HG1 2019 Flashcards

1
Q
1. Was ist ein Widerstandspressschweißverfahren?
☐ Elektronenstrahlschweißen
☐ Laserschweißen
☐ Elektroschlackeschweißen
☐ Punktschweißen
A

☐ Elektronenstrahlschweißen
☐ Laserschweißen
☐ Elektroschlackeschweißen
☒ Punktschweißen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
2. Mit welchen Widerstandspressschweißverfahren können Überlappstöße hergestellt werden?
☐ Punktschweißen
☐ Rollennahtschweißen
☐ Buckelschweißen
☐ Pressstumpfschweißen
A

☒ Punktschweißen
☒ Rollennahtschweißen
☒ Buckelschweißen
☐ Pressstumpfschweißen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
Welche Widerstandsschweißverfahren gibt es?
☐ Widerstandspunktschweißen
☐ Widerstandsrollnahtschweißen
☐ Widerstandsbuckelschweißen
☐ Pressstumpfschweißen
☐ Abrennstumpfschweißen
A
☒ Widerstandspunktschweißen
☒ Widerstandsrollnahtschweißen
☒ Widerstandsbuckelschweißen
☒ Pressstumpfschweißen
☒ Abrennstumpfschweißen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
3. Wie heißen die Hauptschweißparameter beim Widerstandspunktschweißen?
☐ Schweißzeit
☐ Elektrodenkraft
☐ Schweißstrom
☐ Nachpresszeit
A

☒ Schweißzeit
☒ Elektrodenkraft
☒ Schweißstrom
☐ Nachpresszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
4. Welche Qualitätskriterien können beim Widerstandspunktschweißens mit Hilfe des Scherzugversuches ermittelt werden?
☐ Spaltweite
☐ Korrosionssicherheit
☐ Punktdurchmesser
☐ Scherzugkraft
A

☐ Spaltweite
☐ Korrosionssicherheit
☒ Punktdurchmesser
☒ Scherzugkraft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
5. Was ist beim Indirektschweißen ungleichdicker Bleche zu beachten?
☐ Dickes Blech an der Elektrode
☐ Dünnes Blech an der Elektrode
☐ Punktabstand groß
☐ Punktabstand klein
A

☐ Dickes Blech an der Elektrode
☒ Dünnes Blech an der Elektrode
☒ Punktabstand groß
☐ Punktabstand klein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
6. Welche Werkstoffeigenschaften müssen beim Widerstandspunktschweißen an Aluminiumlegierung beim Einstellen der Schweißparameter besonders beachtet werden?
☐ Streckgrenze
☐ Wärmeausdehnungskoeffizient
☐ Oberflächenzustand (Oxidschicht)
☐ Elektrische Leitfähigkeit
A

☐ Streckgrenze
☐ Wärmeausdehnungskoeffizient
☒ Oberflächenzustand (Oxidschicht)
☒ Elektrische Leitfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Worin unterscheidet sich das Plasmaschweißen vom WIG-Schweißen?
☐ Plasmaschweißen eignet sich besonders zum Schweißen von Aluminium
☐ Der WIG-Lichtbogen erreicht höhere Temperaturen
☐ Im Vergleich zum WIG-Lichtbogen kann ein zweites Gas eingesetzt werden.
☐ Der Plasmalichtbogen ist durch eine Kupferdüse eingeschnürrt.

A

☐ Plasmaschweißen eignet sich besonders zum Schweißen von Aluminium
☐ Der WIG-Lichtbogen erreicht höhere Temperaturen
☒ Im Vergleich zum WIG-Lichtbogen kann ein zweites Gas eingesetzt werden.
☒ Der Plasmalichtbogen ist durch eine Kupferdüse eingeschnürrt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Welche Vorteile ergeben sich durch die Stichlochtechnik beim Plasmaschweißen?
    ☐ Sichere Durchschweißung von Stumpfnähten
    ☐ gut manuell einsetzbar durch geschulte Schweißer
    ☐ geringer Verzug
    ☐ sehr hohe Schweißgeschwindigkeit möglich
A

☒ Sichere Durchschweißung von Stumpfnähten
☐ gut manuell einsetzbar durch geschulte Schweißer
☒ geringer Verzug
☒ sehr hohe Schweißgeschwindigkeit möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Das Mikro-Plasma-Schweißen …
    ☐ wird mit niedrigen Strömen unter 10 mA betrieben
    ☐ dient zum Fügen von Blechdicken größer 5mm
    ☐ wird mit Strömen unter 25A betrieben
    ☐ ist zum Verbinden dünner Drähte geeignet
A

