Haarwild, Schalenwild, Einführung zum Schalenwild Flashcards

1
Q

Def Schalen

A

Hufe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Def Schalenwild

A

Alle dem Jagdrecht unterliegenden Paarhufer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterschiede zwischen Wiederkäuern

A

Hornträgern (Boviden) und Geweihträgern (Cerviden) - Unterschiede in der Äsung - Konzentratselektierer, Mischäser, Raufutterfresser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Def Paarhufer

A

Zoolog. Ordnung der Säugetiere mit gerader Zahl von Zehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie werden Geweihträger (Cerviden) weiter unterschieden?

A

In Trughirsche und Echte Hirsche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Trughirsch Def und Arten

A

Überreste des 2./5. Mittelhandknochen sind nur unten erhalten - Rehwild, Elchwild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Echte Hirsche

A

Überreste des 2./5. Mittelhandknochen sind oben und unten erhalten - Damwild, Rotwild, Sikawild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kennzeichen Wiederkäuer

A

Reine Pflanzenfresser, Wiederkäuergebiss, Wiederkäuermagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Schalenwildarten sind alles Wiederkäuer

A

Alle ausser Schwarzwild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Besonderheit Zahnformel Wiederkäuer

A

Besitzen keine P1, deshalb wird mit P2 begonnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Milchgebiss Wiederkäuer

A

keine Molaren,
hinterster (p4) ist dreiteilig im Milchgebiss und im Dauergebiss zweiteilig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wenn in der mündl. Prüfung nach drittem Prämolaren gefragt wird?

A

p4 ist dreiteilig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Alterseinschätzung bei Schalenwild

A

Anhand des Abschliffes der Backenzähne und der Dentinfarbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aufbau des Verdauungsprozesses bei Wiederkäuern

A

Schlund - Pansen - Netzmagen - Blättermagen - Dünndarm - Dickdarm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erzeugung des Eiweißes bei Wiederkäuern

A

Selbst erzeugt bei richtiger Ernährung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Drei Äsungstypen

A

Selektierer, Mischäser, Raufutterfresser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Äsung eines Selektierers

A

Leicht verdauliche und energiereiche Nahrung (Kräuter, Blüten, Blätter, Früchte, Triebe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Verdauung eines Selektierers

A

Kleiner Pansen, rasche Verdauung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Äsungszyklen Konzentratselektierer

A

Viele Fressperioden (Bis zu 12. pd)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wildart Selektierer

A

Rehwild, Elchwild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Äsung Mischäser

A

Flächiges Äsen, Sommer - leicht verdauliches, Winter - Fasserreiche Nahrung (Blätter, Gras)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Verdauung Mischäser

A

Großer Anpassungsfähiger Pansen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Äsungszylken Mischäser

A

Mittlere Menge (8. pd)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Gras/Raufutterfresser Äsung

A

Schwer verdauliche Nahrung (viel Gras)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Raufutterfresser Verdauung

A

Riesiger Pansen, lange Verdauung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Äsungszylken Raufutterfresser

A

Wenige und lange (4. pd)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

wildart Raufutterfresser

A

Muffelwild/Steinwild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Was ist bei der Fütterung zu beachten?

A

Der Äsungstyp, da bei falscher Ernährung der Magen übersäuert - Wild droht zu Verenden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Lauscher

A

Ohren bei Schalenwild (ausser Schwarzwild)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Lichter

A

Augen des Schalenwildes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Windfang

A

Nase des Schalenwildes (ausser Schwarzwild)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Äser

A

Maul des Haarwildes, (ausser Schwarzwild - Gebrecht und bei Raubwild - Fang)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Lauf/Läufe

A

Beine von vierfüßigem Wild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Schalen

A

Klauen der Wiederkäuer und des Schwarzwildes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Geäfter

A

Nach hinten stehende Klauen oberhalb der Schalen bei Schalenwild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Widerrist

A

Erhöhter Übergang vom Hals zum Rücken bei Vierbeinern (z.B. Schalenwild oder Hunde)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Wedel

A

Schwanz bei Schalenwild (außer Schwarzwild)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Spiegel

A

Heller Fleck um das Weidloch von Schalenwild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Weidloch

A

After des Wildes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Feuchtblatt

A

Äußeres weibliches Geschlechtsteil bei Schalenwild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Spinne

A

Gesäuge bei Rehwild und den Hirschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Brunftrute

A

Männliches Geschlechtsteil bei Schalenwild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Brunfrkugeln

A

Hoden bei Schalenwild (außer Schwarzwild)

44
Q

Lecker

A

Zunge des Schalenwildes (außer Schwarzwild: Zunge)

45
Q

Schlund

A

Speiseröhre bei Wild

46
Q

Drossel

A

Luftröhre bei allem Schalenwild

47
Q

Drosselkopf

A

Kehlkopf

48
Q

Gescheide

A

Innere Organe in der Bauchhöhle des Schalenwildes. Setzt sich zusammen aus dem Kleinen Gescheide (Weiddarm, Blase, innere Geschlechtsorgane) und dem Großem Gescheide (Pansen), sowie der inneren Organe (Leber, Milz, Niere)

49
Q

Kleines Gescheide

A

Unterteilung des Gescheides zu der Weiddarm, Harnblase und innere Geschlechtsorgane gehören.

