Harnapparat Flashcards

1
Q

Harnorgane

A

• Nieren
Harnableitende Organe
• Nierenbecken
• Harnleiter
• Harnblase
• Harnröhre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Entwicklung des Nierensystems

A

Merke
Ausgangsstruktur: intermediäres Mesoderm = Urogenitalplatte
Zervikal-/obere Thorakalregion:
- Nephrotome, segmentiert Kaudal
- Nephrogener Strang
(unsegmentiert)
Nacheinander von kranial nach kaudal Bildung
- Vorniere (Pronephros)
- Urniere (Mesonephros)
- Nachniere (Metanephros)
= definitive Niere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lage der Niere

A

• Paarig
• Retroperitoneal
• Dorsalen Bauchwand
• Rechte Niere mehr kranial (Schw.)
Impressio renalis
• Linke Niere Wdk. Rechts (Pansen!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktion Niere

A

Funktionen Ausscheidung von
- Stoffwechsel-Endprodukten
- Giftstoffen
• Homöostase des Organismus
- Wasser- und Elektrolythaushalt
- Blutdruck
- osmotischer Druck
- Säure-Basen-Gleichgewicht
- Wasserstoffionenkonzentration
• Synthese von Hormonen
- Renin-Angiotensin-Mechanismus
- Erythropoietin (EPO)
- Kontrolle des Blutkalziumspiegels (1,25-Dihydroxycholekalziferol)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Histologischer Aufbau der Niere

A

• Fettpolster (Capsula adiposa)
• Bindegewebskapsel (Capsula fibrosa)
• Tunica subfibrosa
• Nierenrinde (Cortex renalis)
• Nierenmark (Medulla renalis)
• Nierenbecken (Pelvis renalis)
• Bindegewebe retikulären Fasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nierenparenchym

A

Unterteilung durch
• Unterschiedliche Größe der Nierenkörperchen
• Anordnung von Haupt- und Mittelstücken
• Unterschiedlichen Längen der Henle-Schleife

● Nierenrinde (Cortex renalis) mit: – Zona interna (= Pars radiata),
– Zona externa (= Pars convoluta),
● Nierenmark (Medulla renalis) mit: – Zona interna und
– Zona externa mit Außen- und Innenstreifen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nierenrinde (Cortex renalis)

A

• vom Mark bis zur Kapsel
• makroskopisch Punktierung erkennbar (= Nierenkörperchen)
• als Columnae renales zwischen den Markpyramiden
• Nierenlappen

• kleinere und größere Nierenkörperchen
• gewundene Abschnitte Haupt-/Mittelstücke
• Markstrahlen = gerade Anteile proximaler/distaler Tubuli,Henle-Schleifen und Sammelrohre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nierenmark (Medulla renalis)

A

• Pyramiden
• Markstrahlen
• Sammelrohre
• Nierenpapillen
• Nierenbecken
• Übergangsepithel !!!!

Gestreiftes Aussehen durch Sammelrohre/Überleitungsstücke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nephron

A

• Baueinheit der Niere
• Kleinste Funktionseinheit der Niere
• Pferd 2,7 Millionen, Rind 4 Millionen
• Nierenkörperchen (Corpusculum renale) —> Filtration
• Tubulusapparat —> Rückresorption + Sekretion
• Kortikale Nephrone: kurze Henle-Schleife
• Juxtamedulläre Nehprone: lange Henle-Schleife

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aufbau Glomerulum

A

• arterioarterielles Kapillarnetz
• Kapillaren gefenstert
Merke
• Endothelzellen der Kapillarwande:
- Poren
- Wasser, Natrium, Harnstoff, kleine Proteine

• Basalmembran
- drei Schichten, Kollagen Typ IV
- Neubildung durch Endothel
- mechanischer Filter, Bindungen elektrostatisch

• Podozyten (= viszerales inneres Blatt Bowman-Kapsel)
- liegen auf Kapillaren
- Fortsätze
- Spalträume 25 nm
- Schlitzmembran
- Druckregulation
—> Primärharn

• intraglomerularen Mesangiumzellen
Mesangium
- am Gefäßpol
- Mesangiumzellen/Mesangiummatrix
- Stützfunktion
- Phagozytose

• Bindegewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Tubulusapparat

A
  • Proximaler Tubulus
    • Pars contorta
    • Pars recta
  • Intermediärer Tubulus
  • Distaler Tubulus
    • Pars recta
    • Pars contorta
    • Macula densa
  • Verbindungstubulus
    —> Sammelrohrsystem
    —> Ductus papillares
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Proximaler Tubulus

