Heilpflanzen Flashcards
Brombeere Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Brombeere *(Nicht für Katzen)
Droge: Brombeerblätter
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe (5-14%): v.a. hydrolysierbare Gallotannine, Flavonoide, Schleimstoffe
Wirkung: antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Entzündungen der Mund- & Rachenschleimhaut, gegen akute Diarrhö
Stiel-Eiche Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Stiel-Eiche
Droge: Eichenrinde
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe (7-20%), Triterpene
Wirkung: entzündungshemmend, antimikrobiell, sekretionshemmend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: äußerlich bei Haut- & Schleimhautentzündungen im Mund- & Rachenbereich, Anal- & Genitalbereich, innerlich bei unspezifischer, akuter, auch blutiger Diarrhö
Gewürznelkenbaum 1 Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Gewürznelkenbaum ~(bedingt für Katzen)
Droge: Gewürznelken
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl 4-26%, Gerbstoffe ca. 10%, Flavonoide
Wirkung: antiseptisch, antimikrobiell, trichomonazid
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: bei Verdauungsstörungen
Gewürznelkenbaum 2 Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Gewürznelkenbaum ~(bedingt für Katzen)
Droge: Gewürznelkenöl
Inhaltsstoffe: Eugenol 75-88%, Aceteugenol (4-15%), Beta-Caryophyllen (5-15%)
Wirkung: antiseptisch, antimikrobiell, entzündungshemmend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Zahnheilkunde: als Antiseptikum (Mundspülungen)
Myrrhenbaum Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Myrrhenbaum
Droge: Gummiresina Myrrha
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (2-10%)
Wirkung: entzündungshemmend, antimikrobiell, desinfizierend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: lokal bei Entzündungen von Zahnfleisch, Mund- & Rachenschleimhaut
Echte Salbei Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Echte Salbei
Droge: Salbeiblätter, Salbeiöl
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Hydrosyzimtsäurederivate, Flavonoidglykoside
Wirkung: antibakteriell, fungistatisch, virustatisch
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Diarrhö
Heidelbeere 1 Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Heidelbeere *(nicht für Katzen)
Droge: Heidelbeeren, getrocknet
Inhaltsstoffe: Cazechingerbstoffe (5-10%), Proanthocyanidine, Flavonoide
Wirkung: stopfend, adstringierend, antiseptisch
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Diarrhö: unspezifische akute Durchfallerkrankungen
Heidelbeere 2 Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Heidelbeere ~(bedingt für Katzen)
Droge: Heidelbeerblätter
Inhaltsstoffe: Cazechingerbstoffe Astragalin, Chrom, organische Säuren
Wirkung: stopfend, adstringierend, antiseptisch
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Diarrhö: unspezifische akute Durchfallerkrankungen
Gänsefingerkraut Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Gänsefingerkraut
Droge: Gänsefingerkraut
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe (5-10%), Flavonolglykoside, Anthocyanidine
Wirkung: antibakteriell, adstringierend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Diarrhö: zur unterstützenden Behandlung akuter Durchfallerkrankungen
Tormentill Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Tormentill ~ (bedingt für Katzen)
Droge: Tormentillwurzelstock
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe (bis 22%), Phlobaphene, Flavonoide
Wirkung: stark adstringierend, entzündungshemmend, antiallergisch
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: unspezifische, akute Durchfallerkrankungen
Bockshornklee Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Bockshornklee ~(bedingt für Katzen)
Droge: Bockshornkleesamen
Inhaltsstoffe: Schleimstoffe mit hohem Wasserbindungs-vermögen, Proteine, Lipide
Wirkung: reizlindernd, antiulzerogen, entzündungshemmend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: gegen Heliobacter pylori
Echter Eibisch Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Echter Eibisch ~ (bedingt für Katzen)
Droge: Eibischblätter, Eibischwurzel
Inhaltsstoffe: Schleimstoffe (6-10%), Rahmnogalacturonane, Flavonoide
Wirkung: reizmindernd auf Haut & Schleimhaut, entzündungshemmend. hustenreizstillend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Magenschleimhautreizungen
Isländisch Moos Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Isländisch Moos *(nicht für Katzen)
Droge: getrocknete Thalli des Isländisch Mooses
Inhaltsstoffe: wasserlösliche Polysaccharide (>50%) = Schleimstoffe, bitter schmeckende phenolische Flechtensäuren (2-3%)
