Haarwild, Schalenwild, Hornträger, Gamswild Flashcards
männl. Gams
Gamsbock
Weibl. Gams
Gamsgeiß
Weibliche Gams im 2. Lebensjahr
Schmalgeiß
Ordnung
Paarhufer/Schalentiere
Unterordnung
Wiederkäuer
Familie
Hornträger
Unterfamilie
Ziegenartige
Haarkleid
Verfärbt 2x jährlich
Gehörn Gams
Krucken
Einzelnes Gehörn
Schlauch
Duftdrüsen direkt hinter den Krucken
brunftfeigen
Weißer Kopf der Gams
Haupt/Grind
Kontrastreifen
dunkle Streifen auf dem Haupt
Dunkle, längere Haare am Rücken
Aalstreifen
Altersbestimmung
-Anhand der Jahresringe
-Stärkstes Wachstum von April-Dez
-Größtes Wachstum in den ersten 4. Lebensjahren, danach sind die Ringe sehr eng beieinander
Vergleich Geiß Bock anhand der Krucken
Die Krucken des Bocks sind mehr nach hinten gebogen und haben meist eine größere Auslage - ACHTUNG reicht nicht aus um zweifelsfrei anzusprechen
Gebiss
-typisches Wiederkäuergebiss
-32 Zähne
-6-14 Monat Beginn des Zahnwechsels
-Abgeschlossen mit 40-48 Monate
Ernährung
Mischäser
-Hauptäsungszeiten: Früher Vormittag und Nachmittag
Lebensraum
Hochgebirge, im Sommer bis 4.700 Meter, im Winter geringere Höhen, in europäischen Gebirgen zu finden
Verhalten
Gesellig in Rudeln
Scharwildrudel (weibl. Gams mit Jungen)
Tagaktiv
Natürliche Gefahren
Fressfeinde Steinadler, Fuchs, Luchs
Raue Winter
Alter
20 Jahre Geiß
11 Jahre Bock
Paarungszeit
Nov. Dez.
Blädern und Keuchen
Verfolgungsjagden und Rangordnungskämpfe - Hoher Energieverbrauch
Schlagen der Krucken bei Gämsen
Hameln
Schlagen der Krucken bei Gämsen
Hameln
Fortpflanzung
Tragzeit 6 Monate
Setzzeit Mai/Juni
1 Kitz pro Geiß
Säugezeit 6 Monate
Nachfolgetyp
Geschlechterunterscheidung
Pinsel - Gesäuge
Krucken gehakelt - Krucken weniger gehakelt
Nässt unter sich - Nässt neben sich
Pirsch
Äugt und winder sehr gut, Gehör gut
Tritt und Lauf
Schalen weit auseinander
Länglich
Vorne keilförmig zugespitzt