Finanzwirtschaft Flashcards

1
Q

Zinsen

A

Preis für die Überlassung von Kapital für eine bestimmte Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Formel Jahreszinsen

A

Z = (K x p x t) / 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Formel Tageszinsen

A

Z = (K x p x t) / (100 x 360)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Formel Zinszahl

A

1% des Kapitals x Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Formel Zinsteiler

A

360 / Zinssatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Formel Tageszinsen (kaufmännisch)

A

Z = Zinszahl / Zinsteiler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Warum nutzt man das Verrechnungskonto Geldtransit?

A

Vermeidung doppelte Buchung des Vorgangs (z.B. aus Bank und aus Kasse-Sicht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Anzahl Tage Jahr (kaufmännisch)

A

360 Tage (Ausnahme Zeiträume, die Ende Februar enden taggenau)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

R 5.2 (1) S.2 EStR 2012

A

Bei Kreditgeschäften ist ein Kontokorrentkonto zu führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Konto Damnum/ Disagio

A

0986 (1940)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition Damnum/ Disagio

A

Unterschiedsbetrag zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Damnum/ Disagio §§

A

§ 250 (3) HGB, H 6.10 EStH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Fälligkeitsdarlehen

A

Darlehen, das nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit in einer Summe zurückzuzahlen ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ratendarlehen

A

Darlehen, das in jährlich gleichbleibenden Raten getilgt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Annuitätendarlehen

A

Darlehen, bei dem die jährliche Summe aus Tilgung und Zinsen (= Annuität) gleich groß ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Definition Leasing

A

mietähnliche, vertraglich besonders ausgestaltete Gebrauchsüberlassung von Wirtschaftsgütern gegen Entgelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Konsumgüter-Leasing

A

Vermietung von Konsumgütern an Endverbraucher (z.B. Videothek)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Investitionsgüter-Leasing

A

Vermietung von Industriegütern an Betriebe (z.B. Maschine, Anlage)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Operating-Leasing

A

kurzfristiges i.d.R. jederzeit kündbares LV, bei dem der Leasinggeber die Risiken trägt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Finanzierungs-Leasing

A

langfristiges LV mit unkündbarer Grundmietzeit, bei dem der Leasingnehmer die Risiken trägt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Leasing-Gegenstand dem Leasinggeber zuzurechnen, wenn …

A

… die Grundmietzeit min. 40% und max. 90% der betriebsgewöhnlichen ND beträgt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Definition Wertpapiere

A

Urkunden, in denen ein Vermögensrecht brieflich zugesichert wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wertpapierarten

A

Warenwertpapiere, Kapitalwertpapier, Geldwertpapiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

