HG2 Briem Ergänzung Flashcards
Wann treten wasserstoffunterstütze Risse auf?
Mit zeitlicher Verzögerung
In welcher Einheit wird H im Stahl gemessen?
ml / 100g
Ein TWIP-Stahl hat welches Gefüge?
Sehr feines Austenit
Drei Faktoren zur Festlegung der Vorwärmtemperatur?
- Materialdicke
- Streckenenergie
- der zulässige Wasserstoffgehalt
Beim Verschweißen und anschließendem Bewerten nach der EN ISO 5817 eines S690QL?
- Anwenden der Bewertungsgruppe C (vorwiegend ruhende Belastung), nur in seltenen Ausnahmefällen
- Im Kranbau bewerten nach der Bewertungsgruppe B in allen sicherheitsrelevanten Bereichen
Ein Molybdän legierter, ferritisch-perlitischer Stahl (16Mo3). Bis zu welcher Temperatur darf man diesen Verwenden?
500°C
In welcher Werkstoffgruppe sind die warmfeste Stähle eingeordnet?
4, 5, 6
Bei den drei Kriechstadien ist:
Bei den Kriechstadien ist:
- Das stationäre Kriechen von größter technischer Relevanz
- Mit Eintreten des tertiären Kriechens nimmt die Wahrscheinlichkeit des Entstehens der Zeitstandbrüche exponentiell zu
Wodurch zeichnen sich die warmfesten Stähle aus?
Wodurch zeichnen sich die warmfesten Stähle aus?
- Gewährleistete Festigkeit bei hoher Betriebstemperatur
- Ausreichende Beständigkeit gegen Kriechvorgänge
Welche der genannten Werkstoffe sind für Tieftemperaturanwendungen geeignet?
Welche der genannten Werkstoffe sind für Tieftemperaturanwendungen geeignet?
- X8Ni9
- X5CrNi18-10
- 12Ni14
Welcher Werkstoff ist am besten geeignet für flüssiges Stickstoff?
- X8Ni9
Durch was zeichnen sich Druckbehälterstähle aus?
Durch ausreichende Zähigkeit bei hoher Betriebstemperatur
Durch was erhalten Nickellegierungen ihre Festigkeit?
- Ausscheidungshärten
- Mischkristallverfestigung
- Dispersionshärten
Wo werden Titan und deren Legierungen eingesetzt?
- Luft und Raumfahrt
- Medizin
- Chemische Apparatebau
Was sollte man beim Schweißen von Titan beachten?
- immer artgleich schweißen
- gewährleisten eines ausreichenden Schutzes auf der Blechoberseite, z.B. durch Schleppdüse
Beim Schweißen einer Kupferlegierung >3mm vorwärmen?
- Ja, da Kupfer ein guter Wärmeleiter ist (min 300°C)
Worauf achten beim Verschweißen von Kupfer und Stahl?
Pufferlagen notwendig
Thermisches Fügen mit reinem Kupfer-Stahlwerkstoff:
- Nie ohne Pufferlagen
- Ohne Schweißzusatz schweißen führt zu einer Lotrissigkeit
- Als Pufferlage Nickel/Chrom Schweißzusatz verwenden
Welches Härteprüfverfahren für Aluminiumlegierungen, Graphit und Guß?
Brinell
Bei welcher Werkstoffprüfbescheinigung nach EN10204 bestätigt sowohl der Hersteller als auch eine unabhängige Prüfinstitution die in der Bestellung festgelegten Anforderungen?
Abnahmeprüfzeugnis 3.2