50
Q

Großes Gescheide

A

Unterteilung des Gescheides zu dem nur der Pansen gehört.

51
Q

Geräusch

A

Innere Organe in der Brusthöhle des Wildes (Herz und Lunge), sowie angrenzende Organe der Bauchhöhle (Lebern, Niere, Milz). Entspricht dem Kleinen Jägerrecht.

52
Q

Tragsack

A

Gebärmutter

53
Q

Merkspruch zur Gallenblase

A

Alles, was seine Gallenblase abgeworfen hat, wird auch sein Geweih ab

54
Q

Fährte bei vertraut ziehendem Wild

A

Ohne Geäffter, ausser bei Schwarzwild

55
Q

Cervide (Geweihträger) Kopfschmuck Geschlechter

A

Nur bei männlichem Geschlecht

56
Q

Cervide Material

A

Knochen

57
Q

Cervide Basis

A

Rosenstöcke

58
Q

CErvide Nährhaut

A

Bast

59
Q

Cervide Geweihwachstum

A

Zyklisch

60
Q

Cervide Geweihabwurf

A

Jährlich

61
Q

Altersbestimmung Cervide

A

Ungenau

62
Q

Gallenblase Cervide

A

KEINE

63
Q

Zahnentwicklung Cervide

A

Kurz

64
Q

Bovide Kopfschmuck Geschlechter

A

Bei beiden

65
Q

Material Bovide

A

Horn

66
Q

Basis Bovide

A

Knöchernde Stirnzapfen

67
Q

Nährhaut Bovide

A

Keine

68
Q

Geweihwachstum Bovide

A

Lebenslang

69
Q

Geweihabwurf Bovide

A

Nie

70
Q

Altersbestimmung Bovide

A

Möglich

71
Q

Gallenblase Bovide

A

Vorhanden

72
Q

Zahnentwicklung Bovide

A

Lang

73
Q

SChieben

A

Wachstum des Geweihs im Bast

74
Q

Fegen

A

DAs Abreiben des Basts

75
Q

Abwurfstange

A

Abgeworfenes Geweih

76
Q

Passtange

A

Zwei zueinander passende Abwurfstangen des selben Stücks im gleichen Jahr

77
Q

Jahreszylkus des Geweihwachstums

A

Abwerfen, Schieben (Äsungsreichen Frühjahrs-Sommerzeit), Fegen vor Brunft

78
Q

Merksatz fegen

A

Alt fegt vor Jung

79
Q

Merksatz Jährlinge

A

Jährlinge sind bei der Geweihentwicklung etwa 2 Monate hinterher

80
Q

Merksatz Jahreszyklus

A

Es dauert ca 5 Monate vom abgeworfenen bis zum gefegten neuen Geweih

81
Q

Fegen Rehwild

A

März/April

82
Q

Fegen Rotwild

A

Juli/august

83
Q

Fegen Damwild/Sikawild

A

August September

84
Q

Brunft Rehwild

A

Juli August

85
Q

Brunft Rotwild

A

September Oktober

86
Q

Brunft Damwild

A

Oktober November

87
Q

Abwerfen Rehwild

A

Oktober November

88
Q

Abwerfen Rotwild

A

Februar März

89
Q

Abwerfen Damwild Sikawild

A

April MAi

90
Q

Schieben Rehwild

A

Dezember - Februar

91
Q

Schieben Rotwild

A

April - Juni

92
Q

Schieben Damwild(Sikawild

A

Juni/Juli

93
Q

Setzzeit

A

Mai Juni

94
Q

Brunft bei Rehwild

A

Juli August

95
Q

Tragzeit Rehwild

A

9.5 Monate September - Mai

96
Q

Brunft Wisent

A

August September

97
Q

Tragzeit Wisent

A

9 Monate Oktober - Mai

98
Q

Brunft Rotwild Elchwild

A

September - Oktober

99
Q

Tragzeit Rotwild Elchwild

A

8 Monate November bis Mai

100
Q

Brunft Damwild Sikawild

A

Oktober November

101
Q

Tragzeit Damwild Sikawild

A

7m Dezember bis Mai

102
Q

Brunft Gamswild Muffelwild

A

November Dezember

103
Q

Tragzeit Gamswild Muffelwild

A

6m Januar bis Mai

104
Q

Brunft Steinwild

A

December Januar

105
Q

Tragzeit Steinwild

A

5m Februar bis Mai

106
Q

Wieviele Jungtiere pro Muttertier

A

1-2 (Schwarzwild bis zu 10 Frischlinge)