Wirkung: reizlindernd, entzündungshemmend, antimikrobiell
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: bei Schleimhautreizungen im Mund- & Rachenraum & Magen
Fieberklee Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Fieberklee
Droge: Fieberkleeblätter
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Polyphenole, ätherische Öl
Wirkung: Förderung von Speichel-, Magensaft- & Gallesekretion
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Verdauungsbeschwerden
Gelber Enzian Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Gelber Enzian
Droge: Enzianwurzel
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, v.a. Iridoide, Gentiopikrosid
Wirkung: verdauungsfördernd durch Sekretionssteigerung von Speichel, Magensaft, Galle
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Magenbeschwerden infolge geringer Magensaftproduktion, Verdauungsbeschwerden
Tausendgüldenkraut Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Tausendgüldenkraut * (nicht für Katzen)
Droge: Tausendgüldenkraut
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Flavonoide, Xanthone
Wirkung: verdauungsfördernd, appetitanregend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Verdauungsstörungen
Wermut Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Wermut *(nicht für Katzen)
Droge: Wermutkraut
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Terpene, Phenylpropanderiate
Wirkung: verdauungsfördernd, appetitanregend, choleretisch
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Verdauungsbeschwerden
Anis Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Anis *(nicht für Katzen)
Droge: Anis
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren
Wirkung: verdauungsfördernd, appetitanregend, antimikrobiell
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Verdauungsbeschwerden
Echte Kamille Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Echte Kamille
Droge: Kamillenblüten
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Matricin, Flavonoide
Wirkung: spasmolytisch, entzündungshemmend, antimikrobiell
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: innerlich bei entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes mit spastischen Beschwerden
Esparsette Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Esparsette
Droge: Esparsettenkraut, Onobrychidis herba
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe (ca. 6%), Proanthocyanidine, Aminosäuren, Mineralien
Wirkung: anthelminthisch
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Wurmmittel
Barbados-Aloe (Aloe vera) Droge 1: Inhaltsstoffe: Wirkung: Droge 2: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Barbados-Aloe (Aloe vera)
Droge 1: Aloe vera Gel: aus dem wasserspeichernden Schleimparenchym der frischen Blätter gewonnener Presssaft
Inhaltsstoffe: Heteropolysaccharide aus Mannose (Schleim)
Wirkung: Förderung der Wundheilung; u.a. bei Brandwunden; immunstimulierend, entzündungshemmend
Droge 2: eingedämpfter Saft der Blätter
Inhaltsstoffe: Anthranoide (z.B. Aloin), Aloresine
Wirkung: Abführmittel (Wirkung: Sekretion von Wasser u. Elektrolyten ins Darmlumen u. Hemmung der Rückresorption), gallenanregend (niedige Dosierung)
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Wundheilungsstörungen
Beinwell Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Beinwell
Droge: Beinwellwurzel, Symphyti radix
Inhaltsstoffe: Allantoin (4,7%); Schleimstoffe (30%); Achtung: Pyrrolizidinalkaloide (1,2 %) (nicht enthalten in kommerziellen Phytotherapeutika)
Wirkungen: entzündungshemmend, granulationsfördernd, antimikrobiell
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Prellungen, Verstauchungen, Wundheilung
Pyrrolizidinalkaloid enthaltende Präparate nur äußerlich anwenden, nicht bei offenen Wunden
Arnika Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Arnika
Droge: Arnikablüten, Arnicae flos
Inhaltsstoffe: Sesquiterpenlactone, Flavonoide, Cumarinderivate
Wirkungen: entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, schmerzlindernd
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: äußerlich bei Verletzungen, z.B. Verstauchungen, Prellungen, rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden, Entzündungen, Krampfadern
Johanniskraut Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Wirkungsweise:
Johanniskraut
Droge: Johanniskraut, Hyperici herba
Inhaltsstoffe: Naphthodianthrone: Hypericine; Phloroglucinderivate: Hyperforin, adhyperoforin; ätherisches Öl
Wirkungen: antidepressiv, sedierend; wundheilungsfördernd (als „Rotöl“)
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: äußerlich Rotöl zur Nachbehandlung von Verletzungen, Myalgien, Verbrennungen.
