HG4 2020 Aktualisiert Flashcards

1
Q

P1. Welche Aussage ist für die Produkthaftung richtig?
☐ die Haftung kann generell vertraglich ausgeschlossen werden
☐ der Hersteller haftet nicht für einen Schaden durch ein fehlerhaftes Produkt, wenn er
nachweisen kann, dass dieses Produkt sein Unternehmen fehlerfrei verlassen hat
☐ der Geschädigte ist in jedem Fall beweispflichtig.
☐ der Hersteller haftet nicht, wenn das Produkt in den nicht gesetzlich geregelten Bereich
gehört.

A

☐ die Haftung kann generell vertraglich ausgeschlossen werden
☒ der Hersteller haftet nicht für einen Schaden durch ein fehlerhaftes Produkt, wenn er
nachweisen kann, dass dieses Produkt sein Unternehmen fehlerfrei verlassen hat
☐ der Geschädigte ist in jedem Fall beweispflichtig.
☒ der Hersteller haftet nicht, wenn das Produkt in den nicht gesetzlich geregelten Bereich
gehört.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

P2. Wie ist mit Normen zu verfahren?
☐ Normen sind unbedingt einzuhalten
☐ der Auftraggeber kann sich im nicht gesetzlich geregelten Bereich über
Normanforderungen hinwegsetzten
☐ im gesetzlich geregelten Bereich haben Normen eine untergeordnete Bedeutung
☐ Normen sind stets nur unverbindliche Empfehlungen für fachgerechtes Handeln

A

☐ Normen sind unbedingt einzuhalten
☒ der Auftraggeber kann sich im nicht gesetzlich geregelten Bereich über
Normanforderungen hinwegsetzten
☐ im gesetzlich geregelten Bereich haben Normen eine untergeordnete Bedeutung
☐ Normen sind stets nur unverbindliche Empfehlungen für fachgerechtes Handeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

P3. Schweißen gilt als spezieller Prozess. Welche Aussagen hierzu sind richtig?
☐ die Qualität der Schweißnaht kann nicht in vollem Umfang durch ZfP-Maßnahmen
bestätigt werden
☐ die Tätigkeit darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden
☐ die Schweißaufsichtsperson muss persönlich an allen Schweißnähten
Sichtprüfungen durchführen, bevor sie freigegeben werden.
☐ die Abläufe sind besonders zu beschreiben und zu kontrollieren

A

☒ die Qualität der Schweißnaht kann nicht in vollem Umfang durch ZfP-Maßnahmen
bestätigt werden
☒ die Tätigkeit darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden
☐ die Schweißaufsichtsperson muss persönlich an allen Schweißnähten
Sichtprüfungen durchführen, bevor sie freigegeben werden.
☒ die Abläufe sind besonders zu beschreiben und zu kontrollieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

P4. Die Schweißaufsichtsperson…
☐ hat üblicherweise keine Weisungsbefugnis
☐ ist verantwortlich für die Aufgabenbereiche gemäß ISO 14731
☐ muss alle 3 Jahre vom Unternehmen erneut schriftlich benannt werden
☐ muss ein Abteilungsleiter oder der Geschäftsführer selbst sein

A

☐ hat üblicherweise keine Weisungsbefugnis
☒ ist verantwortlich für die Aufgabenbereiche gemäß ISO 14731
☐ muss alle 3 Jahre vom Unternehmen erneut schriftlich benannt werden
☐ muss ein Abteilungsleiter oder der Geschäftsführer selbst sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

P9. Erklären sie die Bezeichnung S355J2+N gemäß DIN EN 10025-2:2005 für ein Blech mit t = 20mm.
☐ Stahl für den allgemeinen Stahlbau, Mindeststreckgrenze, Kerbschlagarbeit normalisiert
☐ Stahl, Maximale Streckgrenze, Bruchdehnung, Temperaurverhalten
☐ Streckgrenze, Zugfestigkeit, Kerbschlagarbeit, Nach Norm bestellt
☐ Seigerung, Kerbschlagarbeit, Biegung, neutralisiert

A

☒ Stahl für den allgemeinen Stahlbau, Mindeststreckgrenze, Kerbschlagarbeit normalisiert ☐ Stahl, Maximale Streckgrenze, Bruchdehnung, Temperaurverhalten
☐ Streckgrenze, Zugfestigkeit, Kerbschlagarbeit, Nach Norm bestellt
☐ Seigerung, Kerbschlagarbeit, Biegung, neutralisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

P10. Auf welchen Grundlagen kann eine Bedienerprüfung nach DIN EN ISO 14732 u.a. erstellt
werden?
☐ Prüfung auf der Grundlage von Stichprobenprüfungen
☐ Einweisung durch den Maschinenhersteller
☐ Druckgeräterichtlinie (97/23/EG)
☐ Verfahrensprüfung gem. ISO 15614 bzw. vorgezogene Arbeitsprobe gem. ISO 15613

A

☒ Prüfung auf der Grundlage von Stichprobenprüfungen
☐ Einweisung durch den Maschinenhersteller
☐ Druckgeräterichtlinie (97/23/EG)
☒ Verfahrensprüfung gem. ISO 15614 bzw. vorgezogene Arbeitsprobe gem. ISO 15613