☐ wird mit niedrigen Strömen unter 10 mA betrieben
☐ dient zum Fügen von Blechdicken größer 5mm
☒ wird mit Strömen unter 25A betrieben
☒ ist zum Verbinden dünner Drähte geeignet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Aussagen zum Elektronenstrahlschweißen sind richtig?
☐ Einschweißtiefen bis 300mm können erreicht werden.
☐ breite Nahtgeometrie
☐ geringer Verzug
☐ besonders große Bauteile geeignet

A

☒ Einschweißtiefen bis 300mm können erreicht werden.
☐ breite Nahtgeometrie
☒ geringer Verzug
☐ besonders große Bauteile geeignet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Vorteile eines YAG-Faserlasers gegenüber eines CO2-Lasers?
☐ Flexible Strahlführung
☐ besserer Wirkungsgrad
☐ Metalle absorbieren kurzwellige Strahlung besser
☐ Es stehen Faserlaser mit größerer Ausgangsleistung zur Verfügung

A

☒ Flexible Strahlführung
☒ besserer Wirkungsgrad
☒ Metalle absorbieren kurzwellige Strahlung besser
☒ Es stehen Faserlaser mit größerer Ausgangsleistung zur Verfügung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Laserstrahlung … ?
    ☐ ist eine optische Strahlung.
    ☐ Erfordert ein Vakuum, um die Abschwächung des Strahls zu vermeiden.
    ☐ Die Leistungsdichte liegt höher als eines fokussierenden Plasma-Strahls.
    ☐ Kann über die Arbeitsabstände über mehrere Meter genutzt werden.
A

☒ ist eine optische Strahlung.
☐ Erfordert ein Vakuum, um die Abschwächung des Strahls zu vermeiden.
☒ Die Leistungsdichte liegt höher als eines fokussierenden Plasma-Strahls.
☒ Kann über die Arbeitsabstände über mehrere Meter genutzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Wodurch zeichnet sich das Laserstrahlschweißen gegenüber dem konventionellen Schweißen aus?
    ☐ Es wird mit hohen Streckenenergien, aber geringen Energiedichten gearbeitet
    ☐ Es wird mit niedrigen Streckenenergien, aber hohen Energiedichten gearbeitet
    ☐ Schutzgase sind nicht erforderlich
    ☐ Laserstrahlschweißen erfolgt üblicherweise ohne Zusatzwerkstoff
A

☐ Es wird mit hohen Streckenenergien, aber geringen Energiedichten gearbeitet
☒ Es wird mit niedrigen Streckenenergien, aber hohen Energiedichten gearbeitet
☐ Schutzgase sind nicht erforderlich
☒ Laserstrahlschweißen erfolgt üblicherweise ohne Zusatzwerkstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bolzenschweißen…?
☐ kann grundsätzlich nur in PA eingesetzt werden.
☐ Lichtbogenbrennzeiten liegen teilweise bei mehr als einer Sekunde.
☐ der Schweißvorgang kann gut beobachtet werden.
☐ kann mittels elektrischer oder mechanischer Bolzenbewegung ausgeführt werden.

A

☐ kann grundsätzlich nur in PA eingesetzt werden.
☒ Lichtbogenbrennzeiten liegen teilweise bei mehr als einer Sekunde.
☐ der Schweißvorgang kann gut beobachtet werden.
☒ kann mittels elektrischer oder mechanischer Bolzenbewegung ausgeführt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche unterschiedlichen Lasermedien gibt es?