Innerlich bei psychovegetativen Störungen, depressiven Verstimmungen, Angst/nervöser Unruhe
Wirkungsweise: Hemmt Wiederaufnahme von Serotonin, Noradrenalin, Dopamin; hemmt GABA und NMDA Rezeptoren, steigert nächtliche Melatoninsekretion, senkt durch Stress erhöhten Kortisol / Prolaktinspiegel
Ringelblume Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Ringelblume
Droge: Ringelblumenblüten, Calendulae flos
Inhaltsstoffe: u.a. Triterpensaponide; Triterpenalkohole; Stereole;
Wirkungen: antimikrobiell, entzündungshemmend, wundheilungsfördernd
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: äußerlich unterstützend zur Heilung von Wunden, bei Entzündungen der Haut u. Schleimhäute
Australischer Teebaum Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Australischer Teebaum
Droge: Teebaumöl, Melaleucae aetheroleum
Inhaltsstoffe: Monoterpene, v.a. Terpinen-4-ol (30-49%)
Wirkung: Antibakteriell (u.a. gegen Staph. aureus, S. epidermidis, Mycoplasma pneumoniae, E. coli) u.a. gegen Methicillin-resistente Staph. aureus ; Antimykotisch u.a. gegen Candida albians, Malasezia sp., Trichophyton equinum u.a. ; Antiviral (u.a. gegen Herpesviren Typ I und II)
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Äußerliche Anwendung bei bakteriellen und Pilzinfektionen der Haut (antiseptische Wundreinigung)
Nicht bei Echsen und Schlangen anwenden (Terpene und Phenole toxisch)
Augentrost Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Augentrost
Droge: Augentrostkraut, Euphrasia herba
Inhaltsstoffe: Iridoidglycoside (0,9%), Aucubin, Phenolcarbonsäuren, Flavonoide u.a.
Wirkungen: bakteriostatisch, entzündungshemmend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: äußerlich (Dekokt), bei entzündlichen Augenerkrankungen (Bindehautentzündung, Lidentzündung)
Schafgarbe Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Anwendungen: Äußerliche Anwendungen:
Schafgarbe~(Bedingt für Katzen)
Droge: Schafgarbenkraut, Millefolii herba •
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (0.2-1%) mit Chamazulen, Cineol, Camper; Flavonoide (bis 1.8%), Glykoside; Hydroxycumarine
Wirkung: Antimikrobiell, den Gallenfluss fördernd, krampflösend, entzündungshemmend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: äußerlich zur Behandlung kleiner Wunden, leichter Haut- und Schleimhautentzündungen
innerlich bei Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden und Krämpfen im Magen-Darmbereich
Anwendungen:
• Als Pulver direkt dem Futter zusetzen
• Als Frischpflanzensaft
• Als Tee: 1 Teil Schafgarbenkraut mit 10 Teilen kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen; bei Blähungen und Krämpfen 3x täglich eingeben bzw. trinken lassen
• Als Aufguss bei Gastroenteritis: 1 EL Schafgarbenkraut auf 200 ml kochendes Wasser geben, 1h ziehen lassen, esslöffelweise vor dem Füttern eingeben.
• Für Katzen nur eingeschränkt geeignet; niedrig dosieren, Wiederholung maximal jeden 2. Tag
Äußerliche Anwendungen zur Wundheilung:
• Als entzündungshemmender und adstringierender Aufguss:
• zu Spülungen und Umschlägen bei frischen Quetschungen, Blutergüssen und Schürfwunden von Haut und Schleimhaut
• Traditionelle Anwendung auch bei unreinen Geschwüren und zur Ausspritzung von Fistelgängen
Perubalsambaum Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Perubalsambaum~ (bedingt für Katzen)
Droge: Perubalsam (syn. „Chinaöl“, Salvadorbalsam), Balsam peruvianum (syn. Balsamum indicum nigrum, Opobalsamum liquidum)
Inhaltsstoffe: Ester (50-70%), Harze (20-30%)
Wirkungen: antiseptisch, antiparasitär, entzündungshemmend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Fertigprodukte verwenden
Bei Katzen kann es durch Ablecken äußerlich applizierter Zubereitung zu Vergiftungen kommen. Daher nur in minimalen Mengen und kurzfristig einsetzen!