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

P12. Sie haben für ihre Produktion ein Blech S355J2+N gemäß DIN EN 10025-2 mit einem APZ
3.1 (DIN EN 10204) bestellt. Bei der Anlieferung und der sich anschließenden Eingangskontrolle sollen welche Mindestangaben auf der Blechtafel erkennbar sein?
☐ Lieferanschrift und Gewicht
☐ Stahlsorte, CE-Zeichen, Normbezeichnung
☐ Blechgröße, Gewicht, Hersteller
☐ Chargennummer

A

☐ Lieferanschrift und Gewicht
☒ Stahlsorte, CE-Zeichen, Normbezeichnung
☐ Blechgröße, Gewicht, Hersteller
☒ Chargennummer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

P35. Welche Information ist der Kennzeichnung 10 A 1 DIN 0196 CE auf der Schweißerschutzausrüstung zu entnehmen?
☐ Prüfzeichen für Sauerstoffdruckminderer
☐ Kennzeichen für TÜV-geprüfte Acetylenflaschen
☐ Prüfzeichen für Gasrücktrittsicherungen
☐ Geprüfte Schweißschutzfilter zum Lichtbogenschweißen

A

☐ Prüfzeichen für Sauerstoffdruckminderer
☐ Kennzeichen für TÜV-geprüfte Acetylenflaschen
☐ Prüfzeichen für Gasrücktrittsicherungen
☒ Geprüfte Schweißschutzfilter zum Lichtbogenschweißen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

P41. Zu welcher Hauptgruppe von Unregelmäßigkeiten nach DIN EN ISO 6520-1 gehören Schweißspritzer und Zündstellen?
☐ Gruppe 3: Feste Einschlüsse
☐ Gruppe 4: Bindefehler I ungenügende Durchschweißung
☐ Gruppe 5: Form und Maßabweichungen
☐ Gruppe 6: Sonstige Unregelmäßigkeiten

A

☐ Gruppe 3: Feste Einschlüsse
☐ Gruppe 4: Bindefehler I ungenügende Durchschweißung
☐ Gruppe 5: Form und Maßabweichungen
☒ Gruppe 6: Sonstige Unregelmäßigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

P43. Mit welchem zerstörungsfreien Prüfverfahren lassen sich Flankenbindefehler einer V-Naht
am besten auffinden?
☐ Durchstrahlungsprüfung
☐ Ultraschallprüfung mit Senkrechtprüfkopf
☐ Farbeindringprüfung
☐ Ultraschallprüfung mit Winkelprüfkopf

A

☐ Durchstrahlungsprüfung
☐ Ultraschallprüfung mit Senkrechtprüfkopf
☐ Farbeindringprüfung
☒ Ultraschallprüfung mit Winkelprüfkopf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
P45. Welche Oberflächenrissprüfverfahren wenden sie beim Austenit.-CrNi-Stahl an?
☐ Magnetpulverprüfung (Schwarz/weiß)
☐ Farbeindringprüfung (rot/weiß)
☐ Magnetpulverprüfung (fluoreszierend)
☐ keines der oben genannten Verfahren
A

☐ Magnetpulverprüfung (Schwarz/weiß)
☒ Farbeindringprüfung (rot/weiß)
☐ Magnetpulverprüfung (fluoreszierend)
☐ keines der oben genannten Verfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

P52. Was sind Einzelkosten?
☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff alle Kostenarten, die einer Kostenstelle direkt
zugerechnet werden können.
☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger
direkt zugerechnet werden können.
☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nicht
direkt zugeordnet werden können.
☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einer Kostenstelle nicht
direkt zugewiesen werden können.

A

☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff alle Kostenarten, die einer Kostenstelle direkt
zugerechnet werden können.
☒ Einzelkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger
direkt zugerechnet werden können.
☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nicht
direkt zugeordnet werden können.
☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einer Kostenstelle nicht
direkt zugewiesen werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

P53. Was sind Gemeinkosten?
☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nicht nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können
☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einer Kostenstelle nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können
☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können.
☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einer Kostenstelle nicht nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können.

A

☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nicht nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können
☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einer Kostenstelle nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können
☒ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können.
☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einer Kostenstelle nicht nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

P54. Nennen Sie Aufgaben der Kostenrechnung?
☐ Betriebsabrechnung
☐ Kostenträgerrechnung
☐ Sonderrechnung (z.B. Kostenvergleichsrechnung)
☐ Erstellen der Bilanz

A

☒ Betriebsabrechnung
☒ Kostenträgerrechnung
☒ Sonderrechnung (z.B. Kostenvergleichsrechnung)
☐ Erstellen der Bilanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

P55. Welche Formel zur Teilkostenrechnung ist richtig?
☐ Deckungsbeitrag = Erlöse + variable Kosten
☐ Deckungsbeitrag = Erlöse + fixe Kosten
☐ Deckungsbeitrag = Erlöse - fixe Kosten
☐ Deckungsbeitrag = Erlöse - variable Kosten

A

☐ Deckungsbeitrag = Erlöse + variable Kosten
☐ Deckungsbeitrag = Erlöse + fixe Kosten
☐ Deckungsbeitrag = Erlöse - fixe Kosten
☒ Deckungsbeitrag = Erlöse - variable Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
P56. Welche Möglichkeiten der Entlohnung kennen sie?
☐ Akkordlohn
☐ Zeitlohn
☐ Prämienlohn
☐ Gehalt
A

