HG1 2019 Flashcards

1
Q
1. Was ist ein Widerstandspressschweißverfahren?
☐ Elektronenstrahlschweißen
☐ Laserschweißen
☐ Elektroschlackeschweißen
☐ Punktschweißen
A

☐ Elektronenstrahlschweißen
☐ Laserschweißen
☐ Elektroschlackeschweißen
☒ Punktschweißen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
2. Mit welchen Widerstandspressschweißverfahren können Überlappstöße hergestellt werden?
☐ Punktschweißen
☐ Rollennahtschweißen
☐ Buckelschweißen
☐ Pressstumpfschweißen
A

☒ Punktschweißen
☒ Rollennahtschweißen
☒ Buckelschweißen
☐ Pressstumpfschweißen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
Welche Widerstandsschweißverfahren gibt es?
☐ Widerstandspunktschweißen
☐ Widerstandsrollnahtschweißen
☐ Widerstandsbuckelschweißen
☐ Pressstumpfschweißen
☐ Abrennstumpfschweißen
A
☒ Widerstandspunktschweißen
☒ Widerstandsrollnahtschweißen
☒ Widerstandsbuckelschweißen
☒ Pressstumpfschweißen
☒ Abrennstumpfschweißen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
3. Wie heißen die Hauptschweißparameter beim Widerstandspunktschweißen?
☐ Schweißzeit
☐ Elektrodenkraft
☐ Schweißstrom
☐ Nachpresszeit
A

☒ Schweißzeit
☒ Elektrodenkraft
☒ Schweißstrom
☐ Nachpresszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
4. Welche Qualitätskriterien können beim Widerstandspunktschweißens mit Hilfe des Scherzugversuches ermittelt werden?
☐ Spaltweite
☐ Korrosionssicherheit
☐ Punktdurchmesser
☐ Scherzugkraft
A

☐ Spaltweite
☐ Korrosionssicherheit
☒ Punktdurchmesser
☒ Scherzugkraft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
5. Was ist beim Indirektschweißen ungleichdicker Bleche zu beachten?
☐ Dickes Blech an der Elektrode
☐ Dünnes Blech an der Elektrode
☐ Punktabstand groß
☐ Punktabstand klein
A

☐ Dickes Blech an der Elektrode
☒ Dünnes Blech an der Elektrode
☒ Punktabstand groß
☐ Punktabstand klein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
6. Welche Werkstoffeigenschaften müssen beim Widerstandspunktschweißen an Aluminiumlegierung beim Einstellen der Schweißparameter besonders beachtet werden?
☐ Streckgrenze
☐ Wärmeausdehnungskoeffizient
☐ Oberflächenzustand (Oxidschicht)
☐ Elektrische Leitfähigkeit
A

☐ Streckgrenze
☐ Wärmeausdehnungskoeffizient
☒ Oberflächenzustand (Oxidschicht)
☒ Elektrische Leitfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Worin unterscheidet sich das Plasmaschweißen vom WIG-Schweißen?
☐ Plasmaschweißen eignet sich besonders zum Schweißen von Aluminium
☐ Der WIG-Lichtbogen erreicht höhere Temperaturen
☐ Im Vergleich zum WIG-Lichtbogen kann ein zweites Gas eingesetzt werden.
☐ Der Plasmalichtbogen ist durch eine Kupferdüse eingeschnürrt.

A

☐ Plasmaschweißen eignet sich besonders zum Schweißen von Aluminium
☐ Der WIG-Lichtbogen erreicht höhere Temperaturen
☒ Im Vergleich zum WIG-Lichtbogen kann ein zweites Gas eingesetzt werden.
☒ Der Plasmalichtbogen ist durch eine Kupferdüse eingeschnürrt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Welche Vorteile ergeben sich durch die Stichlochtechnik beim Plasmaschweißen?
    ☐ Sichere Durchschweißung von Stumpfnähten
    ☐ gut manuell einsetzbar durch geschulte Schweißer
    ☐ geringer Verzug
    ☐ sehr hohe Schweißgeschwindigkeit möglich
A

