HG4 2020 Aktualisiert Flashcards
P1. Welche Aussage ist für die Produkthaftung richtig?
☐ die Haftung kann generell vertraglich ausgeschlossen werden
☐ der Hersteller haftet nicht für einen Schaden durch ein fehlerhaftes Produkt, wenn er
nachweisen kann, dass dieses Produkt sein Unternehmen fehlerfrei verlassen hat
☐ der Geschädigte ist in jedem Fall beweispflichtig.
☐ der Hersteller haftet nicht, wenn das Produkt in den nicht gesetzlich geregelten Bereich
gehört.
☐ die Haftung kann generell vertraglich ausgeschlossen werden
☒ der Hersteller haftet nicht für einen Schaden durch ein fehlerhaftes Produkt, wenn er
nachweisen kann, dass dieses Produkt sein Unternehmen fehlerfrei verlassen hat
☐ der Geschädigte ist in jedem Fall beweispflichtig.
☒ der Hersteller haftet nicht, wenn das Produkt in den nicht gesetzlich geregelten Bereich
gehört.
P2. Wie ist mit Normen zu verfahren?
☐ Normen sind unbedingt einzuhalten
☐ der Auftraggeber kann sich im nicht gesetzlich geregelten Bereich über
Normanforderungen hinwegsetzten
☐ im gesetzlich geregelten Bereich haben Normen eine untergeordnete Bedeutung
☐ Normen sind stets nur unverbindliche Empfehlungen für fachgerechtes Handeln
☐ Normen sind unbedingt einzuhalten
☒ der Auftraggeber kann sich im nicht gesetzlich geregelten Bereich über
Normanforderungen hinwegsetzten
☐ im gesetzlich geregelten Bereich haben Normen eine untergeordnete Bedeutung
☐ Normen sind stets nur unverbindliche Empfehlungen für fachgerechtes Handeln
P3. Schweißen gilt als spezieller Prozess. Welche Aussagen hierzu sind richtig?
☐ die Qualität der Schweißnaht kann nicht in vollem Umfang durch ZfP-Maßnahmen
bestätigt werden
☐ die Tätigkeit darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden
☐ die Schweißaufsichtsperson muss persönlich an allen Schweißnähten
Sichtprüfungen durchführen, bevor sie freigegeben werden.
☐ die Abläufe sind besonders zu beschreiben und zu kontrollieren
☒ die Qualität der Schweißnaht kann nicht in vollem Umfang durch ZfP-Maßnahmen
bestätigt werden
☒ die Tätigkeit darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden
☐ die Schweißaufsichtsperson muss persönlich an allen Schweißnähten
Sichtprüfungen durchführen, bevor sie freigegeben werden.
☒ die Abläufe sind besonders zu beschreiben und zu kontrollieren
P4. Die Schweißaufsichtsperson…
☐ hat üblicherweise keine Weisungsbefugnis
☐ ist verantwortlich für die Aufgabenbereiche gemäß ISO 14731
☐ muss alle 3 Jahre vom Unternehmen erneut schriftlich benannt werden
☐ muss ein Abteilungsleiter oder der Geschäftsführer selbst sein
☐ hat üblicherweise keine Weisungsbefugnis
☒ ist verantwortlich für die Aufgabenbereiche gemäß ISO 14731
☐ muss alle 3 Jahre vom Unternehmen erneut schriftlich benannt werden
☐ muss ein Abteilungsleiter oder der Geschäftsführer selbst sein
P9. Erklären sie die Bezeichnung S355J2+N gemäß DIN EN 10025-2:2005 für ein Blech mit t = 20mm.
☐ Stahl für den allgemeinen Stahlbau, Mindeststreckgrenze, Kerbschlagarbeit normalisiert
☐ Stahl, Maximale Streckgrenze, Bruchdehnung, Temperaurverhalten
☐ Streckgrenze, Zugfestigkeit, Kerbschlagarbeit, Nach Norm bestellt
☐ Seigerung, Kerbschlagarbeit, Biegung, neutralisiert
☒ Stahl für den allgemeinen Stahlbau, Mindeststreckgrenze, Kerbschlagarbeit normalisiert ☐ Stahl, Maximale Streckgrenze, Bruchdehnung, Temperaurverhalten
☐ Streckgrenze, Zugfestigkeit, Kerbschlagarbeit, Nach Norm bestellt
☐ Seigerung, Kerbschlagarbeit, Biegung, neutralisiert
P10. Auf welchen Grundlagen kann eine Bedienerprüfung nach DIN EN ISO 14732 u.a. erstellt
werden?