☒ Akkordlohn
☒ Zeitlohn
☒ Prämienlohn
☐ Gehalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
P58. Nennen Sie zwei Bespiele für verfahrensabhängige Nebenzeiten für den Prozess MSG - 135?
☐ Drahtspule wechseln
☐ Schlacke entfernen
☐ Düse einsprühen
☐ Pulver auffüllen
A

☒ Drahtspule wechseln
☐ Schlacke entfernen
☒ Düse einsprühen
☐ Pulver auffüllen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
P57. Welche Maßnahmen dienen in Bezug auf die Vorgabezeiten in der Schweißtechnik zur Verringerung der Nebentätigkeit?
☐ optimale Schweißfolge beachten
☐ Mechanisierte Verfahren wählen
☐ PA und PB Positionen bevorzugen
☐ Badsicherung benutzen
A

☒ optimale Schweißfolge beachten
☐ Mechanisierte Verfahren wählen
☐ PA und PB Positionen bevorzugen
☒ Badsicherung benutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

P59. Sie sollen ein schadhaftes Bauteil instandsetzen. Welche schweißtechnisch relevanten
Arbeitsschritte sollten sie vor Beginn der Arbeit durchführen?
☐ Ermittlung des Werkstoffes
☐ Einholen von Name und Anschrift des Schadensverursachers
☐ Zusammenstellung von Informationen über die Schadensursache
☐ Festlegung des geeigneten Schweißverfahrens

A

☒ Ermittlung des Werkstoffes
☐ Einholen von Name und Anschrift des Schadensverursachers
☒ Zusammenstellung von Informationen über die Schadensursache
☒ Festlegung des geeigneten Schweißverfahrens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

P13. Welche Darstellung beschreibt die Vorgehensweise zur Anerkennung nach DIN EN ISO 15607 richtig?
☐ wPQR > Schweißen eines Prüfstückes > WPS > pWPS
☐ pWPS >Schweißen eines Prüfstückes >WPQR > WPS
☐ Schweißen eines Prüfstückes > pWPS > WPQR > WPS
☐ pWPS > WPQR > WPS > Schweißen des Prüfstückes

A

Welche Darstellung beschreibt die Vorgehensweise zur Anerkennung nach DIN EN ISO 15607 richtig?
☐ wPQR > Schweißen eines Prüfstückes > WPS > pWPS
☒ pWPS >Schweißen eines Prüfstückes >WPQR > WPS
☐ Schweißen eines Prüfstückes > pWPS > WPQR > WPS
☐ pWPS > WPQR > WPS > Schweißen des Prüfstückes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

P14. Welche Bedingung muss u.a. zum Bestehen einer Schweißerprüfung nach DINEN ISO 9606-1 erfüllt sein?
☐ Der äußere Befund muss die Anforderungen der Bewertungsgruppe B nach DIN EN ISO 5817 erfüllen
☐ Es dürfen keine Poren in der Schweißnaht festgestellt werden
☐ Die Streckgrenze des Schweißgutes muss mindestens die Werte des Grundwerkstoffes erreichen
☐ Keine Bindefehler oder Risse vorhanden

A

Welche Bedingung muss u.a. zum Bestehen einer Schweißerprüfung nach DINEN ISO 9606-1 erfüllt sein?
☐ Der äußere Befund muss die Anforderungen der Bewertungsgruppe B nach DIN EN ISO 5817 erfüllen
☐ Es dürfen keine Poren in der Schweißnaht festgestellt werden
☐ Die Streckgrenze des Schweißgutes muss mindestens die Werte des Grundwerkstoffes erreichen
☒ Keine Bindefehler oder Risse vorhanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
P21. Welche Informationen entnehmen Sie der Bezeichnung : DIN EN ISO 9606-1 141 P BW FN1 S s10 PF ss nb
☐ Blechprüfung
☐ Stumpfnahtprüfung
☐ Kehlnahtprüfung
☐ MAG - Prüfung
A
Welche Informationen entnehmen Sie der Bezeichnung : DIN EN ISO 9606-1 135 P BW FN1 S  x10 PF SS
☒ Blechprüfung
☒ Stumpfnahtprüfung
☐ Kehlnahtprüfung
☐ MAG - Prüfung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
P15. Welcher Geltungsbereich ist der Bezeichnung: DIN EN ISO 9606-1 135 P BW FM1 S s10 PF SS nb zuzuordnen?
☐ 0,7 x s 
☐ 0,5 x s
☐ 3 mm bis 2 x s
☐ größer gleich 5 mm
A
(P) Welcher Geltungsbereich ist der Bezeichnung: DIN EN ISO 9606-1 135 P BW FM1 S s10 PF SS nb zuzuordnen?
☐ 0,7 x s 
☐ 0,5 x s
☒ 3 mm bis 2 x s
☐ größer gleich 5 mm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

P16. Welche Aussagen bezüglich der Geltungsbereiche für Arten von Schweißzusätzen nach DIN EN ISO 9606-1 treffen zu?
☐ Basische Fülldrahtelektroden (B) schleißen Massivdrahtelektroden (S) aus
☐ Massivdrahtelektroden (S) schließen metallgefüllte Drahtelektroden (M) ein
☐ Basische Fülldrahtelektroden (B) schließen metallgefüllte Drahtelektroden (M) ein
☐ Metallgefüllte Drahtelektroden (M) schließen Massivdrahtelektroden (S) ein

