HG3 2020 Prüfung gebastelt Flashcards
- Wann tritt eine Schweißnahtspannung senkrecht zur Schweißnahtlängsachse auf?
☐ Bei Hals- und Flankennähten unter kombinierter Querkraft- und Biegebeanspruchung
☐ Bei Stumpfstößen unter Normalkraftbeanspruchung
☐ Bei T-Stößen infolge von Biegebeanspruchung
☐ In den Stegnähten eines Stirnplattenanschlusses (I-Profil) unter Querkraftbeanspruchung
☐ Bei Hals- und Flankennähten unter kombinierter Querkraft- und Biegebeanspruchung
☒ Bei Stumpfstößen unter Normalkraftbeanspruchung
☒ Bei T-Stößen infolge von Biegebeanspruchung
☐ In den Stegnähten eines Stirnplattenanschlusses (I-Profil) unter Querkraftbeanspruchung
- Wo ist die Lage der wirksamen Kehlnahtfläche (z.B. für die Ermittlung des Flächenmoments 2. Grades) anzunehmen?
☐ In der Mitte der Nahtflanke
☐ Im Schwerpunkt der Querschnittsfläche
☐ Im Wurzelpunkt konzentriert
☐ Im Drittelspunkt der Nahtflank
☐ In der Mitte der Nahtflanke
☐ Im Schwerpunkt der Querschnittsfläche
☒ Im Wurzelpunkt konzentriert
☐ Im Drittelspunkt der Nahtflanke
- Welche Aussagen zur Sprödbruchgefahr sind richtig?
☐ Die Sprödbruchgefahr wird durch hohe Spannungskonzentrationen bei mehrachsigen Spannungszuständen erhöht
☐ Die Sprödbruchneigung nimmt bei wachsender Dicke und sonst gleichbleibenden Bedingungen zu
☐ Mit zunehmendem Kaltumformungsgrad und sonst gleichbleibenden Bedingungen sinkt die Sprödbruchgefahr
☐ Bei großen Erzeugnisdicken kann eine Inhomogenität der Zähigkeit auftreten
☒ Die Sprödbruchgefahr wird durch hohe Spannungskonzentrationen bei mehrachsigen Spannungszuständen erhöht
☒ Die Sprödbruchneigung nimmt bei wachsender Dicke und sonst gleichbleibenden Bedingungen zu
☐ Mit zunehmendem Kaltumformungsgrad und sonst gleichbleibenden Bedingungen sinkt die Sprödbruchgefahr
☐ Bei großen Erzeugnisdicken kann eine Inhomogenität der Zähigkeit auftreten
- Welche der nachfolgenden Maßnahmen dienen der Vermeidung von Terrassenbrüchen?
☐ Wahl eines Stahls mit weniger als 10% Brucheinschnürung in Dickenrichtung
☐ Vergrößerung der Anschlussfläche bei einer Schweißnaht
☐ Wahl eines Stahles mit mehr als 20% Brucheinschnürung in Dickenrichtung
☐ Vermeidung von unnötigem Schweißnahtvolumen
☐ Wahl eines Stahls mit weniger als 10% Brucheinschnürung in Dickenrichtung
☒ Vergrößerung der Anschlussfläche bei einer Schweißnaht
☒ Wahl eines Stahles mit mehr als 20% Brucheinschnürung in Dickenrichtung
☒ Vermeidung von unnötigem Schweißnahtvolumen
- Wie verhalten sich allgemeine Baustähle unter Temperatureinfluss?
☐ Bei steigender Temperatur nimmt die Streckgrenze ab
☐ Werkstoffkriechen tritt bei hoher Belastung unterhalb einer spezifischen Temperatur auf
☐ Mit sinkender Temperatur nimmt die Kerbschlagzähigkeit ab
☐ Mit sinkender Temperatur nimmt die Dehnung zu
☒ Bei steigender Temperatur nimmt die Streckgrenze ab
☐ Werkstoffkriechen tritt bei hoher Belastung unterhalb einer spezifischen Temperatur auf
☒ Mit sinkender Temperatur nimmt die Kerbschlagzähigkeit ab
☐ Mit sinkender Temperatur nimmt die Dehnung zu
- Um Sprödbrüche mit ausreichender Sicherheit zu vermeiden, muss die Stahlsortenauswahl für geschweißte Stahlbauteile unter Verwendung der DIN EN 1993-1-10:2010-12 durchgeführt werden. Welche Einflussgröße(n) spielt/spielen eine Rolle?