A

☒ CO2

☒ Festkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
  1. Die Elektronenstrahlschweißtechnik …
    ☐ nutzt die Ladung der Elektronen zur Energieübertragung auf das Werkstück
    ☐ Benötigt eine Schutzgasatmosphäre
    ☐ nutzt Photonen zur Energieübertragung
    ☐ Kann mehrere Nähte simultan erzeugen
A

☐ nutzt die Ladung der Elektronen zur Energieübertragung auf das Werkstück
☐ Benötigt eine Schutzgasatmosphäre
☐ nutzt Photonen zur Energieübertragung
☒ Kann mehrere Nähte simultan erzeugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
  1. Welche Eigenschaften treffen auf das Elektroschlacke-Verbindungsschweißen (RES) zu?
    ☐ in PA- und PB-Position mit hoher Abschmelzleistung einsetzbar
    ☐ in PF-Position mit hoher Abschmelzleistung einsetzbar
    ☐ Schweißen bei einseitiger Zugänglichkeit möglich
    ☐ wird bevorzugt bei großen Blechdicken eingesetzt
A

☐ in PA- und PB-Position mit hoher Abschmelzleistung einsetzbar
☒ in PF-Position mit hoher Abschmelzleistung einsetzbar
☐ Schweißen bei einseitiger Zugänglichkeit möglich
☒ wird bevorzugt bei großen Blechdicken eingesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
  1. Vorteile beim Rotationsreibschweißen sind?
    ☐ kurze Schweißzeit
    ☐ keine Längenänderung der Bauteile
    ☐ keine Zusatzwerkstoffe und Schutzgase nötig
    ☐ geringer spanntechnischer Aufwand
A

☒ kurze Schweißzeit
☐ keine Längenänderung der Bauteile
☒ keine Zusatzwerkstoffe und Schutzgase nötig
☐ geringer spanntechnischer Aufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
  1. Vorteile des Aluminothermischen Gießschmelschweißens sind
    ☐ keine Notwendigkeit elektrischer Energie
    ☐ vielseitige Einsetzbarkeit auch bei vielseitigen Bauteilgeometrien
    ☐ einfache Gerätetechnik
    ☐ geringe Investitionskosten
A

☒ keine Notwendigkeit elektrischer Energie
☐ vielseitige Einsetzbarkeit auch bei vielseitigen Bauteilgeometrien
☒ einfache Gerätetechnik
☒ geringe Investitionskosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
18. Prozessparameter beim Rotationsreibschweißen sind
☐ Drehzahl
☐ Schweißspannung (U)
☐ Stauchdruck
☐ Temperatur
A

☒ Drehzahl
☐ Schweißspannung (U)
☒ Stauchdruck
☐ Temperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
  1. Das Schweißen mittels magnetisch bewegtem Lichtbogen
    ☐ erfordert Hohlquerschnitte
    ☐ erfordert Vollmaterial
    ☐ benötigt ein geschlossenes Profil
    ☐ ist besonders für Bauteile mit unterschiedlichen Wanddicken geeignet
A

☒ erfordert Hohlquerschnitte
☐ erfordert Vollmaterial
☒ benötigt ein geschlossenes Profil
☐ ist besonders für Bauteile mit unterschiedlichen Wanddicken geeignet

23
Q
21. Welche primäre Aufgabe soll eine Zinkschicht erfüllen?
☐ Verschleißschutz
☐ Wärmedämmung
☐ Korrosionsschutz
☐ Isolation
A

☐ Verschleißschutz
☐ Wärmedämmung
☒ Korrosionsschutz
☐ Isolation

24
Q
  1. Industrieroboter in der Schweißtechnik …
    ☐ Verwenden häufig zusätzliche Achsen für die Werkstückbewegung
    ☐ Bei starker Brenner-Verunreinigung durch Spritzer muss manuell eingegriffen werden
    ☐ Bei Werkzeug-/ Werkstückkollision muss der Roboter ausgetauscht werden
    ☐ können während des Arbeitsablaufes unmittelbar beobachtet werden
A

☒ Verwenden häufig zusätzliche Achsen für die Werkstückbewegung
☐ Bei starker Brenner-Verunreinigung durch Spritzer muss manuell eingegriffen werden
☐ Bei Werkzeug-/ Werkstückkollision muss der Roboter ausgetauscht werden
☐ können während des Arbeitsablaufes unmittelbar beobachtet werden

25
Q

Welche Arten von Sensoren gibt es?
☐ geometrieorientierte Sensoren (berührende & berührungslose Sensoren)
☐ prozessorientierte Sensoren (Lichtbogensensor)

A

☒ geometrieorientierte Sensoren (berührende & berührungslose Sensoren)
☒ prozessorientierte Sensoren (Lichtbogensensor)

26
Q
  1. Welche Steuerungsarten von Industrierobotern gibt es?
    ☐ Punkt-zu-Punkt-Steuerung (PTP)
    ☐ Bahnsteuerung (CP)
    ☐ ausschließlich PTP beim Schutzgasschweißen
    ☐ Sowohl PTP als auch CP
A