A

Welche Aussagen bezüglich der Geltungsbereiche für Arten von Schweißzusätzen nach DIN EN ISO 9606-1 treffen zu?
☒ Basische Fülldrahtelektroden (B) schleißen Massivdrahtelektroden (S) aus
☒ Massivdrahtelektroden (S) schließen metallgefüllte Drahtelektroden (M) ein
☐ Basische Fülldrahtelektroden (B) schließen metallgefüllte Drahtelektroden (M) ein
☒ Metallgefüllte Drahtelektroden (M) schließen Massivdrahtelektroden (S) ein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
``` P17. Sie sehen auf einer Schweißerprüfbescheinigung folgende Bezeichnung: DIN EN ISO 9606-1 135 P BW FM1 S t10 PF ss nb. Welche Schweißnahteinzelheiten- und/oder Prozesse dürfen mit dieser Schweißerprüfung zusätzlich geschweißt werden? ☐ mit Fußsicherung ☐ mit Badsicherung ☐ Rohrverbindung gem. H-L045 ☐ Schweißprozess 138 ```
``` Sie sehen auf einer Schweißerprüfbescheinigung folgende Bezeichnung: DIN EN ISO 9606-1 135 P BW FM1 S t10 PF ss nb. Welche Schweißnahteinzelheiten- und/oder Prozesse dürfen mit dieser Schweißerprüfung zusätzlich geschweißt werden? ☐ mit Fußsicherung ☒ mit Badsicherung ☐ Rohrverbindung gem. H-L045 ☒ Schweißprozess 138 ```
26
``` P18. Eine Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9601-1 kann mit verschiednen Verfahren verlängert werden. Wie lange ist die in der Prüfung dokumentierte Qualifikation des Schweißers maximal gültig? ☐ 3 Jahre ☐ 1,5 Jahre ☐ 1 Jahr ☐ 8 Monate ```
``` (P) Eine Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9601-1 kann mit verschiednen Verfahren verlängert werden. Wie lange ist die in der Prüfung dokumentierte Qualifikation des Schweißers maximal gültig? ☒ 3 Jahre ☐ 1,5 Jahre ☐ 1 Jahr ☐ 8 Monate ```
27
P19. Was soll bei einer Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1 geprüft werden? ☐ Das Fachwissen des Schweißers ☐ Die Eignung des Schweißzusatzwerkstoffes ☐ Die Handfertigkeit des Schweißers ☐ Prüfung der mechanisch-technologischen Werte der Schweißverbindung
(P) Was soll bei einer Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1 geprüft werden? ☒ Das Fachwissen des Schweißers ☐ Die Eignung des Schweißzusatzwerkstoffes ☒ Die Handfertigkeit des Schweißers ☐ Prüfung der mechanisch-technologischen Werte der Schweißverbindung
28
``` P22. Welche Reaktion ruft die behinderte Längsschrumpfung in einem Stahlstab hervor? ☐ es treten Schubspannungen auf ☐ Es treten Biegespannungen auf ☐ Es treten keine Spannungen auf ☐ Es treten Zugspannungen auf ```
``` (P) Welche Reaktion ruft die behinderte Längsschrumpfung in einem Stahlstab hervor? ☐ es treten Schubspannungen auf ☐ Es treten Biegespannungen auf ☐ Es treten keine Spannungen auf ☒ Es treten Zugspannungen auf ```
29
``` P23. Welche Formändeurngen können durch die Längsschrumpfung beim Schweißen entstehen? ☐ Beulen ☐ Winkelschrumpfungen ☐ Krümmungen ☐ Kürzungen ```
``` (P) Welche Formändeurngen können durch die Längsschrumpfung beim Schweißen entstehen? ☒ Beulen ☐ Winkelschrumpfungen ☒ Krümmungen ☒ Kürzungen ```
30
``` P24. Welche Schweißfolge sollte eingehalten werden um den geringsten Verzug zu erhalten? ☐ 1-2-3-4-5-6 ☐ 5-1-3-4-6-2 ☐ 3-2-4-6-1-5 ☐ 3-2-1-meins ```
``` (P) Welche Schweißfolge sollte eingehalten werden um den geringsten Verzug zu erhalten? ☐ 1-2-3-4-5-6 ☐ 5-1-3-4-6-2 ☒ 3-2-4-6-1-5 ☐ 3-2-1-meins ```
31
P25. An einem Schweißteil wird das a-Maß einer Kehlnaht von 4 mm auf 6 mm erhöht. Welche Aussage/n sind richtig? ☐ Die Erhöhung des a- Maßes vergrößert die Winkelschrumpfung ☐ Bei einer Erhöhung des a-Maßes einer Kehlnaht steigt das Schweißnahtvolumen linear zur Nahtvergrößerung ☐Das nun einzubringende Schweißnahtvolumen wird mehr als doppelt so groß ☐ Querschrumpfungen werden durch die Vegrößerung des a-Maßes nicht verändert