☐ Prüfung auf der Grundlage von Stichprobenprüfungen
☐ Einweisung durch den Maschinenhersteller
☐ Druckgeräterichtlinie (97/23/EG)
☐ Verfahrensprüfung gem. ISO 15614 bzw. vorgezogene Arbeitsprobe gem. ISO 15613
☒ Prüfung auf der Grundlage von Stichprobenprüfungen
☐ Einweisung durch den Maschinenhersteller
☐ Druckgeräterichtlinie (97/23/EG)
☒ Verfahrensprüfung gem. ISO 15614 bzw. vorgezogene Arbeitsprobe gem. ISO 15613
P12. Sie haben für ihre Produktion ein Blech S355J2+N gemäß DIN EN 10025-2 mit einem APZ
3.1 (DIN EN 10204) bestellt. Bei der Anlieferung und der sich anschließenden Eingangskontrolle sollen welche Mindestangaben auf der Blechtafel erkennbar sein?
☐ Lieferanschrift und Gewicht
☐ Stahlsorte, CE-Zeichen, Normbezeichnung
☐ Blechgröße, Gewicht, Hersteller
☐ Chargennummer
☐ Lieferanschrift und Gewicht
☒ Stahlsorte, CE-Zeichen, Normbezeichnung
☐ Blechgröße, Gewicht, Hersteller
☒ Chargennummer
P35. Welche Information ist der Kennzeichnung 10 A 1 DIN 0196 CE auf der Schweißerschutzausrüstung zu entnehmen?
☐ Prüfzeichen für Sauerstoffdruckminderer
☐ Kennzeichen für TÜV-geprüfte Acetylenflaschen
☐ Prüfzeichen für Gasrücktrittsicherungen
☐ Geprüfte Schweißschutzfilter zum Lichtbogenschweißen
☐ Prüfzeichen für Sauerstoffdruckminderer
☐ Kennzeichen für TÜV-geprüfte Acetylenflaschen
☐ Prüfzeichen für Gasrücktrittsicherungen
☒ Geprüfte Schweißschutzfilter zum Lichtbogenschweißen
P41. Zu welcher Hauptgruppe von Unregelmäßigkeiten nach DIN EN ISO 6520-1 gehören Schweißspritzer und Zündstellen?
☐ Gruppe 3: Feste Einschlüsse
☐ Gruppe 4: Bindefehler I ungenügende Durchschweißung
☐ Gruppe 5: Form und Maßabweichungen
☐ Gruppe 6: Sonstige Unregelmäßigkeiten
☐ Gruppe 3: Feste Einschlüsse
☐ Gruppe 4: Bindefehler I ungenügende Durchschweißung
☐ Gruppe 5: Form und Maßabweichungen
☒ Gruppe 6: Sonstige Unregelmäßigkeiten
P43. Mit welchem zerstörungsfreien Prüfverfahren lassen sich Flankenbindefehler einer V-Naht
am besten auffinden?
☐ Durchstrahlungsprüfung
☐ Ultraschallprüfung mit Senkrechtprüfkopf
☐ Farbeindringprüfung
☐ Ultraschallprüfung mit Winkelprüfkopf
☐ Durchstrahlungsprüfung
☐ Ultraschallprüfung mit Senkrechtprüfkopf
☐ Farbeindringprüfung
☒ Ultraschallprüfung mit Winkelprüfkopf
P45. Welche Oberflächenrissprüfverfahren wenden sie beim Austenit.-CrNi-Stahl an? ☐ Magnetpulverprüfung (Schwarz/weiß) ☐ Farbeindringprüfung (rot/weiß) ☐ Magnetpulverprüfung (fluoreszierend) ☐ keines der oben genannten Verfahren
☐ Magnetpulverprüfung (Schwarz/weiß)
☒ Farbeindringprüfung (rot/weiß)
☐ Magnetpulverprüfung (fluoreszierend)
☐ keines der oben genannten Verfahren
P52. Was sind Einzelkosten?
☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff alle Kostenarten, die einer Kostenstelle direkt
zugerechnet werden können.
☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger
direkt zugerechnet werden können.
☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nicht
direkt zugeordnet werden können.
☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einer Kostenstelle nicht
direkt zugewiesen werden können.
☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff alle Kostenarten, die einer Kostenstelle direkt
zugerechnet werden können.
☒ Einzelkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger
direkt zugerechnet werden können.
☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nicht
direkt zugeordnet werden können.
☐ Einzelkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einer Kostenstelle nicht
direkt zugewiesen werden können.
P53. Was sind Gemeinkosten?
☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nicht nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können
☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einer Kostenstelle nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können
☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können.
☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einer Kostenstelle nicht nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können.
☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nicht nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können
☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einer Kostenstelle nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können
☒ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können.
☐ Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einer Kostenstelle nicht nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können.
P54. Nennen Sie Aufgaben der Kostenrechnung?
☐ Betriebsabrechnung
☐ Kostenträgerrechnung
☐ Sonderrechnung (z.B. Kostenvergleichsrechnung)
☐ Erstellen der Bilanz
☒ Betriebsabrechnung
☒ Kostenträgerrechnung
☒ Sonderrechnung (z.B. Kostenvergleichsrechnung)
☐ Erstellen der Bilanz
P55. Welche Formel zur Teilkostenrechnung ist richtig?
☐ Deckungsbeitrag = Erlöse + variable Kosten
☐ Deckungsbeitrag = Erlöse + fixe Kosten
☐ Deckungsbeitrag = Erlöse - fixe Kosten
☐ Deckungsbeitrag = Erlöse - variable Kosten
☐ Deckungsbeitrag = Erlöse + variable Kosten
☐ Deckungsbeitrag = Erlöse + fixe Kosten
☐ Deckungsbeitrag = Erlöse - fixe Kosten
☒ Deckungsbeitrag = Erlöse - variable Kosten
P56. Welche Möglichkeiten der Entlohnung kennen sie? ☐ Akkordlohn ☐ Zeitlohn ☐ Prämienlohn ☐ Gehalt
☒ Akkordlohn
☒ Zeitlohn
☒ Prämienlohn
☐ Gehalt
P58. Nennen Sie zwei Bespiele für verfahrensabhängige Nebenzeiten für den Prozess MSG - 135? ☐ Drahtspule wechseln ☐ Schlacke entfernen ☐ Düse einsprühen ☐ Pulver auffüllen
☒ Drahtspule wechseln
☐ Schlacke entfernen
☒ Düse einsprühen
☐ Pulver auffüllen
P57. Welche Maßnahmen dienen in Bezug auf die Vorgabezeiten in der Schweißtechnik zur Verringerung der Nebentätigkeit? ☐ optimale Schweißfolge beachten ☐ Mechanisierte Verfahren wählen ☐ PA und PB Positionen bevorzugen ☐ Badsicherung benutzen
☒ optimale Schweißfolge beachten
☐ Mechanisierte Verfahren wählen
☐ PA und PB Positionen bevorzugen
☒ Badsicherung benutzen
P59. Sie sollen ein schadhaftes Bauteil instandsetzen. Welche schweißtechnisch relevanten
Arbeitsschritte sollten sie vor Beginn der Arbeit durchführen?
☐ Ermittlung des Werkstoffes
☐ Einholen von Name und Anschrift des Schadensverursachers
☐ Zusammenstellung von Informationen über die Schadensursache
☐ Festlegung des geeigneten Schweißverfahrens
☒ Ermittlung des Werkstoffes
☐ Einholen von Name und Anschrift des Schadensverursachers
☒ Zusammenstellung von Informationen über die Schadensursache
☒ Festlegung des geeigneten Schweißverfahrens
P13. Welche Darstellung beschreibt die Vorgehensweise zur Anerkennung nach DIN EN ISO 15607 richtig?