☒ Sichere Durchschweißung von Stumpfnähten
☐ gut manuell einsetzbar durch geschulte Schweißer
☒ geringer Verzug
☒ sehr hohe Schweißgeschwindigkeit möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Das Mikro-Plasma-Schweißen …
    ☐ wird mit niedrigen Strömen unter 10 mA betrieben
    ☐ dient zum Fügen von Blechdicken größer 5mm
    ☐ wird mit Strömen unter 25A betrieben
    ☐ ist zum Verbinden dünner Drähte geeignet
A

☐ wird mit niedrigen Strömen unter 10 mA betrieben
☐ dient zum Fügen von Blechdicken größer 5mm
☒ wird mit Strömen unter 25A betrieben
☒ ist zum Verbinden dünner Drähte geeignet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Aussagen zum Elektronenstrahlschweißen sind richtig?
☐ Einschweißtiefen bis 300mm können erreicht werden.
☐ breite Nahtgeometrie
☐ geringer Verzug
☐ besonders große Bauteile geeignet

A

☒ Einschweißtiefen bis 300mm können erreicht werden.
☐ breite Nahtgeometrie
☒ geringer Verzug
☐ besonders große Bauteile geeignet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Vorteile eines YAG-Faserlasers gegenüber eines CO2-Lasers?
☐ Flexible Strahlführung
☐ besserer Wirkungsgrad
☐ Metalle absorbieren kurzwellige Strahlung besser
☐ Es stehen Faserlaser mit größerer Ausgangsleistung zur Verfügung

A

☒ Flexible Strahlführung
☒ besserer Wirkungsgrad
☒ Metalle absorbieren kurzwellige Strahlung besser
☒ Es stehen Faserlaser mit größerer Ausgangsleistung zur Verfügung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Laserstrahlung … ?
    ☐ ist eine optische Strahlung.
    ☐ Erfordert ein Vakuum, um die Abschwächung des Strahls zu vermeiden.
    ☐ Die Leistungsdichte liegt höher als eines fokussierenden Plasma-Strahls.
    ☐ Kann über die Arbeitsabstände über mehrere Meter genutzt werden.
A

☒ ist eine optische Strahlung.
☐ Erfordert ein Vakuum, um die Abschwächung des Strahls zu vermeiden.
☒ Die Leistungsdichte liegt höher als eines fokussierenden Plasma-Strahls.
☒ Kann über die Arbeitsabstände über mehrere Meter genutzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Wodurch zeichnet sich das Laserstrahlschweißen gegenüber dem konventionellen Schweißen aus?
    ☐ Es wird mit hohen Streckenenergien, aber geringen Energiedichten gearbeitet
    ☐ Es wird mit niedrigen Streckenenergien, aber hohen Energiedichten gearbeitet
    ☐ Schutzgase sind nicht erforderlich
    ☐ Laserstrahlschweißen erfolgt üblicherweise ohne Zusatzwerkstoff
A

☐ Es wird mit hohen Streckenenergien, aber geringen Energiedichten gearbeitet
☒ Es wird mit niedrigen Streckenenergien, aber hohen Energiedichten gearbeitet
☐ Schutzgase sind nicht erforderlich
☒ Laserstrahlschweißen erfolgt üblicherweise ohne Zusatzwerkstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bolzenschweißen…?
☐ kann grundsätzlich nur in PA eingesetzt werden.
☐ Lichtbogenbrennzeiten liegen teilweise bei mehr als einer Sekunde.
☐ der Schweißvorgang kann gut beobachtet werden.
☐ kann mittels elektrischer oder mechanischer Bolzenbewegung ausgeführt werden.

A

☐ kann grundsätzlich nur in PA eingesetzt werden.
☒ Lichtbogenbrennzeiten liegen teilweise bei mehr als einer Sekunde.
☐ der Schweißvorgang kann gut beobachtet werden.
☒ kann mittels elektrischer oder mechanischer Bolzenbewegung ausgeführt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche unterschiedlichen Lasermedien gibt es?