(P) An einem Schweißteil wird das a-Maß einer Kehlnaht von 4 mm auf 6 mm erhöht. Welche Aussage/n sind richtig? ☒ Die Erhöhung des a- Maßes vergrößert die Winkelschrumpfung ☐ Bei einer Erhöhung des a-Maßes einer Kehlnaht steigt das Schweißnahtvolumen linear zur Nahtvergrößerung ☒ Das nun einzubringende Schweißnahtvolumen wird mehr als doppelt so groß ☐ Querschrumpfungen werden durch die Vegrößerung des a-Maßes nicht verändert
32
P26. Was beeinflusst die Größe der Winkelschrumpfungen beim Schweißen von Doppelkehlnähten? ☐ Die Größe des a-Maßes ☐ Die Stegblechdicke ☐ Die Gurtdicke ☐ Winkelschrumpfungen treten immer auf und können nicht beeinflusst werden
(P) Was beeinflusst die Größe der Winkelschrumpfungen beim Schweißen von Doppelkehlnähten? ☒ Die Größe des a-Maßes ☐ Die Stegblechdicke ☒ Die Gurtdicke ☐ Winkelschrumpfungen treten immer auf und können nicht beeinflusst werden
33
P27. Mit welchen Mitteln kann beim Richten mit der Flamme die Richtwirkung vergrößert werden? ☐ Wärme langsam und großflächig einbringen ☐ Schnelle und gezielte Wärmeeinbringung sowie Abkühlung ☐ Behinderung der Wärmeausdehung ☐ Wahl einer ganz niedrigen Richttemperatur zur Schonung der Werkstoffeigenschaften
(P) Mit welchen Mitteln kann beim Richten mit der Flamme die Richtwirkung vergrößert werden? ☐ Wärme langsam und großflächig einbringen ☒ Schnelle und gezielte Wärmeeinbringung sowie Abkühlung ☒ Behinderung der Wärmeausdehung ☐ Wahl einer ganz niedrigen Richttemperatur zur Schonung der Werkstoffeigenschaften
34
P28. Welche luftechnische Maßnahme ist beim länger andauernden Fügen (MAG) von hoch legierten Stählen zu ergreifen? ☐Natürliche (freie) Lüftung ☐ Technische (maschinelle) Raumlüftung ☐ Absaugung im Entstehungbereich der Schafstoffe ☐ Beim Fügen von hoch legierten Stählen ist nicht mit der Entstehung von Schadstoffen zu rechnen, womit keine lufttechnischen Maßnahmen ergriffen werden müssen
(P) Welche luftechnische Maßnahme ist beim länger andauernden Fügen (MAG) von hoch legierten Stählen zu ergreifen? ☐ Natürliche (freie) Lüftung ☐ Technische (maschinelle) Raumlüftung ☒ Absaugung im Entstehungbereich der Schafstoffe ☐ Beim Fügen von hoch legierten Stählen ist nicht mit der Entstehung von Schadstoffen zu rechnen, womit keine lufttechnischen Maßnahmen ergriffen werden müssen
35
``` P29. Welche Ausrüstungsgegenstände sind bei der Planung von MAG-Schweißarbeitsplätzen zwingend zu berückstichtigen? ☐ Blendschutz ☐ Absaugung ☐ Schweißstromquelle ☐ CO - Warngerät ```
``` (P) Welche Ausrüstungsgegenstände sind bei der Planung von MAG-Schweißarbeitsplätzen zwingend zu berückstichtigen? ☒ Blendschutz ☒ Absaugung ☒ Schweißstromquelle ☐ CO - Warngerät ```
36
P30. Durch welche Einrichtung zum Vorwärmen lässt sich die Temperatur am genausten steuern? ☐ Acetylen-Sauerstoffbrenner ☐ Elektrische Heizelemente (Induktionsheizmatten) ☐ Propanbrenner ☐ Sauerstofflanze
(P) Durch welche Einrichtung zum Vorwärmen lässt sich die Temperatur am genausten steuern? ☐ Acetylen-Sauerstoffbrenner ☒ Elektrische Heizelemente (Induktionsheizmatten) ☐ Propanbrenner ☐ Sauerstofflanze
37
``` P31. Welche Zeichen sind für Schweißstromquellen zwingend erforderlich? ☐ DIN Zeichen ☐ TÜV Zeichen ☐ GS- zeichen ☐ VDE Zeichen ```
``` (P) Welche Zeichen sind für Schweißstromquellen zwingend erforderlich? ☒ DIN Zeichen ☐ TÜV Zeichen ☒ GS- zeichen ☒ VDE Zeichen ```
38
``` P32. Welche optische Strahlung führt überwiegend zur Hornhaut-und Bindehautentzündung (sog. Verblitzen) ☐ Infrarote Strahlung ☐ Ultraviolette Strahlung UVC ☐ Ultraviolette Strahlung UVA ☐ Wärmestrahlung ```
``` (P) Welche optische Strahlung führt überwiegend zur Hornhaut-und Bindehautentzündung (sog. Verblitzen) ☐ Infrarote Strahlung ☒ Ultraviolette Strahlung UVC ☐ Ultraviolette Strahlung UVA ☐ Wärmestrahlung ```
39
P33. Wann spricht man von erhöhter elektrische Gefährdung? ☐ wenn der Schweißer zwangsweise mit seinem Körper elektrisch leitfähige Teile berührt ☐ in engen Räumen ☐ an nassen feuchten oder heißen Arbeitsplätzen ☐ wenn die zulässige Leerlaufspannung nicht eingehalten wird