☐ wPQR > Schweißen eines Prüfstückes > WPS > pWPS
☐ pWPS >Schweißen eines Prüfstückes >WPQR > WPS
☐ Schweißen eines Prüfstückes > pWPS > WPQR > WPS
☐ pWPS > WPQR > WPS > Schweißen des Prüfstückes
Welche Darstellung beschreibt die Vorgehensweise zur Anerkennung nach DIN EN ISO 15607 richtig?
☐ wPQR > Schweißen eines Prüfstückes > WPS > pWPS
☒ pWPS >Schweißen eines Prüfstückes >WPQR > WPS
☐ Schweißen eines Prüfstückes > pWPS > WPQR > WPS
☐ pWPS > WPQR > WPS > Schweißen des Prüfstückes
P14. Welche Bedingung muss u.a. zum Bestehen einer Schweißerprüfung nach DINEN ISO 9606-1 erfüllt sein?
☐ Der äußere Befund muss die Anforderungen der Bewertungsgruppe B nach DIN EN ISO 5817 erfüllen
☐ Es dürfen keine Poren in der Schweißnaht festgestellt werden
☐ Die Streckgrenze des Schweißgutes muss mindestens die Werte des Grundwerkstoffes erreichen
☐ Keine Bindefehler oder Risse vorhanden
Welche Bedingung muss u.a. zum Bestehen einer Schweißerprüfung nach DINEN ISO 9606-1 erfüllt sein?
☐ Der äußere Befund muss die Anforderungen der Bewertungsgruppe B nach DIN EN ISO 5817 erfüllen
☐ Es dürfen keine Poren in der Schweißnaht festgestellt werden
☐ Die Streckgrenze des Schweißgutes muss mindestens die Werte des Grundwerkstoffes erreichen
☒ Keine Bindefehler oder Risse vorhanden
P21. Welche Informationen entnehmen Sie der Bezeichnung : DIN EN ISO 9606-1 141 P BW FN1 S s10 PF ss nb ☐ Blechprüfung ☐ Stumpfnahtprüfung ☐ Kehlnahtprüfung ☐ MAG - Prüfung
Welche Informationen entnehmen Sie der Bezeichnung : DIN EN ISO 9606-1 135 P BW FN1 S x10 PF SS ☒ Blechprüfung ☒ Stumpfnahtprüfung ☐ Kehlnahtprüfung ☐ MAG - Prüfung
P15. Welcher Geltungsbereich ist der Bezeichnung: DIN EN ISO 9606-1 135 P BW FM1 S s10 PF SS nb zuzuordnen? ☐ 0,7 x s ☐ 0,5 x s ☐ 3 mm bis 2 x s ☐ größer gleich 5 mm
(P) Welcher Geltungsbereich ist der Bezeichnung: DIN EN ISO 9606-1 135 P BW FM1 S s10 PF SS nb zuzuordnen? ☐ 0,7 x s ☐ 0,5 x s ☒ 3 mm bis 2 x s ☐ größer gleich 5 mm
P16. Welche Aussagen bezüglich der Geltungsbereiche für Arten von Schweißzusätzen nach DIN EN ISO 9606-1 treffen zu?
☐ Basische Fülldrahtelektroden (B) schleißen Massivdrahtelektroden (S) aus
☐ Massivdrahtelektroden (S) schließen metallgefüllte Drahtelektroden (M) ein
☐ Basische Fülldrahtelektroden (B) schließen metallgefüllte Drahtelektroden (M) ein
☐ Metallgefüllte Drahtelektroden (M) schließen Massivdrahtelektroden (S) ein
Welche Aussagen bezüglich der Geltungsbereiche für Arten von Schweißzusätzen nach DIN EN ISO 9606-1 treffen zu?
☒ Basische Fülldrahtelektroden (B) schleißen Massivdrahtelektroden (S) aus
☒ Massivdrahtelektroden (S) schließen metallgefüllte Drahtelektroden (M) ein
☐ Basische Fülldrahtelektroden (B) schließen metallgefüllte Drahtelektroden (M) ein
☒ Metallgefüllte Drahtelektroden (M) schließen Massivdrahtelektroden (S) ein