☐ Dehngeschwindigkeit
☐ Ermüdungsfestigkeit
☐ Kaltverformungsgrad
☐ Erzeugnisdicke
☒ Dehngeschwindigkeit
☐ Ermüdungsfestigkeit
☒ Kaltverformungsgrad
☒ Erzeugnisdicke
- Es sollen vorwiegend ruhend beanspruchte Bleche unterschiedlicher Dicke im Stumpfstoß miteinander verschweißt werden (s. Abb.). Welche Aussage ist entsprechend den Vorgaben der DIN EN 1993-1-8/NA richtig?
☐ Das dickere Blech ist in jedem Fall im Verhältnis 1:1 auf die Dicke des dünneren Blechs anzuschrägen
☐ Eine Anschrägung ist nur erforderlich, wenn Δt > 5mm
☐ Eine Anschrägung ist nur erforderlich, wenn Δt > 10mm
☐ Eine Anschrägung ist nur bei nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung notwendig

☐ Das dickere Blech ist in jedem Fall im Verhältnis 1:1 auf die Dicke des dünneren Blechs anzuschrägen
☐ Eine Anschrägung ist nur erforderlich, wenn Δt > 5mm
☒ Eine Anschrägung ist nur erforderlich, wenn Δt > 10mm
☐ Eine Anschrägung ist nur bei nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung notwendig
- Wann ist bei der Bestimmung des Vergleichwertes die vektorielle Addition einzelner Spannungskomponenten erforderlich?
☐ Bei gleichzeitiger Beanspruchung aus Normalkraft N und Biegemoment My senkrecht zur Schweißlängsnaht
☐ Bei gleichzeitiger Beanspruchung aus Biegemoment My senkrecht und Querkraft Vz parallel zur Schweißnahtlängsachse
☐ Bei gleichzeitiger Beanspruchung aus Querkraft Vz parallel und Querkraft Vy senkrecht zur Längsachse der Naht
☐ Bei gleichzeitiger Beanspruchung des geschweißten Anschlusses eines wölbfreien Querschnitts aus Normalkraft N und Torsionsmoment Mx
☐ Bei gleichzeitiger Beanspruchung aus Normalkraft N und Biegemoment My senkrecht zur Schweißlängsnaht
☒ Bei gleichzeitiger Beanspruchung aus Biegemoment My senkrecht und Querkraft Vz parallel zur Schweißnahtlängsachse
☒ Bei gleichzeitiger Beanspruchung aus Querkraft Vz parallel und Querkraft Vy senkrecht zur Längsachse der Naht
☒ Bei gleichzeitiger Beanspruchung des geschweißten Anschlusses eines wölbfreien Querschnitts aus Normalkraft N und Torsionsmoment Mx
- Welche Vorteile haben bei Stützen geschlossene Hohlprofile im Vergleich zu offenen Querschnitten?
☐ Geschlossenen Querschnitte können als Schalung für Verbundstützen dienen
☐ Anschlüsse sind bei geschlossenen Querschnitten einfacher auszuführen als bei offenen
☐ Geschlossene Profile weisen Vergleich zu offenen geringere Unterschiede der Flächenmomente 2. Grades um die y- und z-Achse auf
☐ Geschlossene Querschnitte ermöglichen schlankere Stützen bei besserer Materialausnutzung
☒ Geschlossenen Querschnitte können als Schalung für Verbundstützen dienen
☐ Anschlüsse sind bei geschlossenen Querschnitten einfacher auszuführen als bei offenen
☒ Geschlossene Profile weisen Vergleich zu offenen geringere Unterschiede der Flächenmomente 2. Grades um die y- und z-Achse auf
☒ Geschlossene Querschnitte ermöglichen schlankere Stützen bei besserer Materialausnutzung
- Welche Aussagen gelten für ein (ideales) Fachwerk? 3.06, S. 49
☐ Die Einwirkungen werden direkt auf die Stäbe aufgebracht
☐ Die Einwirkungen werden ausschließlich auf die Knotenpunkte aufgebracht
☐ Die Knotenpunkte werden als reibungsfreie Gelenke angenommen
☐ Ein Fachwerk besteht aus einzelnen Stäben wie z.B. Obergurten, Untergurten und Diagonalen
☐ Die Einwirkungen werden direkt auf die Stäbe aufgebracht
☒ Die Einwirkungen werden ausschließlich auf die Knotenpunkte aufgebracht
☒ Die Knotenpunkte werden als reibungsfreie Gelenke angenommen
☒ Ein Fachwerk besteht aus einzelnen Stäben wie z.B. Obergurten, Untergurten und Diagonalen
- Welcher/welche der angegebenen Werkstoffe darf/dürfen im Rahmen der DIN EN 1993-1-1 verwendet werden?