(P) Wann spricht man von erhöhter elektrische Gefährdung? ☒ wenn der Schweißer zwangweise mit seinem Körper elektrisch leitfähige Teile berührt ☒ in engen Räumen ☒ an nassen feuchten oder heißen Arbeitsplätzen ☐ wenn die zulässige Leerkaufspannung nicht eingehalten wird
40
``` P34. Eine Sicherheitstechnisch wichtige Eigenschaft von Acetylen ist: ☐ ab 2,3% bis 82% in Luft zündfähig ☐ Entzündungstemperatur 605°C ☐ etwas schwerer als Luft ☐ giftiges Gas durch Reaktion mit Kupfer ```
``` (P) Eine Sicherheitstechnisch wichtige Eigenschaft von Acetylen ist: ☒ ab 2,3% bis 82% in Luft zündfähig ☐ Entzündungstemperatur 605°C ☐ etwas schwerer als Luft ☐ giftiges Gas durch Reaktion mit Kupfer ```
41
``` P36. Welches ist die wichtigste messbare und zu dokumentierende Prozessgröße beim Lichtbogenschweißen? ☐ Lichtbogenwiderstand ☐ Drahtvorschubgeschwindigkeit ☐ Lichtbogenkennlinie ☐ Stromstärke ```
``` (P) Welches ist die wichtigste messbare und zu dokumentierende Prozessgröße beim Lichtbogenschweißen? ☐ Lichtbogenwiderstand ☐ Drahtvorschubgeschwindigkeit ☐ Lichtbogenkennlinie ☒ Stromstärke ```
42
``` P38. Auf welcher Strahlung basiert der berührungslose Temperaturmessung mittels Strahlungspyrometer? ☐ Laserstrahlung ☐ UVA-Strahlung ☐ UVB- Strahlung ☐ IR - Strahlung ```
``` (P) Auf welcher Strahlung basiert der berührungslose Temperaturmessung mittels Strahlungspyrometer? ☐ Laserstrahlung ☐ UVA-Strahlung ☐ UVB- Strahlung ☒ IR - Strahlung ```
43
``` P39. Die Bewertungsform DIN EN ISO 5817 für Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen beinhaltet drei Bewertungsgruppen. Wie werden Die Gruppen gekennzeichnet? ☐ ABC ☐ BCD ☐ CBA ☐ BED ```
``` (P) Die Bewertungsform DIN EN ISO 5817 für Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen beinhaltet drei Bewertungsgruppen. Wie werden Die Gruppen gekennzeichnet? ☐ ABC ☒ BCD ☐ CBA ☐ BED ```
44
``` P42. In welche Bewertungsgruppe nach DIN EN ISO 5817 wird die niedrigste Anforderung geregelt? ☐ B ☐ C ☐ D ☐ E ```
``` (P) In welche Bewertungsgruppe nach DIN EN ISO 5817 wird die höchste Anforderung geregelt? ☐ B ☐ C ☒ D ☐ E ```
45
P40. Wie lautet die Abstandsregel nach DIN EN ISO 5817? ☐ Je zwei angrenzende Unregelmäßigkeiten mit einem Abstand kleiner als das Hauptmaß der kleiren Unregelmäßigkeit sind als eine Unregelmäßigkeit anzusehen ☐ Je zwei angrenzende Unregelmäßigkeiten mit einem Abstand kleiner als das Maß der größeren Unregelmäßigkeit sind als eine Unregelmäßigkeit anzusehen ☐ Je zwei angrenzende Unregelmäßigkeiten mit einem Abstand größer als das Maß der kleineren Unregelmäßigkeit sind als eine Unregelmäßigkeit anzusehen ☐ Je zwei angrenzende Unregelmäßigkeiten mit einem Abstand größer als das maß der größeren Unregelmäßigkeit sind als eine Unregelmäßigkeit anzusehen
(P) Wie lautet die Abstandsregel nach DIN EN ISO 5817? ☒ Je zwei angrenzende Unregelmäßigkeiten mit einem Abstand kleiner als das Hauptmaß der kleiren Unregelmäßigkeit sind als eine Unregelmäßigkeit anzusehen ☐ Je zwei angrenzende Unregelmäßigkeiten mit einem Abstand kleiner als das Maß der größeren Unregelmäßigkeit sind als eine Unregelmäßigkeit anzusehen ☐ Je zwei angrenzende Unregelmäßigkeiten mit einem Abstand größer als das Maß der kleineren Unregelmäßigkeit sind als eine Unregelmäßigkeit anzusehen ☐ Je zwei angrenzende Unregelmäßigkeiten mit einem Abstand größer als das maß der größeren Unregelmäßigkeit sind als eine Unregelmäßigkeit anzusehen
46
``` P44. Welches zerstörungsfreie Prüfverfahren wenden sie bevorzugt zur Auffindung voluminöser Unregelmäßigkeiten in einer Schweißnaht ein? ☐ MT mit Handjoch ☐ Durchstrahlungsprüfung ☐ MT mit Spule ☐ Sichtprüfung ```
