HG2 2019 Flashcards
Was fördert das Auftreten von Heißrissen?
☐ Erhöhter Sauerstoffgehalt
☐ Erhöhter Schwefel- und Phosphor-gehalt
☐ Erhöhter Stickstoffgehalt
☐ Anwesenheit von Schrumpfspannungen
☐ Erhöhter Sauerstoffgehalt
☒ Erhöhter Schwefel- und Phosphor-gehalt
☐ Erhöhter Stickstoffgehalt
☒ Anwesenheit von Schrumpfspannungen
Auf welches Element achten Sie, insbesondere um die Anfälligkeit zu Aufhärtungsrissen bewerten sollen? ☐ Schwefel ☐ Phosphor ☐ Kohlenstoff ☐ Mangan
☐ Schwefel
☐ Phosphor
☒ Kohlenstoff
☐ Mangan
(P) Welche der folgenden Eigenschaften bzw. Maßnahmen beeinflussen die Neigung zur
Heißrissbildung?
☐ Das Lösungsvermögen für bestimmte Elemente
☐ Das Maß an Schrumpfspannungen
☐ Niedrige Temperaturen
☐ Die Vorwärmung
☒ Das Lösungsvermögen für bestimmte Elemente
☒ Das Maß an Schrumpfspannungen
☐ Niedrige Temperaturen
☒ Die Vorwärmung
(P) Gegen welche Art von Kaltrissen hilft die Beachtung und Anwendung des T8/5-Konzeptes?
☐ Gegen wasserstoffunterstütze Risse
☐ Gegen Kaltrisse vom Typ Aufhärtungsrisse
☐
☐
☐ Gegen wasserstoffunterstütze Risse
☒ Gegen Kaltrisse vom Typ Aufhärtungsrisse
☐
☐
(P) Durch welche schweißtechnische Maßnahme lässt sich die Gefahr der Heißrissbildung minimieren? ☐ große Schmelzbäder vermeiden ☐ Verwendung dünner Elektroden ☐ ☐
☒ große Schmelzbäder vermeiden
☒ Verwendung dünner Elektroden
☐
☐
Welche wichtigen Arten von Kaltrissen gibt es? ☐ ☐ Härterisse ☐ Wasserstoffunterstützte Risse ☐
☐
☒ Härterisse
☒ Wasserstoffunterstützte Risse
☐
Woran sind wasserstoffunterstützte Kaltrisse an einer Bruchfläche zu erkennen? ☐ Rastlinien ☐ Fischaugen ☐ ☐
☐ Rastlinien
☒ Fischaugen
☐
☐
Wann entstehen Heißrissen?
☐
☐
☐ Bei erhöhten Gehalten von Schwefel und Phosphor im Schweißgut
☐ Beim Vorhandensein von Zugspannungen im Schweißintervall
☐
☐
☒ Bei erhöhten Gehalten von Schwefel und Phosphor im Schweißgut
☒ Beim Vorhandensein von Zugspannungen im Schweißintervall
Was bewirkt das Vorwärmen eines Feinkornbaustahls?
☐ Eine Verringerung des Eigenspannungszustands
☐
☐ Ein stärkeres Entweichen des atomaren Wasserstoffs nach dem Schweißen
☐
☒ Eine Verringerung des Eigenspannungszustands
☐
☒ Ein stärkeres Entweichen des atomaren Wasserstoffs nach dem Schweißen
☐
Welche Stahlbehandlungen führen im Allgemeinen zu einer Steigerung der Festigkeitskennwerte? ☐ Erhöhung des C-Gehalts ☐ Kaltverformen ☐ Durch Normalglühen ☐
☒ Erhöhung des C-Gehalts
☒ Kaltverformen
☒ Durch Normalglühen
☐
(P) Welche Regeln sollten Sie beim Schweißen von hochfesten Feinkornbaustählen beachten?
☐
☐ Nach dem Schweißen darf weder zu schnell noch zu langsam abgekühlt werden
☐ Es darf nicht zu langsam abgekühlt werden, da das Überschreiten des Abkühlintervalls der T8/5-Zeit zu Grobkornbildung führen kann
☐
☐
☒ Nach dem Schweißen darf weder zu schnell noch zu langsam abgekühlt werden
☒ Es darf nicht zu langsam abgekühlt werden, da das Überschreiten des Abkühlintervalls der T8/5-Zeit zu Grobkornbildung führen kann
☐
Welche Aussage bezüglich des Vorwärmens von hochfesten Feinkornbaustählen trifft zu?
☐ Das Heften sollte bei hochfesten Feinkornbaustählen nach einer Vorwärmung erfolgen
☐
☐
☐
☒ Das Heften sollte bei hochfesten Feinkornbaustählen nach einer Vorwärmung erfolgen
☐
☐
☐
Womit ist beim Schweißen eines hochfesten Feinkornbaustahls bei einer Überschreitung der T8/5-Zeit zu rechnen?