☒ Punkt-zu-Punkt-Steuerung (PTP)
☒ Bahnsteuerung (CP)
☐ ausschließlich PTP beim Schutzgasschweißen
☒ Sowohl PTP als auch CP

27
Q
24. Welche beiden Kriterien der zu schweißenden Bauteile müssen Sie bei der Auswahl einer
Schweißroboteranlage beachten?
☐ Bauteilgeometrie
☐ Schweißnahtdicke
☐ Zugänglichkeit
☐ Werkstoff
A

☒ Bauteilgeometrie
☐ Schweißnahtdicke
☐ Werkstoff
☒ Zugänglichkeit

28
Q
Wie wirkt man dem Problem von Spritzern beim Schweißprozess mit Industrierobotern
entgegen?
☐ Reinigungsstationen
☐ Brennerwechselsysteme
☐ zusätzliche Achsen
A

☒ Reinigungsstationen
☒ Brennerwechselsysteme
☒ zusätzliche Achsen

29
Q
27. Gründe für Mechanisieren können sein:
☐ Mangel an ausgebildeten Handschweißern
☐ Qualitätsgründe
☐ Wirtschaftliche Gründe
☐ Humanisierung und Arbeitssicherheit
A

☒ Mangel an ausgebildeten Handschweißern
☒ Qualitätsgründe
☒ Wirtschaftliche Gründe
☒ Humanisierung und Arbeitssicherheit

30
Q
  1. Automatisierung in der Schweißtechnik (Roboter / CNC-Anlagen):
    ☐ garantiert eine hohe Schweißqualität
    ☐ erhöht die Reproduzierbarkeit von Schweißverbindungen /-Nähten
    ☐ kann den Vorbereitungsaufwand für das Schweißen erhöhen
    ☐ ist meist schon bei kleinen Fertigungslosgrößen sinnvoll
A

☐ garantiert eine hohe Schweißqualität
☒ erhöht die Reproduzierbarkeit von Schweißverbindungen /-Nähten
☒ kann den Vorbereitungsaufwand für das Schweißen erhöhen
☐ ist meist schon bei kleinen Fertigungslosgrößen sinnvoll

31
Q
31. Welche Arbeitstemperatur ist kennzeichnend für die Trennung zwischen Weichlöten und Hartlöten?
☐ 250°C
☐ 350°C
☐ 450°C
☐ 550°C
A

☐ 250°C
☐ 350°C
☒ 450°C
☐ 550°C

32
Q

Was wird zum Flammlöten benötigt?
☐ Brenner
☐ Flussmittel
☐ Lot

A

☒ Brenner
☒ Flussmittel
☒ Lot

33
Q
  1. Wohin fließt das Lot beim Lötprozess?
    ☐ immer nach oben
    ☐ immer nach unten
    ☐ durch die Kapillarkraft in einen möglichst breiten Spalt ☐ dorthin, wo das Flussmittel die Werkstückoberfläche metallisch blank gereinigt hat
A

☐ immer nach oben
☐ immer nach unten
☐ durch die Kapillarkraft in einen möglichst breiten Spalt ☒ dorthin, wo das Flussmittel die Werkstückoberfläche metallisch blank gereinigt hat

34
Q

Welche Möglichkeiten bietet Fugenlöten?
☐ Es wird keine Kapillarwirkung benötigt
☐ Fugenöffnung > 0,5mm
☐ eingesetzte Hartlot = Hartlot Spaltlötung

A

☒ Es wird keine Kapillarwirkung benötigt
☒ Fugenöffnung > 0,5mm
☐ eingesetzte Hartlot = Hartlot Spaltlötung

35
Q
  1. Warum ist die Spaltbreite beim Flammlöten begrenzt?
    ☐ um nicht zu viel Lot zu verbrauchen
    ☐ die kapillare Wirkung ist ab einem Spalt von 0,5mm nicht mehr vorhanden
    ☐ Die Flamme kann nicht im Spalt wirken
    ☐ Das Flussmittel kann bei einer Spaltbreite < 0,05mm nicht mehr wirken
A

☐ um nicht zu viel Lot zu verbrauchen
☒ die kapillare Wirkung ist ab einem Spalt von 0,5mm nicht mehr vorhanden
☐ Die Flamme kann nicht im Spalt wirken
☒ Das Flussmittel kann bei einer Spaltbreite < 0,05mm nicht mehr wirken

36
Q

Welche Aufgabe hat das Flussmittel beim Löten?