A

☒ CO2

☒ Festkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
  1. Die Elektronenstrahlschweißtechnik …
    ☐ nutzt die Ladung der Elektronen zur Energieübertragung auf das Werkstück
    ☐ Benötigt eine Schutzgasatmosphäre
    ☐ nutzt Photonen zur Energieübertragung
    ☐ Kann mehrere Nähte simultan erzeugen
A

☐ nutzt die Ladung der Elektronen zur Energieübertragung auf das Werkstück
☐ Benötigt eine Schutzgasatmosphäre
☐ nutzt Photonen zur Energieübertragung
☒ Kann mehrere Nähte simultan erzeugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
  1. Welche Eigenschaften treffen auf das Elektroschlacke-Verbindungsschweißen (RES) zu?
    ☐ in PA- und PB-Position mit hoher Abschmelzleistung einsetzbar
    ☐ in PF-Position mit hoher Abschmelzleistung einsetzbar
    ☐ Schweißen bei einseitiger Zugänglichkeit möglich
    ☐ wird bevorzugt bei großen Blechdicken eingesetzt
A

☐ in PA- und PB-Position mit hoher Abschmelzleistung einsetzbar
☒ in PF-Position mit hoher Abschmelzleistung einsetzbar
☐ Schweißen bei einseitiger Zugänglichkeit möglich
☒ wird bevorzugt bei großen Blechdicken eingesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
  1. Vorteile beim Rotationsreibschweißen sind?
    ☐ kurze Schweißzeit
    ☐ keine Längenänderung der Bauteile
    ☐ keine Zusatzwerkstoffe und Schutzgase nötig
    ☐ geringer spanntechnischer Aufwand
A

☒ kurze Schweißzeit
☐ keine Längenänderung der Bauteile
☒ keine Zusatzwerkstoffe und Schutzgase nötig
☐ geringer spanntechnischer Aufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
  1. Vorteile des Aluminothermischen Gießschmelschweißens sind
    ☐ keine Notwendigkeit elektrischer Energie
    ☐ vielseitige Einsetzbarkeit auch bei vielseitigen Bauteilgeometrien
    ☐ einfache Gerätetechnik
    ☐ geringe Investitionskosten
A

☒ keine Notwendigkeit elektrischer Energie
☐ vielseitige Einsetzbarkeit auch bei vielseitigen Bauteilgeometrien
☒ einfache Gerätetechnik
☒ geringe Investitionskosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
18. Prozessparameter beim Rotationsreibschweißen sind
☐ Drehzahl
☐ Schweißspannung (U)
☐ Stauchdruck
☐ Temperatur
A

☒ Drehzahl
☐ Schweißspannung (U)
☒ Stauchdruck
☐ Temperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
  1. Das Schweißen mittels magnetisch bewegtem Lichtbogen
    ☐ erfordert Hohlquerschnitte
    ☐ erfordert Vollmaterial
    ☐ benötigt ein geschlossenes Profil
    ☐ ist besonders für Bauteile mit unterschiedlichen Wanddicken geeignet
A

☒ erfordert Hohlquerschnitte
☐ erfordert Vollmaterial
☒ benötigt ein geschlossenes Profil
☐ ist besonders für Bauteile mit unterschiedlichen Wanddicken geeignet

23
Q
21. Welche primäre Aufgabe soll eine Zinkschicht erfüllen?
☐ Verschleißschutz
☐ Wärmedämmung
☐ Korrosionsschutz
☐ Isolation
A

☐ Verschleißschutz
☐ Wärmedämmung
☒ Korrosionsschutz
☐ Isolation

24
Q
  1. Industrieroboter in der Schweißtechnik …
    ☐ Verwenden häufig zusätzliche Achsen für die Werkstückbewegung
    ☐ Bei starker Brenner-Verunreinigung durch Spritzer muss manuell eingegriffen werden
    ☐ Bei Werkzeug-/ Werkstückkollision muss der Roboter ausgetauscht werden
    ☐ können während des Arbeitsablaufes unmittelbar beobachtet werden
A

☒ Verwenden häufig zusätzliche Achsen für die Werkstückbewegung
☐ Bei starker Brenner-Verunreinigung durch Spritzer muss manuell eingegriffen werden
☐ Bei Werkzeug-/ Werkstückkollision muss der Roboter ausgetauscht werden
☐ können während des Arbeitsablaufes unmittelbar beobachtet werden