☐ E335 nach DIN EN 10025-2
☐ S275J0 nach DIN EN 10025-2
☐ S460ML nach DIN EN 10025-4
☐ S690Q nach DIN EN 10025-6
☐ E335 nach DIN EN 10025-2
☒ S275J0 nach DIN EN 10025-2
☒ S460ML nach DIN EN 10025-4
☐ S690Q nach DIN EN 10025-6
- Wodurch ist Werkstoffermüdung gekennzeichnet? 3.07 S.1
☐ Risseinleitung
☐ Rissfortschritt
☐ Heißrissbildung
☐ Steigerung der Duktilität
☒ Risseinleitung
☒ Rissfortschritt
☐ Heißrissbildung
☐ Steigerung der Duktilität
- Eine Kerbe …
☐ bewirkt eine Störung des Kraftflusses
☐ bewirkt eine lokale Spannungskonzentration
☐ führt in jedem Fall zu einer maßgeblichen Querschnittsverringerung
☐ führt gegebenenfalls zu einer Lastumlagerung
☒ bewirkt eine Störung des Kraftflusses
☒ bewirkt eine lokale Spannungskonzentration
☐ führt in jedem Fall zu einer maßgeblichen Querschnittsverringerung
☒ führt gegebenenfalls zu einer Lastumlagerung
- Welche Informationen können einem Wöhlerdiagramm entnommen werden?
☐ Streckgrenze des Materials
☐ Angaben zur Zeitfestigkeit
☐ Angaben zur Dauerfestigkeit
☐ Neigung der Wöhlerlinie im Bereich der Zeitfestigkeit
☐ Streckgrenze des Materials
☒ Angaben zur Zeitfestigkeit
☒ Angaben zur Dauerfestigkeit
☒ Neigung der Wöhlerlinie im Bereich der Zeitfestigkeit
- Welche Informationen sind für einen Ermüdungsnachweis nach dem Nennspannungskonzept erforderlich?
☐ Die vorhandene Schwingbreite Δσ
☐ Die Zuordnung zu einem Kerbdetail
☐ Das Schweißverfahren der ausgeführten Schweißnähte
☐ Die erforderliche Lebensdauer
☒ Die vorhandene Schwingbreite Δσ
☒ Die Zuordnung zu einem Kerbdetail
☐ Das Schweißverfahren der ausgeführten Schweißnähte
☒ Die erforderliche Lebensdauer
- Wie kann, ggf. auch in Abhängigkeit von anderen Einflüssen, die Ermüdungsfestigkeit einer geschweißten Konstruktion verbessert werden?
☐ Kerbfreie Nachbearbeitung von Schweißnähten
☐ Verwendung eines Baustahles mit höherer Festigkeit
☐ Minimierung der Schweißeigenspannung durch entsprechende Schweißfolge und/oder Spannungsarmglühen
☐ Durch Oberflächenbeschichtung
☒ Kerbfreie Nachbearbeitung von Schweißnähten
☐ Verwendung eines Baustahles mit höherer Festigkeit
☒ Minimierung der Schweißeigenspannung durch entsprechende Schweißfolge und/oder Spannungsarmglühen
☐ Durch Oberflächenbeschichtung
- Welche Einflüsse bestimmen die Ermüdungsfestigkeit einer Schweißverbindung? 3.07, S.20
☐ Die Beanspruchungsart
☐ Die geometrische Kerbwirkungen
☐ Die Terrassenbruchneigung
☐ Die metallurgische Kerbwirkungen
☒ Die Beanspruchungsart
☒ Die geometrische Kerbwirkungen
☐ Die Terrassenbruchneigung
☒ Die metallurgische Kerbwirkungen
- Welche Ausführungsdetails (Konstruktion oder Schweißnähte) können auf zyklisch beanspruchte Konstruktionen hinweisen?