``` (P) Welches zerstörungsfreie Prüfverfahren wenden sie bevorzugt zur Auffindung voluminöser Unregelmäßigkeiten in einer Schweißnaht ein? ☐ MT mit Handjoch ☒ Durchstrahlungsprüfung ☐ MT mit Spule ☐ Sichtprüfung ```
47
``` P46. Welches zerstörungsfreie Prüfverfahren beschränkt sich auf Oberflächenunregelmäßigkeiten? ☐ VT ☐ UT ☐ RT ☐ PT ```
``` (P) Welches zerstörungsfreie Prüfverfahren beschränkt sich auf Oberflächenunregelmäßigkeiten? ☒ VT ☐ UT ☐ RT ☒PT ```
48
P47. Welche Aussagen zur Filmbetrachtung von Durchstrahlungsprüfungen treffen zu? ☐ Poren werden auf dem Film dunkel dargestellt ☐ Wolframeinschlüsse werden Dunkel dargestellt ☐ Poren werden auf dem Film hell dargestellt ☐ Wolframeinschlüsse werden hell dargestellt
(P) Welche Aussagen zur Filmbetrachtung von Durchstrahlungsprüfungen treffen zu? ☒ Poren werden auf dem Film dunkel dargestellt ☐ Wolframeinschlüsse werden Dunkel dargestellt ☐ Poren werden auf dem Film hell dargestellt ☒ Wolframeinschlüsse werden hell dargestellt
49
``` P48. Welche Methode der Dichtheitsprüfung weist die höchste Empfindlichkeit auf? ☐ Flüssiugkeitslecktest ☐ Druckänderungsmethode ☐ Testgasmethode ☐ Ultraschall-Lecksuche ```
``` (P) Welche Methode der Dichtheitsprüfung weist die höchste Empfindlichkeit auf? ☐ Flüssiugkeitslecktest ☐ Druckänderungsmethode ☒ Testgasmethode ☐ Ultraschall-Lecksuche ```
50
P49. Hat die Lage der Orientierung einer Ungänze Einfluss auf die Erkennbarkeit bei der Durchstrahlungsprüfung? ☐ Die Lage sowie die Ausrichtung der Ungänze sind nicht von Interesse bei der radiographischen prüfung ☐ Flächenhafte Ungänzen sollen möglichst senkrent zur DP liegen ☐ Flächenhafte Ungänzen sollen möglichst parallel zur DP liegen ☐ Es können nur Ungänzen im Inneren des Materials gefunden werden. An der Oberflächen können jedoch keine Ungänzen gefunden werden
(P) Hat die Lage der Orientierung einer Ungänze Einfluss auf die Erkennbarkeit bei der Durchstrahlungsprüfung? ☐ Die Lage sowie die Ausrichtung der Ungänze sind nicht von Interesse bei der radiographischen prüfung ☐ Flächenhafte Ungänzen sollen möglichst senkrent zur DP liegen ☒ Flächenhafte Ungänzen sollen möglichst parallel zur DP liegen ☐ Es können nur Ungänzen im Inneren des Materials gefunden werden. An der Oberflächen können jedoch keine Ungänzen gefunden werden
51
``` P50. Der Schall wird in Abhängigkeit seiner Frequenz eingeteilt. Welcher Frequenzberich gehört zum Ultraschall? ☐ (F) < 16 Hz ☐ (F) = 16 H-20HZ ☐ (F) > 20 kHz ☐ (F) < 20 kHz ```
``` (P) Der Schall wird in Abhängigkeit seiner Frequenz eingeteilt. Welcher Frequenzberich gehört zum Ultraschall? ☐ (F) < 16 Hz ☐ (F) = 16 H-20HZ ☒ (F) > 20 kHz ☐ (F) < 20 kHz ```
52
``` P51. nennen Sie Beispiele für allgemeine Kostenstellen? ☐ Einkauf ☐ Grundstücke ☐ Gebäude ☐ Verwaltung ```
``` (P) nennen Sie Beispiele für allgemeine Kostenstellen? ☐ Einkauf ☒ Grundstücke ☒ Gebäude ☐ Verwaltung ```
53
P60. Welche Aussagen bezüglich Instandsetzungsschweißen und Fertigungschweißungen treffen zu? ☐ Beim Beheben von Fehlern, die während der Fertigung aufgetreten sind, spricht man von Fertigungsschweißungen ☐ Bei Beheben von Fehlern, die als Folge von Betriebsbeanspruchungen aufgetreten sind, spricht man von Instandsetzungsschweißungen ☐ Beim Beheben von Fehlern, die während der Fertigung aufgetreten sind, spricht man von Instandsetzungsschweißungen ☐ Beim Beheben von Fehlern, die als Folge von Betriebsbeanspruchungen aufgetreten sind, spricht man von Fertigungschweißungen
(P) Welche Aussagen bezüglich Instandsetzungsschweißen und Fertigungschweißungen treffen zu? ☒ Beim Beheben von Fehlern, die während der Fertigung aufgetreten sind, sprcht man von Fertigungsschweißungen ☒ Bei Beheben von Fehlern, die als Folge von Betriebsbeanspruchungen aufgetreten sind, spricht man von Instandsetzungsschweißungen ☐ Beim Beheben von Fehlern, die während der Fertigung aufgetreten sind, spricht man von Instandsetzungsschweißungen ☐ Beim Beheben von Fehlern, die als Folge von Betriebsbeanspruchungen aufgetreten sind, spricht man von Fertigungschweißungen