25
Welche Arten von Sensoren gibt es? ☐ geometrieorientierte Sensoren (berührende & berührungslose Sensoren) ☐ prozessorientierte Sensoren (Lichtbogensensor)
☒ geometrieorientierte Sensoren (berührende & berührungslose Sensoren) ☒ prozessorientierte Sensoren (Lichtbogensensor)
26
26. Welche Steuerungsarten von Industrierobotern gibt es? ☐ Punkt-zu-Punkt-Steuerung (PTP) ☐ Bahnsteuerung (CP) ☐ ausschließlich PTP beim Schutzgasschweißen ☐ Sowohl PTP als auch CP
☒ Punkt-zu-Punkt-Steuerung (PTP) ☒ Bahnsteuerung (CP) ☐ ausschließlich PTP beim Schutzgasschweißen ☒ Sowohl PTP als auch CP
27
``` 24. Welche beiden Kriterien der zu schweißenden Bauteile müssen Sie bei der Auswahl einer Schweißroboteranlage beachten? ☐ Bauteilgeometrie ☐ Schweißnahtdicke ☐ Zugänglichkeit ☐ Werkstoff ```
☒ Bauteilgeometrie ☐ Schweißnahtdicke ☐ Werkstoff ☒ Zugänglichkeit
28
``` Wie wirkt man dem Problem von Spritzern beim Schweißprozess mit Industrierobotern entgegen? ☐ Reinigungsstationen ☐ Brennerwechselsysteme ☐ zusätzliche Achsen ```
☒ Reinigungsstationen ☒ Brennerwechselsysteme ☒ zusätzliche Achsen
29
``` 27. Gründe für Mechanisieren können sein: ☐ Mangel an ausgebildeten Handschweißern ☐ Qualitätsgründe ☐ Wirtschaftliche Gründe ☐ Humanisierung und Arbeitssicherheit ```
☒ Mangel an ausgebildeten Handschweißern ☒ Qualitätsgründe ☒ Wirtschaftliche Gründe ☒ Humanisierung und Arbeitssicherheit
30
30. Automatisierung in der Schweißtechnik (Roboter / CNC-Anlagen): ☐ garantiert eine hohe Schweißqualität ☐ erhöht die Reproduzierbarkeit von Schweißverbindungen /-Nähten ☐ kann den Vorbereitungsaufwand für das Schweißen erhöhen ☐ ist meist schon bei kleinen Fertigungslosgrößen sinnvoll
☐ garantiert eine hohe Schweißqualität ☒ erhöht die Reproduzierbarkeit von Schweißverbindungen /-Nähten ☒ kann den Vorbereitungsaufwand für das Schweißen erhöhen ☐ ist meist schon bei kleinen Fertigungslosgrößen sinnvoll
31
``` 31. Welche Arbeitstemperatur ist kennzeichnend für die Trennung zwischen Weichlöten und Hartlöten? ☐ 250°C ☐ 350°C ☐ 450°C ☐ 550°C ```
☐ 250°C ☐ 350°C ☒ 450°C ☐ 550°C
32
Was wird zum Flammlöten benötigt? ☐ Brenner ☐ Flussmittel ☐ Lot
☒ Brenner ☒ Flussmittel ☒ Lot
33
33. Wohin fließt das Lot beim Lötprozess? ☐ immer nach oben ☐ immer nach unten ☐ durch die Kapillarkraft in einen möglichst breiten Spalt ☐ dorthin, wo das Flussmittel die Werkstückoberfläche metallisch blank gereinigt hat
☐ immer nach oben ☐ immer nach unten ☐ durch die Kapillarkraft in einen möglichst breiten Spalt ☒ dorthin, wo das Flussmittel die Werkstückoberfläche metallisch blank gereinigt hat
34
Welche Möglichkeiten bietet Fugenlöten? ☐ Es wird keine Kapillarwirkung benötigt ☐ Fugenöffnung > 0,5mm ☐ eingesetzte Hartlot = Hartlot Spaltlötung
☒ Es wird keine Kapillarwirkung benötigt ☒ Fugenöffnung > 0,5mm ☐ eingesetzte Hartlot = Hartlot Spaltlötung
35
32. Warum ist die Spaltbreite beim Flammlöten begrenzt? ☐ um nicht zu viel Lot zu verbrauchen ☐ die kapillare Wirkung ist ab einem Spalt von 0,5mm nicht mehr vorhanden ☐ Die Flamme kann nicht im Spalt wirken ☐ Das Flussmittel kann bei einer Spaltbreite < 0,05mm nicht mehr wirken