☐ Konvex ausgeführte Kehlnähte
☐ Kerbfrei beschliffene Übergänge bei Stumpf- und Kehlnähten
☐ Ausführung von Doppel-T-Stößen mit Kehlnähten
☐ Anpassung von Blechdicken- und Blechbreitenunterschieden im Verhältnis 1:4
☐ Konvex ausgeführte Kehlnähte
☒ Kerbfrei beschliffene Übergänge bei Stumpf- und Kehlnähten
☐ Ausführung von Doppel-T-Stößen mit Kehlnähten
☒ Anpassung von Blechdicken- und Blechbreitenunterschieden im Verhältnis 1:4
- Ein Kerbfallkatalog enthält …
☐ eine Einstufung konstruktiver Details bezüglich Kerbwirkung und der daraus resultierend Ermüdungsfestigkeiten
☐ ggf. Beschreibungen zur Herstellung und Nachbehandlung von Schweißnähten
☐ Angaben zu den Zusammenbautypen der Konstruktionen
☐ ggf. Angaben zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten
☒ eine Einstufung konstruktiver Details bezüglich Kerbwirkung und der daraus resultierend Ermüdungsfestigkeiten
☒ ggf. Beschreibungen zur Herstellung und Nachbehandlung von Schweißnähten
☐ Angaben zu den Zusammenbautypen der Konstruktionen
☒ ggf. Angaben zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten
- Was sind die wesentlichen Tragelemente einer orthotropen Fahrbahnplatte?
☐ Deckblech, Querrippen und Längsträger
☐ Deckblech, Längsrippen und Querträger
☐ Knotenbleche, Aussteifungsrippen und Fußplatten
☐ Untergurt, Obergurt und Diagonalen
☐ Deckblech, Querrippen und Längsträger
☒ Deckblech, Längsrippen und Querträger
☐ Knotenbleche, Aussteifungsrippen und Fußplatten
☐ Untergurt, Obergurt und Diagonalen
- Wovon hängt die erforderliche Schweißnahtgüte im Schienenfahrzeugbau ab?
☐ Beanspruchungszustand
☐ Sicherheitsbedürfnis
☐ Nutzungszeitraum
☐ Maximal auftretende Spannungsamplitude
☒ Beanspruchungszustand
☒ Sicherheitsbedürfnis
☐ Nutzungszeitraum
☐ Maximal auftretende Spannungsamplitude
- Welche innere Unregelmäßigkeit wirkt sich besonders negativ auf die Ermüdungsfestigkeit einer zyklisch beanspruchten Schweißverbindung aus?
☐ Pore
☐ Porennest
☐ Fester Einschluss
☐ Kupfereinschluss
☐ Pore
☐ Porennest
☐ Fester Einschluss
☒ Kupfereinschluss
- Welche der nachfolgend genannten Merkmale bestimmen u.a. die Einstufung (Kategorie) von Druckbehältern nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU?
☐ Behältervolumen
☐ Behältergewicht
☐ Werkstoff
☐ Mediumseigenschaft z.B. die Einstufung „gefährliche/ ungefährliche Fluide“
☒ Behältervolumen
☐ Behältergewicht
☐ Werkstoff
☒ Mediumseigenschaft z.B. die Einstufung „gefährliche/ ungefährliche Fluide“
- Durch welche Spannung ergibt sich die besonders hohe Beanspruchung einer Längsnaht in einem durch Innendruck beanspruchten Druckbehälter? (nicht sicher ob die Frage so gestellt wird)
☐ Längsspannung
☐ Umfangsspannung
☐ Radialspannung
☐ Schubspannung
☐ Längsspannung
☒ Umfangsspannung
☐ Radialspannung
☐ Schubspannung