Potential für Kontaktallergien! (beim Menschen häufig in Kosmetika verwendet)
Thymian Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Anwendungen:
Thymian~(bedingt für Katzen)
Droge: Thymiankraut Thymi herba und Thymianöl, Thymi aetheroleum
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl mit Thymol (1- 2,5%); Phenylpropanderrivate wie Kaffeesäureester, Rosmarinsäure, Flavonoide, Triterpene
Es gibt mehrere Chemotypen mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen
Wirkungen: antimikrobiell, antiviral, entzündungshemmend, bronchospasmolytisch, expektorierend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Innerlich als Aufguss. 1 geh. TL Thymiankraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Als Kraut (direkt füttern)
Anwendungen
• Als Tee
• Als Tinktur (1:5) Bestandteil von Hustentropfen, -säften etc.
• Als Sirup
• Als Ölkompresse und für Einreibungen: 2- 10% Thymianöl in fettes Öl oder Salbengrundlage einarbeiten
• Als desinfizierende Waschung bzw Umschläge: Thymiankrautaufguss (1:20) herstellen • Für Katzen nur für Inhalationen geeignet (Linalool Chemotyp)
• Gegenanzeigen: Thymianöl/Thymol nicht unverdünnt anwenden. Nicht bei MagenDarmentzündungen, Nieren- Leber- und Herzerkrankungen, nicht in der Trächtigkeit
Weißdorn Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Weißdorn~ (bedingt für Katzen)
Droge: Weißdornblätter mit Blüten, Crataegi folium cum flore
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Triterpene
Wirkungen: Zunahme der Myokarddurchblutung und des Koronardurchflusses, eurhythmisierend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: innerlich bei leichten funktionellen Herzbeschwerden, leichten Rhythmusstörungen, nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens
Herzgespann Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Herzgespann
Droge: Herzgespannkraut, Leonuri cardiacae herba
Inhaltsstoffe: Iridoide, u.a. Ajugol, Diterpenbitterstoffe, Flavonoide
Wirkungen: leicht negativ chronotrop (vermindert die Herzschlagfrequenz), positiv inotrop (fördert die Kontraktionsfähigkeit des Herzens)
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: nervöse Herzbeschwerden wie Angstzustände, Herzrasen, Atemnot, Adjuvans bei Hyperthyreose
Wolfstrapp Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Gegenanzeige:
Wolfstrapp
Droge: Wolfstrappkraut, Lycopi herba
Inhaltsstoffe: Phenylpropanderivate wie Kaffeesäureester, Lithospermsäure, Flavonoide, Terpene
Wirkungen: antigonadotrop, prolaktinhemmend, thyreostatisch
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: innerlich bei leichten Formen der Hyperthyreose mit vegetativ-nervösen Beschwerden
Gegenanzeige: eine gleichzeitige Gabe von Schilddrüsenhormonen ist kontraindiziert
Campherbaum Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Gegenanzeige:
Campherbaum*(nicht für Katzen)
Droge: Kampferbaumöl, Cinnamomi camphorae aetheroleum
Inhaltsstoffe: D-Campher (ca. 35%), alpha-Terpinol, Safrol
Wirkungen: hyperämisierend, schleimlösend, analeptisch
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: innerlich bei Herz-Kreislaufbeschwerden als Analeptikum. Äußerlich bei Muskelund Gelenkschmerzen u. zur Segmenttherapie u. als Bestandteil von externen Rheumamitteln
Gegenanzeigen: Campher nicht auf geschädigter Haut anwenden. Bei Säugling nicht im Nasenbereich anwenden. Kontaktekzeme sind möglich.