☐ um nicht zu viel Lot zu verbrauchen ☒ die kapillare Wirkung ist ab einem Spalt von 0,5mm nicht mehr vorhanden ☐ Die Flamme kann nicht im Spalt wirken ☒ Das Flussmittel kann bei einer Spaltbreite < 0,05mm nicht mehr wirken
36
Welche Aufgabe hat das Flussmittel beim Löten?
☒ Reinigen der Oberfläche
37
34. Welche Grundwerkstoffe können durch das Löten verbunden werden? ☐ Kupfer und Kupfer ☐ Hartmetall und unlegierter Stahl ☐ Kunststoff mit Kupfer ☐ Hochlegierter Stahl mit niedriglegiertem Stahl
☒ Kupfer und Kupfer ☒ Hartmetall und unlegierter Stahl ☐ Kunststoff mit Kupfer ☒ Hochlegierter Stahl mit niedriglegiertem Stahl
38
``` 40. Welche technschen Anforderungseigenschaften erfüllen Glaslotverbindungen? ☐ Korrosionsschutzschichten ☐ Elektrisch leitende Verbindungen ☐ hohe chemische Beständigkeit ☐ Isolationsvermögen ```
☐ Korrosionsschutzschichten ☐ Elektrisch leitende Verbindungen ☒ hohe chemische Beständigkeit ☒ Isolationsvermögen
39
Welche Kunststoffe sind zum Schweißen geeignet? ☐ Thermoplasten ☐ Elastomere ☐ Duroplaste
☒ Thermoplasten ☐ Elastomere ☐ Duroplaste
40
``` 35. Welche Schweißprozesse werden aus wirtschaftlichen Gründen zum Schweißen von Rohren aus PE eingesetzt? ☐ Heizwendelschweißen (HM) ☐ Warmgasfächelschweißen (WF) ☐ Heizelementstumpfschweißen (HS) ☐ Warmgasextrusionsschweißen (WE) ```
☒ Heizwendelschweißen (HM) ☐ Warmgasfächelschweißen (WF) ☒ Heizelementstumpfschweißen (HS) ☐ Warmgasextrusionsschweißen (WE)
41
Wovon ist beim Heizelementstumpfschweißen die Höhe des Angleich- bzw. Fügedrucks abhängig? ☐ Werkstoff ☐ Wanddicke (jedoch eigentlich Querschnittsfläche)
☒ Werkstoff | ☒ Wanddicke (jedoch eigentlich Querschnittsfläche)
42
36. Welche Aussagen bezüglich Angleichdruck und Fügedruck beim Heizelementstumpfschweißen (HS) sind richtig? ☐ Angleichdruck und Fügedruck sind abhängig vom Material und der Wanddicke ☐ Angleichdruck und Fügedruck sind bei allen Dimensionen gleich ☐ Der Fügedruck ist nur vom Material abhängig, jedoch nicht von der Wanddicke ☐ Der Angleichdruck entspricht dem Fügedruck
☒ Angleichdruck und Fügedruck sind abhängig vom Material und der Wanddicke ☐ Angleichdruck und Fügedruck sind bei allen Dimensionen gleich ☐ Der Fügedruck ist nur vom Material abhängig, jedoch nicht von der Wanddicke ☒ Der Angleichdruck entspricht dem Fügedruck
43
Welche Aussage zum Heizwendelschweißen ist richtig (oder welche Arbeitsschritte sind zu beachten)? ☐ Reinigen der Rohroberfläche mit Brennspiritus ☐ Abschaben der Oberfläche mit Ziehklinge oder Elektrohobel ☐ Reinigen der Oberfläche mit zugelassenem Reiniger ☐ Schälen der Rohroberfläche
☐ Reinigen der Rohroberfläche mit Brennspiritus ☐ Abschaben der Oberfläche mit Ziehklinge oder Elektrohobel ☒ Reinigen der Oberfläche mit zugelassenem Reiniger ☒ Schälen der Rohroberfläche
44
``` 22. Welche der aufgeführten Verfahren sind thermische Spritzverfahren? ☐ Flamm-Spritzen ☐ Plasma-Spritzen ☐ RWS-Plattieren ☐ WIG-Spritzen ```
☒ Flamm-Spritzen ☒ Plasma-Spritzen ☐ RWS-Plattieren ☐ WIG-Spritzen
45
39. Welche Eigenschaften können keramischen Werkstoffen zugeordnet werden? ☐ Einsatz auch bei hohen Temperaturen möglich ☐ duktiles Verhalten bei Verformung ☐ gute mechanisch zu bearbeiten ☐ bei Überbeanspruchung versagen sie spröde