A

☒ Reinigen der Oberfläche

37
Q
  1. Welche Grundwerkstoffe können durch das Löten verbunden werden?
    ☐ Kupfer und Kupfer
    ☐ Hartmetall und unlegierter Stahl
    ☐ Kunststoff mit Kupfer
    ☐ Hochlegierter Stahl mit niedriglegiertem Stahl
A

☒ Kupfer und Kupfer
☒ Hartmetall und unlegierter Stahl
☐ Kunststoff mit Kupfer
☒ Hochlegierter Stahl mit niedriglegiertem Stahl

38
Q
40. Welche technschen Anforderungseigenschaften erfüllen Glaslotverbindungen?
☐ Korrosionsschutzschichten
☐ Elektrisch leitende Verbindungen
☐ hohe chemische Beständigkeit
☐ Isolationsvermögen
A

☐ Korrosionsschutzschichten
☐ Elektrisch leitende Verbindungen
☒ hohe chemische Beständigkeit
☒ Isolationsvermögen

39
Q

Welche Kunststoffe sind zum Schweißen geeignet?
☐ Thermoplasten
☐ Elastomere
☐ Duroplaste

A

☒ Thermoplasten
☐ Elastomere
☐ Duroplaste

40
Q
35. Welche Schweißprozesse werden aus wirtschaftlichen Gründen zum Schweißen von Rohren aus PE eingesetzt?
☐ Heizwendelschweißen (HM)
☐ Warmgasfächelschweißen (WF)
☐ Heizelementstumpfschweißen (HS)
☐ Warmgasextrusionsschweißen (WE)
A

☒ Heizwendelschweißen (HM)
☐ Warmgasfächelschweißen (WF)
☒ Heizelementstumpfschweißen (HS)
☐ Warmgasextrusionsschweißen (WE)

41
Q

Wovon ist beim Heizelementstumpfschweißen die Höhe des Angleich- bzw. Fügedrucks
abhängig?
☐ Werkstoff
☐ Wanddicke (jedoch eigentlich Querschnittsfläche)

A

☒ Werkstoff

☒ Wanddicke (jedoch eigentlich Querschnittsfläche)

42
Q
  1. Welche Aussagen bezüglich Angleichdruck und Fügedruck beim Heizelementstumpfschweißen (HS) sind richtig?
    ☐ Angleichdruck und Fügedruck sind abhängig vom Material und der Wanddicke
    ☐ Angleichdruck und Fügedruck sind bei allen Dimensionen gleich
    ☐ Der Fügedruck ist nur vom Material abhängig, jedoch nicht von der Wanddicke
    ☐ Der Angleichdruck entspricht dem Fügedruck
A

☒ Angleichdruck und Fügedruck sind abhängig vom Material und der Wanddicke
☐ Angleichdruck und Fügedruck sind bei allen Dimensionen gleich
☐ Der Fügedruck ist nur vom Material abhängig, jedoch nicht von der Wanddicke
☒ Der Angleichdruck entspricht dem Fügedruck

43
Q

Welche Aussage zum Heizwendelschweißen ist richtig (oder welche Arbeitsschritte sind zu beachten)?
☐ Reinigen der Rohroberfläche mit Brennspiritus
☐ Abschaben der Oberfläche mit Ziehklinge oder Elektrohobel
☐ Reinigen der Oberfläche mit zugelassenem Reiniger
☐ Schälen der Rohroberfläche

A

☐ Reinigen der Rohroberfläche mit Brennspiritus
☐ Abschaben der Oberfläche mit Ziehklinge oder Elektrohobel
☒ Reinigen der Oberfläche mit zugelassenem Reiniger
☒ Schälen der Rohroberfläche

44
Q
22. Welche der aufgeführten Verfahren sind thermische Spritzverfahren?
☐ Flamm-Spritzen
☐ Plasma-Spritzen
☐ RWS-Plattieren
☐ WIG-Spritzen
A

