Grundlagen der Finanzbuchführung Flashcards

1
Q

Definition Inventur

A

Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und aller Schulden (mengen- u. wertmäßig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

§ 240 HGB

A

Inventar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

§ 240 (1) HGB

A

“Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes [einen Inventur durchzuführen.]”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

§ 240 (2) HGB

A

Jeder Kaufmann hat für den Schluß eines jeden Geschäftsjahrs eine Inventur durchzuführen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

§ 240 (3) HGB

A

Inventur des Sachanlagevermögens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pflicht zur Aufstellung eines Inventars §§

A

§ 240 HGB/ § 141 AO

Wer buchführungspflichtig ist, ist auch inventurpflichtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

R 5.3 (4) EStR 2012

A

keine oder mangelhafte Inventur –> keine ordnungsgemäße Buchführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Messen, Zählen, Wiegen, Bewerten

A

körperliche Inventur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Inventur mithilfe von Belegen und buchhalterischen Aufzeichnungen

A

Buchinventur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

§ 241 HGB

A

Inventurvereinfachungsverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

§ 240 (1) u. (2) HGB

A

Stichtagsinventur R 5.3 (1) EStR 2012

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

§ 241 (3) HGB

A

zeitverschobene Inventur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

§ 241 (2) HGB

A

permanente Inventur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

§ 241 (1) HGB

A

Stichprobeninventur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Definition Inventar

A

Verzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Reinvermögen

A

Vermögensgegenstände - Schulden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

§ 247 (2) HGB

A

Definition Anlagevermögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

§ 242 (1) HGB

A

“Der Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluß eines jeden Geschäftsjahrs [eine Bilanz zu erstellen.]”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

§ 242 (2) HGB

A

Der Kaufmann hat eine GuV zu erstellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Aktivseite der Bilanz

A

Vermögensformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Passivseite der Bilanz

A

Kapitalquellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

§ 141 (1) S.2 AO

A

Maßgeblichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

§ 243 HGB

A

Aufstellungsgrundsatz (des Jahresabschlusses)

24
Q

§ 243 (1) HGB

A

“Der Jahresabschluß ist nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen.”

25
§ 243 (2) HGB
"[Der Jahresabschluss] muß klar und übersichtlich sein."
26
§ 243 (3) HGB
"Der Jahresabschluß ist [zeitnah]aufzustellen."
27
§ 244 HGB
"Der Jahresabschluß ist in deutscher Sprache und in Euro aufzustellen."
28
§ 245 HGB
"Der Jahresabschluß ist […] unter Angabe des Datums zu unterzeichnen."
29
§ 247 (1) HGB
Bilanzgliederung der Nicht-Kapitalgesellschaften
30
§ 266 HGB
Bilanzgliederung der Kapitalgesellschaften
31
§ 264a HGB
Anwendung der Vorschriften für Kapitalgesellschaften auf andere Gesellschaften ohne natürliche Person als Vollhafter
32
§ 266 (2) u. (3) HGB
Gliederung der Aktiv- u. Passivseite
33
§ 266 (1) S.2 HGB
Bilanzgliederung der großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften
34
§ 266 (1) S.3 HGB
Bilanzgliederung der kleinen Kapitalgesellschaften
35
§ 266 (1) S.4 HGB
Bilanzgliederung der Kleinstkapitalgesellschaften
36
Kontenrahmen
Ordnungsinstrument für Konten der Buchhaltung
37
Kontenplan
Ordnungsinstrument der Buchhaltung eines bestimmten Unternehmens
38
§ 275 HGB
GuV-Gliederung
39
§ 239 HGB
Führung der Handelsbücher
40
§ 4 (1) S.1 EStG
Gewinn
41
§ 253 (3) HGB
Abschreibungen auf das AV
42
§ 7 (1) EStG
Gebot der AfA
43
§ 255 (1) S.1 HGB
Anschaffungskosten
44
§ 255 (2) S.1 HGB
Herstellungskosten
45
§ 9b (1) EStG
Vorsteuer gehört nicht zu AK/ HK
46
§ 253 (4) HGB
Abschreibungen auf das UV
47
§ 7 (1) S.4 EStG
pro-rata-temporis Regelung für die AfA
48
§ 246 (1) HGB
Grundsatz der Vollständigkeit des Jahresabschlusses
49
§ 246 (2) HGB
Verrechnungsverbot des JA
50
§ 275 (2) HGB
Gliederung der GuV nach Gesamtkostenverfahren
51
Kleinbetragsrechnungen
Gesamt(brutto)betrag max. 150 EUR
52
Bruttoverfahren
Trennung in Entgelt und USt nach Buchung
53
Nettoverfahren
Trennung in Entgelt und USt vor Buchung
54
§ 242 HGB
Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses
55
§ 247 HGB
Inhalt der Bilanz
56
Höchstwertprinzip !!
! 252 (1) Nr. 4 HGB
57
Devisenkassamittelkurs
Arithmetische Mittel zwischen Brief- und Geldkurs