§ Abgeltungssteuer

A

§ 32d (1) EStG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
§ 20 (8) EStG
Kapitalerträge, die einer anderen Einkunftsart zuzuordnen sind, unterliegen nicht der Abgeltungssteuer.
26
§ 266 (2) HGB
Ausweis Wertpapier AV in der Bilanz
27
Definition und §§ Beteiligungen
Anteile an anderen Unternehmen, die bestimmt sind, dem eigenen Geschäftsbetrieb durch Herstellung einer dauernden Verbindung zu jenen Unternehmen zu dienen (§ 271 (1) HGB)
28
§ 271 (1) S.3
im Zweifel Anteilsbesitz 20% + = Beteiligung
29
Konto Beteiligungen
0510 (0820)
30
Konto Wertpapiere mit Gewinnbeteiligungsansprüchen, die dem Teileinkünfteverfahren unterliegen
0530 (0910)
31
Konto Festverzinsliche Wertpapiere
0535 (0920)
32
Konto Sonstige Wertpapiere
1348 (1510)
33
Bestandteile AK von Aktien
Kaufpreis (Kurswert) und Nebenkosten (Bankprovisionen/ Maklergebühren)
34
Konto Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften (UV)
2655 (7103)
35
§ 3 Nr.40 EStG/ §8b (1) und (4) KStG
???
36
Definition Streubesitz
Beteiligung < 10%
37
Folgen Streubesitz steuerlich
lfd Erträge Kst-pflichtig, Veräußerungsgewinn stfr
38
§ 8b (1) KStG
Erträge aus Ausschüttung (10% + Anteil) steuerfrei
39
§ 10 Nr.2 KStG
außerbilanzielle Zurechnung
40
§ 8b (5) KStG
5% nicht abziehbare BA
41
§ 43 (2) S.3 EStG
Veräußerungsgewinne von Aktien unterliegen bei KapGes nicht der Kapitalertragsteuer.
42
§ 8b (2) KStG
Veräußerungsgewinne von Aktien bei KapGes steuerfrei
43
Konto Erträge aus Veräußerung von Anteilen an KapGes
2723 (4901)
44
§ 3 Nr.40 EStG/ §8b (2) KStG
???
45
Konto Verluste aus der Veräußerung von Anteilen an KapGes
2323 (6903)
46
§ 3 Nr.40 EStG/ §8b (3) KStG
???
47
Konto Festverzinsliche Wertpapiere
0525 (0900) ??? doppelt
48
§ 43a (3) S.2 EStG
Stückzinsen steuerlich als negative Kapitalerträge (Privatvermögen)
49
§ 29 (8), § 32d (1) S.1 EStG
Zinsen aus festverzinslichen Wertpapieren im AV unterliegen nicht der Abgeltungsteuer.
50
§ 43 (4) EStG
bei natürlichen Personen und PersGes wird Kapitalertragsteuer auf Zinsen erhoben.
51
§ 43 (5) EStG
Keine Abgeltungswirkung der Steuer nach § 43 (4) EStG
52
Formel Bruttozinsen
Bruttozinsen = (Nettozinsen * 100) / 73,625
53
Gliederungspunkte AV
I. Immaterielle VG, II. Sachanlagen, III. Finanzanlagen
54
Definition Sachanlagegüter
bewegliche und unbewegliche körperliche Gegenstände, die zum AV gehören
55
Anschaffungskosten (GT)
Aufwendungen, die geleistet werden, um einen VG zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. (einzeln zuordenbar)
56
Herstellungskosten (GT)
Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Sachgütern und die Inanspruchnahme von Diensten zur Herstellung eines VG, seine Erweiterung oder eine über den ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung entstehen.
57
Umfang der Herstellungskosten
Materialeinzelkosten (P), Fertigungseinzelkosten (P), Sondereinzelkosten der Fertigung (P), Materialgemeinkosten (P), Fertigungsgemeinkosten (P), Werteverzehr AV (P), Kosten der allg. Verwaltung (W), Aufw. Für soz. Einrichtungen (W), Freiwillige soz. Lstg (W), Betriebl. Alterversorgung (W), Fremdkapitalzinsen (W), Vertriebskosten (V), Forschungskosten (V)
58
Anlagen im Bau
Aufwendungen, die für Investitionen bis zum Bilanzstichtag vorgenommen wurden, ohne dass die Anlagen bereits endgültig fertiggestellt sind.
59
§ 60 (3) EstDV
Eine Abschrift des Anhangs ist der Steuererklärung beizufügen
60
§ Anlagenspiegel
§ 268 (2) HGB
61
§ 274a Nr.1 HGB
Kleine Kapitalgesellschaften brauchen kein Anlagengitter aufzustellen.
62
§ GWG Sammelposten
§ 6 (2a) S.1-3 EStG
63
Definition GWG
Bewegliche Gegenstände des betrieblichen AV, die selbständig nutzungsfähig sind und deren AK/ HK bestimmte Höchstgrenzen nicht überschreiten
64
Kauf eines Kfz mit Inzahlungnahme (BT)
Verrechnung über Verbindlichkeitenkonto
65
Konto Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des AV
2320 (6900)
66
Konto Gewinne aus dem Abgang von Gegenständen des AV
2720 (4900)
67
Definition Veräußerung
Entgeltliche Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums an einem VG
68
Konto Erlöse aus Verkäufen SAV (Buchverlust)
8800 (6889)
69
Konto Erlöse aus Verkäufen SAV (Buchgewinn)
8829 (4849)
70
Konto Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwert bei Buchverlust)
2310 (6895)
71
Konto Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwert bei Buchgewinn)
2315 (4855)
72
Konto andere aktivierte Eigenleistungen
8990 (4820)
73
Eigenleistungen umfassen …
eigenes Material und eigenen Lohnaufwand
74
Einzelkosten
können direkt dem hergestellten VG zugerechnet werden
75
Materialeinzelkosten
Verbrauch RHB
76
Fertigungseinzelkosten
Fertigungslöhne
77
Sondereinzelkosten der Fertigung
Modelle, Spezialwerkzeuge etc.
78
Gemeinkosten
nur indirekt zurechenbar (i.d.R. Zuschlagssätze)