A

Funktion
Reabsorption/ Transport Elektrolyten, Aminosäuren usw.
Proximaler Tubulus (Hauptstück)
• Pars contorta
• Pars recta
Merke
• Isoprismatisches, einschichtiges Epithel
• Lumen unregelmäßig, dunkler gefärbt
• Bürstensaum
• Basale Streifung
• Deutliche Zellgrenzen
• Nahe zu Nierenkörperchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Überleitungsstück

A

Funktion Harnkonzentrierung
- Haarnadelform
- Zieht in Markpyramiden
Merke
• Dünnes, einschichtiges Epithel
• Kerne nicht so flach wie im Endothel
• Keine Erys

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Distaler Tubulus

A

Distaler Tubulus (Mittelstück)
• Pars recta
• Pars contorta
• Macula densa
Verbindungstubulus
• Zieht rindenwärts
—> Sammelrohrsystem —> Ductus papill

• Isoprismatisches, einschichtiges Epithel
• Kein Bürstensaum
• Helle Zellen
• undeutliche Zellgrenzen
• Lumen deutlich abgegrenzt

Kontakt zum Glomerulum = Macula Densa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Sammelrohre

A

= Ausführungsgang Harn
- Gehören nicht zum Nephron
- Streifung im Mark
- Verbindungstubulus
- Sammelrohrsystem
- Ductus papillares
Merke
• Isoprismatisches, einschichtiges Epithel in Sammelrohren
• Hochprismatisches Epithel in Ductus papillares
• Helle abgrenzbare Zellen
• undeutliche Zellgrenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Juxtaglomerulärer Apparat

A

Funktion
• Nierendurchblutung
• glomerulärer Filtration
• Regulation von Blutdruck, Wasser-/Elektrolythaushalt • Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
Merke
 Juxtaglomeruläre Zellen (Polkissenzellen) des Vas afferens
 Macula densa des distalen Tubulus
 Extraglomeruläre Mesangiumzellen (Goormaghtigh-Zellen, Lacis-Zellen)

• Nierendurchblutung
• glomerulärer Filtration
• Regulation von Blutdruck, Wasser-/Elektrolythaushalt • Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
Merke
- Juxtaglomeruläre Zellen (Polkissenzellen) des Vas afferens
- Macula densa des distalen Tubulus
- Extraglomeruläre Mesangiumzellen (Goormaghtigh-Zellen, Lacis-Zellen)

= Modifizierte glatte Muskelzellen der Arteriola afferens
• epithelartig
Funktion
• Erythropoetin
• Bildung/Ausschüttung von Renin
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS):
• Renin:
- Angiotensinogen —> Angiotensin I
• Angiotensin converting enzyme (ACE):
- Angiotensin I —> Angiotensin II
• Angiotensin II:
- Blutdruckerhöhung
- Gefäßverengung
- Niere: Na+ und H2O-Retention
- NNR: Freisetzung von Aldosteron

17
Q

Nierenbecken (Pelvis renalis)

A

• Übergangsepithel (Urothel)
• Beim Pferd:
tubuloazinöse Schleimdrüsen (Gll. pelvis renalis)
• gefäßreiches Bindegewebe
• glatte Muskulatur

18
Q

Übergangsepithel (Urothel)

A

Auskleidung von
• Nierenbecken
• Ureter
• Harnblase
• Höhe/Erscheinungsbildabhängig vom Dehnungszustand
• Große Deckzellen
- flach bis hochprismatisch
- oft zweikernig
- apikale Crusta
- Schlußleistennetz

19
Q

Harnleiter (Ureter)

A

= Verbindungsstück Nierenbecken – Harnblase
Merke
4 Schichten Bau
• Tunica mucosa mit Übergangsepithel
• Tela submukosa
• Tunica muscularis
• Adventitia
Besonderheit Pferd
• Schleimdrüsen (Gll. uretericae)

20
Q

Harnblase (Vesica urinaria)

A

Merke
• Aufbau ähnlich wie Harnleiter
• Übergangsepithel
• Lamina propria
• Tunica muscularis (eher durchflochten, dick)
• Tunica adventitia/serosa

21
Q

Harnröhre (Urethra)

A

• 2/3 Übergangsepithel
• 1/3 mehrschichtiges Plattenepithel
• Längsfalten des Schleimhaut
• Tunica muscularis