☒ Einsatz auch bei hohen Temperaturen möglich ☐ duktiles Verhalten bei Verformung ☐ gute mechanisch zu bearbeiten ☒ bei Überbeanspruchung versagen sie spröde
46
11. Wie wird der Lichtbogen beim Plasmaschweißen zum Werkstück gezündet? ☐ Mit Hilfe von Hochspannungsimpulsen zwischen Wolframelektrode und Werkstück ☐ Ein Hilfslichtbogen (Pilotlichtbogen) wird zwischen Wolframelektrode und Plasmadüse (Einschnürdüse) mit Hochspannungsimpulsen gezündet ☐ Durch Hochspannungsimpulse zwischen Plasmadüse (Einschnürdüse) und Werkstück ☐ Der Hauptlichtbogen wird nach dem Hilfslichtbogen ohne Hochspannungsimpulse gezündet
☐ Mit Hilfe von Hochspannungsimpulsen zwischen Wolframelektrode und Werkstück ☒ Ein Hilfslichtbogen (Pilotlichtbogen) wird zwischen Wolframelektrode und Plasmadüse (Einschnürdüse) mit Hochspannungsimpulsen gezündet ☐ Durch Hochspannungsimpulse zwischen Plasmadüse (Einschnürdüse) und Werkstück ☒ Der Hauptlichtbogen wird nach dem Hilfslichtbogen ohne Hochspannungsimpulse gezündet
47
12. Welche Vorteile bietet das Elektron-Strahl-Schweißen? ☐ geringe Wärmeeinbringung ☐ Gute Spaltüberbrückbarkeit ☐ Schmale fast parallele Nähte ☐ geringe Temperaturbelastung der Bauteile
☒ geringe Wärmeeinbringung ☐ Gute Spaltüberbrückbarkeit ☒ Schmale fast parallele Nähte ☒ geringe Temperaturbelastung der Bauteile
48
13. Welche Aussage(n) zum Laserstrahlschweißen sind richtig? ☐ Das Verhältnis von Nahtbreite zu Nahttiefe kann bis zu 1/10 betragen ☐ es handelt sich um monochromatisches und kohärentem Licht mit geringer Strahlendivergenz ☐ die Wellenzüge des Laserstrahls sind phasenverschoben ☐ Das Verhältnis von Nahtbreite zu Nahttiefe kann bis zu 1/40 betragen
☒ Das Verhältnis von Nahtbreite zu Nahttiefe kann bis zu 1/10 betragen ☒ es handelt sich um monochromatisches und kohärentem Licht mit geringer Strahlendivergenz ☐ die Wellenzüge des Laserstrahls sind phasenverschoben ☐ Das Verhältnis von Nahtbreite zu Nahttiefe kann bis zu 1/40 betragen
49
20. Welche Aussage(n) zum Lichtbogenschmelzschweißen sind richtig? ☐ Das Bolzenschweißen ist ein Schmelzschweißverfahren ☐ Das Bolzenschweißen ist ein Pressschweißverfahren ☐ Man unterscheidet Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung und Lichtbogenbolzenschweißen mit Spitzenzündung ☐ Die Wärmeeinbringung ist hoch
☐ Das Bolzenschweißen ist ein Schmelzschweißverfahren ☒ Das Bolzenschweißen ist ein Pressschweißverfahren ☒ Man unterscheidet Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung und Lichtbogenbolzenschweißen mit Spitzenzündung ☐ Die Wärmeeinbringung ist hoch
50
23. Welche Aussage(n) ist/sind richtig? ☐ für schweißtechnische Zwecke einsetzbare Industrieroboter besitzen meistens fünf Achsen ☐ Für das Punktschweißen eingesetzte Roboter benötigen eine Tragfähigkeit von max. 6 kg ☐ die Anforderungen nach freier Bewegungsmöglichkeit eines Körpers im Raum werden in der Regel durch einen 6-Achsen-Knickarm-Roboter erfüllt ☐ Die Mechanik eines Industrieroboters ist gemäß Definition durch mehr als drei freiprogrammierbare Achsen gekennzeichnet