☒ Flamm-Spritzen
☒ Plasma-Spritzen
☐ RWS-Plattieren
☐ WIG-Spritzen

45
Q
  1. Welche Eigenschaften können keramischen Werkstoffen zugeordnet werden?
    ☐ Einsatz auch bei hohen Temperaturen möglich
    ☐ duktiles Verhalten bei Verformung
    ☐ gute mechanisch zu bearbeiten
    ☐ bei Überbeanspruchung versagen sie spröde
A

☒ Einsatz auch bei hohen Temperaturen möglich
☐ duktiles Verhalten bei Verformung
☐ gute mechanisch zu bearbeiten
☒ bei Überbeanspruchung versagen sie spröde

46
Q
  1. Wie wird der Lichtbogen beim Plasmaschweißen zum Werkstück gezündet?
    ☐ Mit Hilfe von Hochspannungsimpulsen zwischen Wolframelektrode und Werkstück
    ☐ Ein Hilfslichtbogen (Pilotlichtbogen) wird zwischen Wolframelektrode und Plasmadüse (Einschnürdüse) mit Hochspannungsimpulsen gezündet
    ☐ Durch Hochspannungsimpulse zwischen Plasmadüse (Einschnürdüse) und Werkstück
    ☐ Der Hauptlichtbogen wird nach dem Hilfslichtbogen ohne Hochspannungsimpulse gezündet
A

☐ Mit Hilfe von Hochspannungsimpulsen zwischen Wolframelektrode und Werkstück
☒ Ein Hilfslichtbogen (Pilotlichtbogen) wird zwischen Wolframelektrode und Plasmadüse (Einschnürdüse) mit Hochspannungsimpulsen gezündet
☐ Durch Hochspannungsimpulse zwischen Plasmadüse (Einschnürdüse) und Werkstück
☒ Der Hauptlichtbogen wird nach dem Hilfslichtbogen ohne Hochspannungsimpulse gezündet

47
Q
  1. Welche Vorteile bietet das Elektron-Strahl-Schweißen?
    ☐ geringe Wärmeeinbringung
    ☐ Gute Spaltüberbrückbarkeit
    ☐ Schmale fast parallele Nähte
    ☐ geringe Temperaturbelastung der Bauteile
A

☒ geringe Wärmeeinbringung
☐ Gute Spaltüberbrückbarkeit
☒ Schmale fast parallele Nähte
☒ geringe Temperaturbelastung der Bauteile

48
Q
  1. Welche Aussage(n) zum Laserstrahlschweißen sind richtig?
    ☐ Das Verhältnis von Nahtbreite zu Nahttiefe kann bis zu 1/10 betragen
    ☐ es handelt sich um monochromatisches und kohärentem Licht mit geringer Strahlendivergenz
    ☐ die Wellenzüge des Laserstrahls sind phasenverschoben
    ☐ Das Verhältnis von Nahtbreite zu Nahttiefe kann bis zu 1/40 betragen
A

☒ Das Verhältnis von Nahtbreite zu Nahttiefe kann bis zu 1/10 betragen
☒ es handelt sich um monochromatisches und kohärentem Licht mit geringer Strahlendivergenz
☐ die Wellenzüge des Laserstrahls sind phasenverschoben
☐ Das Verhältnis von Nahtbreite zu Nahttiefe kann bis zu 1/40 betragen

49
Q
  1. Welche Aussage(n) zum Lichtbogenschmelzschweißen sind richtig?
    ☐ Das Bolzenschweißen ist ein Schmelzschweißverfahren
    ☐ Das Bolzenschweißen ist ein Pressschweißverfahren
    ☐ Man unterscheidet Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung und Lichtbogenbolzenschweißen mit Spitzenzündung
    ☐ Die Wärmeeinbringung ist hoch
A

☐ Das Bolzenschweißen ist ein Schmelzschweißverfahren
☒ Das Bolzenschweißen ist ein Pressschweißverfahren
☒ Man unterscheidet Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung und Lichtbogenbolzenschweißen mit Spitzenzündung
☐ Die Wärmeeinbringung ist hoch

50
Q
  1. Welche Aussage(n) ist/sind richtig?
    ☐ für schweißtechnische Zwecke einsetzbare Industrieroboter besitzen meistens fünf Achsen
    ☐ Für das Punktschweißen eingesetzte Roboter benötigen eine Tragfähigkeit von max. 6 kg
    ☐ die Anforderungen nach freier Bewegungsmöglichkeit eines Körpers im Raum werden in der Regel durch einen 6-Achsen-Knickarm-Roboter erfüllt
    ☐ Die Mechanik eines Industrieroboters ist gemäß Definition durch mehr als drei freiprogrammierbare Achsen gekennzeichnet
A

