, Lehringe zählen dazu
Fünf Entwicklungsstränge des modernen Wohnens
1) Zweigenerationenfamilie (Kernfamilie) als Einheit
2) Trennung von Wohnung und Erwerbstätigkeit
3) Polarität von Privatheit und Öffentlichkeit
4) Individuelle Aneignung durch Kauf der Miete: Wohnung als Ware
5) Einfluss technischer Entwicklung: Wohnen als Technik
Wohnungsdefinition laut Gesetzgeber 1935 vs. heute
1935
- mehrere Räume (auch Bad, Küche…)
- mind. 23 qm
- eigener Eingang
heute
- Raum, der von allen Seiten umgegeben ist und zum Wohnen dient
- Gefägnisse, Altenhäuser usw. sind kein Wohnen
Idealtypus
einen Zeitabschnitt kennzeichnende soziale Phänomene
- d.h. kein statistischer Durchschnitt aller zu einem Zeitpunkt existierenden Wohnweisen sowie kein einziger richtiger Typus
Zweigenerationenfamilie (Kernfamilie) als Einheit
Die Wohnung ist das Zentrum der Familie
agrarischer Selbstversorgungshaushalt wandelt sich zum städtischen Vergabenshaushalt bzw. Konsumentenhaushalt
, Selbstversorgungshaushalt: WAre-Geld-Beziehung spielt fürs Wirtschaften im Haushalt eine Rolle 0 = selbst hergestellte Waren auf dem Markt verkauft
Trennung von Wohnung und Erwerbstätigkeit
Auslagerung von Arbeitsflächen von der Wohnung = Abgrenzung durch Identität von den Anderen
Polarität von Privatheit und Öffentlichkeit
Mittelalter: alle in einem Bett, auch Dienstpersonen dabei (sie waren Unmenschen, ihre Nähe war unrelevant)
Flurtyp:
- Flur als zentraler Ausgangspunkt
- Funktionstrennung
- Entwicklung der Kindheit, des Kinderzimmers sowie der bürgerlichen Gesellschaft
Individuelle Aneignung durch Kauf der Miete: Wohnung als Ware
immer weniger Menschen haben eine eigene Wohnung
, Eigentümerquote in De: von 16 bis 60% je nach Bundesland (BW 49%)
Einfluss technischer Entwicklung: Wohnen als Technik
keine Wohnung ohne Technik heute