Kaffeepflanze Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Zubereitung:
Kaffeepflanze
Droge: Kaffeesamen, Coffeae semen
Inhaltsstoffe: Purinalkaloide (bis 1.7%), v.a. Coffein; Chlorogensäure (bis 7.6%); Diterpenalkohole
Wirkungen: zentral anregend, leicht diuretisch
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: als Extrakt bei geistiger und körperlicher Ermüdung und Schwächezuständen
Zubereitung: Kaffeeinfus aus den gerösteten Samen: 1 TL Kaffeepulver mit 150 ml Wasser überbrühen, 10 Minuten ziehen lassen -> enthält 80- 140 mg Coffein. Zur Kreislaufanregung bei Pferd, Rind, kleinen Wiederkäuern, Schweinen und Hunden benötigt: 5-10 mg/kg KGW. Lethale Dosis bei Katze und Hund: 100 mg Coffein/kg KGW
Rosmarin Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Rosmarin*(nicht für Katzen)
Droge: Rosmarinblätter, Rosmarini folium
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, bittere Diterpenphenole, Kaffeesäureester wie Rosmarinsäure
Wirkung: durchblutungsfördernd, steigert koronaren Durchfluss, tonisiert Herz-Kreislauf-System
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Durchblutungsstörungen, Kreislaufbeschwerden, Antiseptikum
Ginkgo Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Ginkgo~(bedingt für Katzen)
Droge: Ginkgoblätter, Ginkgo folium
Inhaltsstoffe: Flavonolglykoside, Biflavone, Proanthocyanidine
Wirkungen: gefäßerweiternd, thrombozytenaggregationshemmend, durchblutungsfördernd (Mikrozirkulation)
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Hirnleistungs- und Hirndurchblutungsstörungen, Demenz, Durchblutungsstörungen in den Beinen
Steinklee Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Steinklee
Droge: Steinkleekraut, Meliloti herba
Inhaltsstoffe: Cumarinderivate
Wirkungen: antiödematös, Verbesserung der Blut- und Lymphfließeigenschaften, Stabilisierung der Kapillarmembranen
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: nur äußerlich (!) bei Prellungen, Verstauchungen, Karbunkeln und Furunkeln
Bärentraube Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Bärentraube* (nicht für Katzen)
Droge: Bärentraubenblätter, Uvaeursi folium
Inhaltsstoffe: Phenolglykoside (bis 12%), v.a. Arbutin, Methylarbutin; Flavonoide, Phenolcarbonsäuren usw
Wirkungen: antiseptisch
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: innerlich bei bakteriell-entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege
Preiselbeere 1 Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Preiselbeere* (nicht für Katzen)
Droge: Preiselbeerblätter, Vitis-idaeae folium
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe u. Gerbstoffvorstufen (bis 19%) vom CatechinTyp, Proanthocyanidine, Phenolglycoside (Arbutin, 5%)
Wirkungen: antibakteriell, adstringierend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: innerlich bei bakteriell-entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege; v. a. Harnblasenentzündungen
Anwendung: als Tee oder Pulver
Gegenanzeigen: nicht für Jungtiere geeignet, Vorsicht während Trächtigkeit und Laktation
Preiselbeere 2 Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Anwendung:
Preiselbeere*(nicht für Katzen)
Droge: Preiselbeeren, Vitis-idaeae fructus
Inhaltsstoffe: Anthocyanoside (0.17%), Flavonoide, Triterpene, Vitamine, Mineralstoff, Benzoesäure
Wirkungen: antibakteriell
Volksheilkundliche Anwendung: innerlich bei bakteriell-entzündlichen ableitenden Harnwege; v. a. Harnblasen- und Nierenentzündungen
Anwendung: als frische oder getrocknete Beeren
Erkrankungen der
Meerrettich Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Anwendung:
Meerrettich* (nicht für Katzen)
Droge: Meerrettichwurzel, Amoraciae radix
Inhaltsstoffe: Glucosinolate (0.32%, Ascorbinsäure (0.6%), Vitamin B1, Flavonoide
Wirkungen: antibakteriell, verdauungsfördernd, hyperämisierend
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: innerlich bei Katarrhen der Atemwege, unterstützend bei Harnwegsinfektionen; äußerlich bei Myalgien
Gegenanzeigen: nicht innerlich bei Magenund Darmgeschwüren sowie Nierenerkrankungen anwenden (schleimhautreizende Senföle)
Zubereitung und Art der Anwendung:
• als frisch geriebene oder getrocknete Wurzel: zur innerlichen Anwendung dem Futter zusetzen, ggf. in Pillen und Latwergen zusammen mit Honig 1:1 verarbeiten
• Frischpflanzensaft, in Wasser verdünnt
• Tinktur 1:5 innerlich, oder Kompresse (äußerlich bei chronischer Stirn- und Nebenhöhlenentzündung)
Birke Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Art der Anwendung:
Birke* (nicht für Katzen)
Droge: Birkenblätter, Betulae folium
Inhaltsstoffe: Flavonoide (2-3%), Triterpene, Monoterpenglucoside
Wirkungen: diuretisch
(Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Durchspülungstherapie bei bakteriellen und entzündlichen Infektionen der ableitenden Harnwege; bei Nierengrieß
Gegenanzeigen: bei Neigung zu Ödemen wg. Nieren- oder Herzinsuffizienz; bei Verdacht, dass Nierensteine die Harnwege blockieren
Art der Anwendung:
• Birkenblättertee, Birkenknospentee
• Frischpflanzensaft
• Frische oder getrocknete Blätter; Pulver
Brennnessel Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Gegenanzeige:
Brennnessel~ (bedingt für Katzen)
Droge: Brennesselblätter, Urticae folium
Inhaltsstoffe: Flavonoide (0,6%), Kaffeesäure, Vitamin C, Vitamin B - Komplex, Vitamin K, Carotinoide, Steroide, Triterpene, Mineralien, Kalium, Calcium, Spurenelemente
Wirkungen: harntreibend, entzündungshemmend, fruchtbarkeitsfördernd
(Veterinär-)medizinische Anwendung: Durchspülungstherapie der ableitenden Harnwege; Behandlung von Nierengrieß, unterstützend bei Rheuma;
Gegenanzeigen: bei Neigung zu Ödemen wg. Nieren - oder Herzinsuffizienz; bei Verdacht, dass Nierensteine die Harnwege blockieren
Goldrute Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Gegenanzeige:
Goldrute~ (bedingt für Katzen)
Droge: Goldrutenkraut, Solidaginis virgaureae herba
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Triterpensaponine, ätherisches Öl
Wirkungen: diuretisch (aquaretisch), entzündungshemmend, antimikrobiell
(Veterinär-)medizinische Anwendung: innerlich zur Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.
Gegenanzeigen: bei Neigung zu Ödemen infolge Herz - oder Niereninsuffizienz; bei Verdacht, dass Nierensteine die Harnwege blockieren
Liebstöckel Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete: Gegenanzeige: Hinweis:
Liebstöckel*
Droge: Liebstöckelwurzel, Levistici radix
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (1.7%), Cumarine (Furanocumarine); Polyine, Zucker, Invertzucker, Saccharose, Äpfel - und Angelikasäure
Wirkungen: diuretisch (aquaretisch), spasmolytisch, karminativ
(Veterinär-)medizinische Anwendung: innerlich zur Durchspülungstherapie bei unspezifischen entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege
Gegenanzeigen: bei Neigung zu Ödemen infolge Herz - oder Niereninsuffizienz; bei Verdacht, dass Nierensteine die Harnwege blockieren
Hinweis: ausreichende Flüssigkeitszufuhr muss gewährleistet sein; Furanocumarine können Fotodermatosen auslösen
Sonnenhut Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Sonnenhut
Drogen: Echinaceae purpureae herba, Echinaceae purpureae radix
Inhaltsstoffe: Polyine, Alkamide, Caftarsäure
Wirkungen: immunstimulierend, steigert die Phagocytose-Rate von Granulozyten und Makrophagen, blockiert entzündliche Botenstoffe, wundheilend
(Veterinär-)medizinische Anwendung: innerlich zur Förderung der natürlichen Abwehrkräfte; äußerlich bei oberflächlichen Wunden
Mistel Droge: Inhaltsstoffe: Wirkung: (Veterinär-)medizinische Anwendungsgebiete:
Mistel
Droge: Mistelkraut, Visci herba
Inhaltsstoffe: Mistellectine I, II, III; Viscotoxine; Polysaccharide; Cyclitole, Flavonoide,…
Wirkungen: immunmodulierend, antitumoral (Apoptose fördernd, hemmt Bildung von Blutgefäßen)
(Veterinär-)medizinische Anwendung: Palliativtherapie bei malignen Tumoren; Segmenttherapie bei degenerativ entzündlichen Gelenkerkrankungen
Weitere immunstimulierende Pflanzen
Weitere immunstimulierende Pflanzen
• Eupatorium cannabinum, E. perfoliatum
• Pelargonium sidoides (Wurzeltinktur: Grippemittel „Umckaloabo“)
• Cistrose (v.a. Cistus incanus) – Extrakt aus Blättern antiviral und immunstimulierend
• Die o.g. Pflanzen werden in der Humanmedizin verwendet