☐ für schweißtechnische Zwecke einsetzbare Industrieroboter besitzen meistens fünf Achsen
☐ Für das Punktschweißen eingesetzte Roboter benötigen eine Tragfähigkeit von max. 6 kg
☒ die Anforderungen nach freier Bewegungsmöglichkeit eines Körpers im Raum werden in der Regel durch einen 6-Achsen-Knickarm-Roboter erfüllt
☒ Die Mechanik eines Industrieroboters ist gemäß Definition durch mehr als drei freiprogrammierbare Achsen gekennzeichnet

51
Q
  1. Welche Aussagen bezüglich des Roboterschweißens sind richtig?
    ☐ Mit der Schutzgasdüse (MAG) kann das Werkstück und somit die Nahtposition gesucht werden
    ☐ Beim Einsatz des Lichtbogensensors (MAG) muss zwingend gependelt werden
    ☐ der Einsatz von stufengeschalteten Stromquellen wird beim Roboterschweißen empfohlen
    ☐ Co2 als Schutzgas (MAG) bringt deutliche Vorteile beim Roboterschweißen
A

☒ Mit der Schutzgasdüse (MAG) kann das Werkstück und somit die Nahtposition gesucht werden
☒ Beim Einsatz des Lichtbogensensors (MAG) muss zwingend gependelt werden
☐ der Einsatz von stufengeschalteten Stromquellen wird beim Roboterschweißen empfohlen
☐ Co2 als Schutzgas (MAG) bringt deutliche Vorteile beim Roboterschweißen

52
Q
  1. Roboter für schweißtechnische Anwendungen
    ☐ müssen Genauigkeitsanforderungen wie CNC-Maschinen aufweisen
    ☐ Ungenauigkeiten des Roboters werden durch Sensor-Technik kompensiert
    ☐ die Genauigkeitsanforderungen hängen vom Schweißverfahren ab
    ☐ beim Austausch von Robotern spielt die Ausrichtung eine wichtige Rolle
A

☐ müssen Genauigkeitsanforderungen wie CNC-Maschinen aufweisen
☐ Ungenauigkeiten des Roboters werden durch Sensor-Technik kompensiert
☒ die Genauigkeitsanforderungen hängen vom Schweißverfahren ab
☒ beim Austausch von Robotern spielt die Ausrichtung eine wichtige Rolle

53
Q
  1. Manche Thermoplaste sind nicht schweißbar, weil
    ☐ sie sich bei Raumtemperatur im thermoplastischen Bereich befinden
    ☐ keine ausreichende Fließfähigkeit im thermoplastischen Bereich erreicht wird
    ☐ keine ausreichende thermische Stabilität vorliegt
    ☐ die Schmelzviskosität zu gering ist
A

☐ sie sich bei Raumtemperatur im thermoplastischen Bereich befinden
☒ keine ausreichende Fließfähigkeit im thermoplastischen Bereich erreicht wird
☐ keine ausreichende thermische Stabilität vorliegt
☐ die Schmelzviskosität zu gering ist

54
Q
  1. Welche Punkte sind beim Heizwendelschweißen (HM) zu beachten?
    ☐ Es sind alle auf dem Markt befindlichen Elektroschweißmuffen mit allen Schweißgeräten verschweißbar
    ☐ der Schweißdruck wird aufgrund der Wärmeausdehnung der Schmelze im Schweißbereich erzeugt
    ☐ Nach Ende der Schweißzeit können die verschweißten Teile sofort belastet werden
    ☐ Zum Fixieren der Schweißverbindung während des Schweißvorgangs und während der Abkühlphase sind entsprechende Haltevorrichtungen zu verwenden
A

☐ Es sind alle auf dem Markt befindlichen Elektroschweißmuffen mit allen Schweißgeräten verschweißbar
☒ der Schweißdruck wird aufgrund der Wärmeausdehnung der Schmelze im Schweißbereich erzeugt
☐ Nach Ende der Schweißzeit können die verschweißten Teile sofort belastet werden
☒ Zum Fixieren der Schweißverbindung während des Schweißvorgangs und während der Abkühlphase sind entsprechende Haltevorrichtungen zu verwenden