54
``` P61. Welche Stoßarten von Betonstählen finden Sie in der DIN EN ISO 17660-1? ☐ Eckstoß ☐ Überlappstoß ☐ Laschenstoß ☐ Stumpfstoß ```
``` (P) Welche Stoßarten von Betonstählen finden Sie in der DIN EN ISO 17660-1? ☐ Eckstoß ☒ Überlappstoß ☒ Laschenstoß ☒ Stumpfstoß ```
55
P62. Wie erfolgt die Qualitätssicherung beim Schweißen nach den Festlegungen der DIN EN ISO 17660? ☐ Eigenkontrolle ☐ Arbeitsproben ☐ keine Festlegungen ☐ Fremdüberwachung durch den Auftraggeber
(P) Wie erfolgt die Qualitätssicherung beim Schweißen nach den Festlegungen der DIN EN ISO 17660? ☒ Eigenkontrolle ☒ Arbeitsproben ☐ keine Festlegungen ☒ Fremdüberwachung durch den Auftraggeber
56
``` P20. Möglichkeiten zur Qualifizierung von Schweißverfahren sind: ☐ DIN EN ISO 15610 ☐ DIN EN ISO 15614-1 ☐ DIN EN ISO 15613 ☐ DIN EN ISO 14732 ```
☒ DIN EN ISO 15610 ☒ DIN EN ISO 15614-1 ☒ DIN EN ISO 15613 ☐ DIN EN ISO 14732
57
P11. Wofür steht der Buchstabe "p" bei pWPS? ☐ nachträglich ☐ endgültig ☐ vorläufig ☐ Schweißanweisung im Druckbehälterbereich
(P) Wofür steht der Buchstabe "p" bei pWPS? ☐ nachträglich ☐ endgültig ☒ vorläufig ☐ Schweißanweisung im Druckbehälterbereich
58
P37. Bei der Schutzgasvolumenstrommessung muss auf folgenden Punkt / folgende Punkte geachtet werden: ☐ Der ...... Schwebekörperdurchflussmessers kann nur an der Gasdüse des Brenners erfolgen ☐ Der Korrekturfaktor von Helium zu Argon beträgt ca. 3 ☐ Für die Messung des Schutzgasvolumenstroms dürfen nur Messgeräte mit einer Messgenauigkeit besser als 3 ( ... ) eingesetzt werden ☐ Qualitätssicherungsgeräte messen zugleich zu Strom, Spannung und Drahtvorschub grundsätzlich auch den Gasvolumenstrom
(P) Bei der Schutzgasvolumenstrommessung muss auf folgenden Punkt / folgende Punkte geachtet werden: ☐ Der ...... Schwebekörperdurchflussmessers kann nur an der Gasdüse des Brenners erfolgen ☒ Der Korrekturfaktor von Helium zu Argon beträgt ca. 3 ☐ Für die Messung des Schutzgasvolumenstroms dürfen nur Messgeräte mit einer Messgenauigkeit besser als 3 ( ... ) eingesetzt werden ☐ Qualitätssicherungsgeräte messen zugleich zu Strom, Spannung und Drahtvorschub grundsätzlich auch den Gasvolumenstrom
59
P5. Systeme im nicht gesetzlich geregelten Bereich sind: ☐ Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 ☐ Umweltmanagementsysteme nach DIN EN ISO 14001 ☐ Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 3834-2 ☐ Managementsysteme nach Sicherheits Certifikat Contractoren (SCC)
☒ Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 ☒ Umweltmanagementsysteme nach DIN EN ISO 14001 ☐ Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 3834-2 ☒ Managementsysteme nach Sicherheits Certifikat Contractoren (SCC)
60
``` P6. In welchen Normen wird eine Schweißaufsichtsperson gefordert? ☐ DIN EN ISO 9001 ☐ DIN EN ISO 3834-2 ☐ DIN EN ISO 3834-3 ☐ DIN EN ISO 3834-4 ```
☐ DIN EN ISO 9001 ☒ DIN EN ISO 3834-2 ☒ DIN EN ISO 3834-3 ☐ DIN EN ISO 3834-4
61
P7. Welcher Nutzen kann einem Unternehmen aus der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 entstehen? ☐ Zulassung zur Fertigung von Stahlbauwerken ☐ Hohes Vertrauen den Kunden gegenüber ☐ Erlangung der Fähigkeit, Konformität mit festgelegten Anforderungen des Qualitätsmanagementsystem nachzuweisen ☐ Vertrieb von dynamisch beanspruchten Bauteilen
☐ Zulassung zur Fertigung von Stahlbauwerken ☒ Hohes Vertrauen den Kunden gegenüber ☒ Erlangung der Fähigkeit, Konformität mit festgelegten Anforderungen des Qualitätsmanagementsystem nachzuweisen ☐ Vertrieb von dynamisch beanspruchten Bauteilen
62
``` P8. Welche interessierte Parteien sind in der DIN EN ISO 9001 genannt? ☐ Umwelt ☐ Kunden ☐ Banken ☐ Gesellschaft ```
☐ Umwelt ☒ Kunden ☒ Banken ☒ Gesellschaft