Güte von Untersuchungen: Schwerpunkt Validität V.05 Flashcards
Vier Typen der Validität
Statistische Validität
Interne Validität
Konstruktvalidität
Externe Validität
Güte von Untersuchungen
- Erst wenn Gütekriterien erfüllt sind kann man von einem wissenschaftlich fundiertem Test gesprochen werden.
- Beurteilung der Güte von Untersuchungen orientiert sich an Zielsetzung dieser
- Kriterien für Güte können je nach Strategie der Untersuchung sehr unterschiedlich sein
Gefährdung von Validität
- können zu falschen Schlussfolgerungen führen
- sollte möglichst früh antizipiert und ausgeschlossen werden (am besten bei Planung)
- alternativ kann sie gemessen und statistisch kontrolliert werden
Statistische Validität
statistische analyse korrekt ?
Reliabilität ?
2 Fehler
Typ. 1 Überschätzung der Kovariation
Typ .2 Unterschätzung der Kovariation
Interne Validität
-> sind die beobachteten Variablen kausal miteinander verknüpft
Interne Validität betrifft die Gültigkeit einer kausalen Schlussfolgerung
Voraussetzungen
- Ursache muss Effekt vorausgehen
- Ursache und Effekt müssen kovariieren
- Potentielle Alternativerklärungen für den Effekt müssen ausgeschlossen werden
Gefährdung der internen Validität
- Unklarheit über zeitliche Rangfolge
- selektive Versuchsteilnehmeraufteilung
- Störvariabeln
- Reifung
- Selektiver Versuchsteilnehmerausfall
- Statistische Regression zur Mitte
Kausalketten
Unidirektionale Kausalkette
Medikament -> Krankheitsreduktion
bidirektionale Kausalkette (min 3 Messzeitpunkte)
kriminelles Verhalten führt zu Gefängnisaufenthalt, was wiederum zu kriminellem Verhalten führt
Interne Validität Gefährdung
Versuchsteilnehmeraufteilung
-> Versuchteilnehmer müssen selektiv aufgeteilt werden
Bsp : Studierende im Hörsaal
Interne Variabilität Gefährdung
Reifung
- Natürliche Veränderung der Teilnehmer führt zu Gefährdung des kausalen Schlusses
z. B Kinder in Entwicklung
Interne Validität Gefährdung
Regression zu Mitte
- Teilnehmer tendieren bei zweiter Messung eher zur Mitte und weniger zu Extremen
- kann mit Effekt der Maßnahme verwechselt werden
Interne Validität Gefährdung
Versuchsteilnehmerausfall
- Selektiver Versuchsteilnehmerausfall kann dazu führen, dass kausale Schlussfolgerungen gefährdet werden.
- > es ist immer zu überprüfen ob der Effekt nicht nur zufällig ist
Konstruktvalidität
- Gültigkeit des Schlusses von Untersuchungsgegebenheiten auf Konstrukte
- > ist die Operationalisierung so korrekt
- bezieht sich auf UV und AV einer Untersuchung
- > Manipulation wirksam etc
Gefährdung der Konstruktvalidität
- unangemessene Beschreibung der Konstrukte
- Wechselwirkung zwischen Konstrukten
- Verzerrung durch Unterrepräsentation der Konstruktfacetten
- Verzerrung durch Verwendung homogener Messmethoden
- Versuchsleitererwartung
- Neuigkeitseffekt
Gefährdung der Konstruktvalidität
Neuigkeitseffekt
- Veränderter Effekt durch eine Veränderung
z. B Licht in Arbeitshalle, welches die Produktivität steigern sollte - Arbeitsleistung stieg nur durch Veränderung, nicht durch licht
Gefährdung der Konstruktvalidität
Rosenthal-Effekt
-Erwartungseffekt
- Self-fulfilling prophecy
- es tritt das ein, wovon man schon vorher überzeugt war
Externe Validität
-Betrifft die Gültigkeit von Schlüssen und die Frage ob diese generalisiert werden können.
Gefährdung der externen Validität
-Interaktion der kausalen Beziehung mit :
Personenmerkmalen, Maßnahmenmerkmalen,
Beobachtungsmerkmalen, Kontextmerkmalen und Kontextabhängige Mediation
Gefährdung der externen Validität
Personenmerkmale
Personenmerkmale beeinflussen kausalen Effekt
- > nicht mehr genrealisierbar
z. B wenn Personengruppe nur weiße Männer sind
Zusammenwirken von Validitätstypen (Stufengrafik)
- bauen aufeinander auf und sind kumulativ
1. Liegt ein Zusammenhang zwischen Ursache und Effekt vor ? -> statistische Validität
2. Ist der Zusammenhang kausal -> Interne Validität
3. Kann es auf Konstrukte generalisiert werden -> Konstruktvalidität
4. Kann auf Personen, Zeiten Orte generalisiert werden ? -> Externe Validität
Kritik an Konzept der Validität
- Validitätsarten sind teilweise partiell inkompatibel (interne und externe Validität)
- Gewichtung der Validitätsarten ist umstritten
- > Maximierung von interner, externer Validität kann nicht Ziel sein