☐
☐ Grobkornbildung
☐ Verschiebung der Übergangstemperatur zu höheren Temperaturen
☐
☐
☒ Grobkornbildung
☒ Verschiebung der Übergangstemperatur zu höheren Temperaturen
Aus welchem Grund ist die Warmumformung thermomechanisch gewalzter Stähle
unzulässig?
☐ Bei der mit der Warmumformung verbundenen Rekristallisation geht die Festigkeit verloren
☐
☐
☐
☒ Bei der mit der Warmumformung verbundenen Rekristallisation geht die Festigkeit verloren
☐
☐
☐
Die Abkühlzeit T8/5 kann erhöht werden durch ...? ☐ Erhöhen des Schweißstroms ☐ Verringern der Schweißgeschwindigkeit ☐ ☐ Vorwärmen
☒ Erhöhen des Schweißstroms
☒ Verringern der Schweißgeschwindigkeit
☐
☒ Vorwärmen
Unter welchen Bedingungen wird das Vorwärmen von hochfesten Feinkornbaustählen empfohlen?
☐
☐ Generell bei Temperaturen unter +5°C
☐ Bei Temperaturen über +5°C abhängig von der Blechstärke
☐
☐
☒ Generell bei Temperaturen unter +5°C
☒ Bei Temperaturen über +5°C abhängig von der Blechstärke
☐
Welche Regeln sollten Sie beim Schweißen von hochfesten Feinkornbaustählen beachten?
☐
☐
☐ Nicht zu langsam abkühlen, da das Überschreiten des Abkühlintervalls der T8/5-Zeit zur Grobkornbildung führen kann
☐
☐
☐
☒ Nicht zu langsam abkühlen, da das Überschreiten des Abkühlintervalls der T8/5-Zeit zur Grobkornbildung führen kann
☐
Welche Möglichkeiten zur Ermittlung der Vorwärmtemperatur (T0) am Bauteil gibt es? ☐ Messung mittels Farbumschlagstifte ☐ Messung mittels Kontaktthermometer ☐ Messung mittels Pyrometer ☐ Messung mittels Thermoelement
☐ Messung mittels Farbumschlagstifte
☒ Messung mittels Kontaktthermometer
☒ Messung mittels Pyrometer
☐ Messung mittels Thermoelement
Welchen Nachteil haben temperaturempfindliche Stifte bei der Temperaturmessung?
☐
☐ ungenau, nur näherungsweise Temperaturangabe möglich
☐
☐
☐
☒ ungenau, nur näherungsweise Temperaturangabe möglich
☐
☐
Bis zu welchen Festigkeiten werden im Kranbau eingesetzt?
☐
☐
☐
☐ bis zu einer Streckgrenze von 1300 N/mm2
☐
☐
☐
☒ bis zu einer Streckgrenze von 1300 N/mm2
Ab welcher Temperatur werden bei metallischen Werkstoffen die Eigenschaften zeitabhängig?
☐
☐
☐ bei der Übergangstemperatur Ty (ca. 0,3 x Ts in K)
☐
☐
☐
☒ bei der Übergangstemperatur Ty (ca. 0,3 x Ts in K)
☐
Auf welchen Mechanismen beruht die Warmfestigkeit?
☐ Auf der Bildung von Feinstausscheidungen
☐ Verhinderung von Gefügeumwandlungen
☐
☐
☒ Auf der Bildung von Feinstausscheidungen
☒ Verhinderung von Gefügeumwandlungen
☐
☐
(P) Gründe für die Wärmebehandlung von Schweißnähten aus Cr-Mo-Stählen sind ...? ☐ ☐ Verringerung der Härte ☐ Abbau diffusiblen Wasserstoffs ☐ Verbesserung der Kriechfestigkeit
☐
☒ Verringerung der Härte
☒ Abbau diffusiblen Wasserstoffs
☒ Verbesserung der Kriechfestigkeit
Welche Aussagen zu warmfesten Stählen treffen zu?
☐ Es ist streng zwischen der Warmstreckgrenze und der Kriechfestigkeit zu unterscheiden
☐
☐ Molybdän und Wolfram erhöhen die Rekristallisationstemperatur
☐ Warmfeste Stähle dürfen nur bis zu ihrer Rekristallisationstemperatur eingesetzt werden
☒ Es ist streng zwischen der Warmstreckgrenze und der Kriechfestigkeit zu unterscheiden
☐
☒ Molybdän und Wolfram erhöhen die Rekristallisationstemperatur
☒ Warmfeste Stähle dürfen nur bis zu ihrer Rekristallisationstemperatur eingesetzt werden