☐ für schweißtechnische Zwecke einsetzbare Industrieroboter besitzen meistens fünf Achsen ☐ Für das Punktschweißen eingesetzte Roboter benötigen eine Tragfähigkeit von max. 6 kg ☒ die Anforderungen nach freier Bewegungsmöglichkeit eines Körpers im Raum werden in der Regel durch einen 6-Achsen-Knickarm-Roboter erfüllt ☒ Die Mechanik eines Industrieroboters ist gemäß Definition durch mehr als drei freiprogrammierbare Achsen gekennzeichnet
51
25. Welche Aussagen bezüglich des Roboterschweißens sind richtig? ☐ Mit der Schutzgasdüse (MAG) kann das Werkstück und somit die Nahtposition gesucht werden ☐ Beim Einsatz des Lichtbogensensors (MAG) muss zwingend gependelt werden ☐ der Einsatz von stufengeschalteten Stromquellen wird beim Roboterschweißen empfohlen ☐ Co2 als Schutzgas (MAG) bringt deutliche Vorteile beim Roboterschweißen
☒ Mit der Schutzgasdüse (MAG) kann das Werkstück und somit die Nahtposition gesucht werden ☒ Beim Einsatz des Lichtbogensensors (MAG) muss zwingend gependelt werden ☐ der Einsatz von stufengeschalteten Stromquellen wird beim Roboterschweißen empfohlen ☐ Co2 als Schutzgas (MAG) bringt deutliche Vorteile beim Roboterschweißen
52
28. Roboter für schweißtechnische Anwendungen ☐ müssen Genauigkeitsanforderungen wie CNC-Maschinen aufweisen ☐ Ungenauigkeiten des Roboters werden durch Sensor-Technik kompensiert ☐ die Genauigkeitsanforderungen hängen vom Schweißverfahren ab ☐ beim Austausch von Robotern spielt die Ausrichtung eine wichtige Rolle
☐ müssen Genauigkeitsanforderungen wie CNC-Maschinen aufweisen ☐ Ungenauigkeiten des Roboters werden durch Sensor-Technik kompensiert ☒ die Genauigkeitsanforderungen hängen vom Schweißverfahren ab ☒ beim Austausch von Robotern spielt die Ausrichtung eine wichtige Rolle
53
37. Manche Thermoplaste sind nicht schweißbar, weil ☐ sie sich bei Raumtemperatur im thermoplastischen Bereich befinden ☐ keine ausreichende Fließfähigkeit im thermoplastischen Bereich erreicht wird ☐ keine ausreichende thermische Stabilität vorliegt ☐ die Schmelzviskosität zu gering ist
☐ sie sich bei Raumtemperatur im thermoplastischen Bereich befinden ☒ keine ausreichende Fließfähigkeit im thermoplastischen Bereich erreicht wird ☐ keine ausreichende thermische Stabilität vorliegt ☐ die Schmelzviskosität zu gering ist
54
38. Welche Punkte sind beim Heizwendelschweißen (HM) zu beachten? ☐ Es sind alle auf dem Markt befindlichen Elektroschweißmuffen mit allen Schweißgeräten verschweißbar ☐ der Schweißdruck wird aufgrund der Wärmeausdehnung der Schmelze im Schweißbereich erzeugt ☐ Nach Ende der Schweißzeit können die verschweißten Teile sofort belastet werden ☐ Zum Fixieren der Schweißverbindung während des Schweißvorgangs und während der Abkühlphase sind entsprechende Haltevorrichtungen zu verwenden
☐ Es sind alle auf dem Markt befindlichen Elektroschweißmuffen mit allen Schweißgeräten verschweißbar ☒ der Schweißdruck wird aufgrund der Wärmeausdehnung der Schmelze im Schweißbereich erzeugt ☐ Nach Ende der Schweißzeit können die verschweißten Teile sofort belastet werden ☒ Zum Fixieren der Schweißverbindung während des Schweißvorgangs und während der Abkühlphase sind entsprechende Haltevorrichtungen zu verwenden