Glasgeräte Flashcards

1
Q

Welche Glasfirmen gibt es?

A
  • Duran (Schott) -> Deutschland
  • Pyrex (Corning) -> USA
  • Jenaer Glas (alte Firma)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Nachteile bei Glas?

A
  • schlechter Wärme- & Stromleiter
  • geringe Bruchfestigkeit
  • geringe Elastizität
  • geringer Längenausdehnungskoeffizient
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist der Vorteil bei Glas?

A
  • ist transparent (günstig für direkte Beobachtung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Glasarten gibt es?

A
  • Natronglas
  • Borosilikatglas
  • Quarzglas
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Natronglas

A
  • empfindlich bei raschen Temperaturwechseln
  • für gewöhnliche Flaschen & Vorratsgefäße
  • nicht für Reaktionen geeignet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Borosilikatglas

A
  • hochbeständig gegenüber Wasser, neutralen & sauren Lösungen, konz. Säuren & Säuremischungen, Cl2, Br2, I2 und org. Substanzen
  • auch bei längerer Einwirkung & Temperaturen über 100°C
  • im Labor eingesetzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Quarzglas

A
  • UV-Licht durchlässig
  • Tiegel, Küvetten, Spezialgeräte für Photochemie
  • für spezial Fälle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Für welche Chemikalien ist Glas nicht beständig?

A
  • konz. H3PO4 & starke Laugen bewirken über 100°C Glaskorrosion
  • HF bereits bei Raumtemp.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bei welchen Temperaturen darf Glas verwendet werden?

A

-196°C bis 500°C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bei welchen Temperaturen kommt es zur Verflüssigung von Glas?

A

ab 860°C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bei welchen Temperaturen ist Glas schockresistent?

A

bei einem Temperaturunterschied von 100K - > bei größeren Temperaturänderungen ist ein stufenartiges Abkühlen bzw. Erwärmen empfehlenswert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zähle verschiedene Kunststoffarten auf

A
  • Polyethylen (PE)
  • Polypropylen (PP)
  • Polyvinylchlorid (PVC)
  • Polystyrol (PS)
  • Polytetrafluorethylen (PTFE)
  • Polymethacrylat (PMA)
  • Polyamid (PA)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gegen was ist Teflon beständig?

A
  • Königswasser
  • Basen
  • Alkohole
  • Ketone
  • Benzine
  • Öle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gegen was ist Teflon unbeständig?

A
  • sehr starke Reduktionsmittel (Na/NH3)
  • sehr starke Oxidationsmittel (F2 bei hohen Temp-)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie lautet die Einsatztemperatur bei Teflon?

A

bis 260°C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Vorteile von Teflone?

A
  • geringer Reibungskoeffizient (daher nicht schmieren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die Nachteile von Telfone?

A
  • relativ hoher Wärmeausdehnungskoeffizient
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Zähle die verschiedenen Werkstoffe auf?

A
  • Glas
  • Kunststoffe
  • Telfone
  • Porzellan
  • Metalle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was sind die Vorteile bei Porzellan?

A
  • beständig gegen hohe Temperaturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was sind die Nachteile bei Porzellan?

A
  • für rasche Temperaturwechsel nicht geeignet (Bruchgefahr)
  • schlechter Wärme- & Stromleiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Für was wird dickwandiges Porzellan verwendet?

A
  • Reibschalen (Mörser)
  • Pistille (Stößel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Für was wird dünnes glasiertes Porzellan verwendet?

A
  • Tiegel
  • Nutschen
  • Rührblätter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was muss zur besseren Korrosionsbeständigkeit gegenüber Chemikalien beim Werkstoff Metall sein?

A

müssen mit einer Schutzschicht versehen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Aus was bestehen die Schutzschichten bei Metallen?

A
  • edleren Metallen (Vergolden, Verchromen, vernickeln)
  • unedleren Metallen (Verzinken von Eisen)
  • Oxidschichten (Phosphatieren, Eloxieren)
  • Kunststoff bzw. Lacken
  • Emaille
  • Schamotte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Zähle einige Eisenmetalle auf
- Gusseisen - Stahl - 18/8 Stahl (V2A-Stahl) - 18/11/2 Stahl (V4A-Stahl)
25
Zähle einige Nichteisenmetalle auf
- Aluminium - Nickel - Platin
26
Zähle die verschiedenen Schliffverbindungen auf
- Kegelschliff (Normschliff, NS) - Kugelschliff - Planschliffverbindung (Flanschverbindung) - Zylinderschliff
27
Beschreibe einen Kegelschliff
kegelförmig innen geschliffene Hülse außen geschliffener Kern (=conical ground joint)
28
Welche Arten von Kegelschliffen gibt es?
- Schliffkern (cone) & Schliffhülse (socket) - Schliffkern mit Abtropfring (cone with short tip) - Schliffkern mit Abtropfspitze (cone with drip tip)
29
Was sind die Eigenschaften der Kegelschliffe?
- Verbindung ist starr - Drehung ist nur um Längsachse möglich -> spannungsfreie Befestigung nötig - Kegel 1:10 - versch. Standardgrößen (erste Zahl = Weite in mm; zweite Zahl = Länge in mm)
30
Beschreibe einen Kugelschliff
kugelförmig geschliffene Kugel (ball member) und Schale (socket member)
31
Was sind die Eigenschaften der Kugelschliffe?
- frei beweglich um den (imaginären) Mittelpunkt der Kugelfläche (spherical joint) - bei besonders großen Bauteilen verwendet -> Verbindung des Dampfübergangsrohres zum Senkrechtkühler bei großen Destillationsanlagen, Wasserdampfdestillation, Vorlagekolben des Rotationsverdampfers
32
Beschreibe eine Planschliffverbindung
plangeschliffene Glasfläche (flat-flange ground joint)
33
Was sind die Eigenschaften der Planschliffverbindungen
- werden mit speziellen Halteklammern oder Verschraubungen gegen Verrutschen fixiert - radial frei beweglich - im normalen Laborbetrieb mit 5 oder mehr Schlifföffnungen
34
Beschreibe einen Zylinderschliff
Schliff von der Form eines Zylinders
35
Eigenschaften der Zylinderschliffe?
- lässt sich nicht fest zusammenstecken - immer axial gegeneinander frei beweglich (KPG-Rührer)
36
Erkläre was der KPG-Rührer ist
= Kerngezogenes Präzisions-Glasgerät - bestehend aus Präzisionsrohr (stirrer bearing) & Rührwelle (shaft) mit passendem Durchmesser -> Gas & Vakuumsdicht - geeignet zum Rühren von (viskosen) Flüssigkeiten bei Synthesen -> Lauffläche muss mit Schmierung versehen werden = STIRR-OL blue
37
Erkläre kurz STIRR-OL blue
- für Schliffe aller Art, KPG Rührer, rotierende Glas- & Metallteile - Vakuumbeständig - Silikonfrei - leicht entfernbar - Temperaturbeständig -40°C bis 200°C - kein Tropfpunkt
38
Warum müssen Schliffverbindungen behandelt werden?
- damit sie vakuumdicht sind - leichte Lösbarkeit - bei Kegelschliffen wäre die Gefahr des Festbackens bei nicht Anwendung
39
Welche Schliffverbindungen werden mit Vaseline geschmiert?
- Planschliff - Kegelschliff - Schliffhähne -> haben alle geringe Beanspruchung
40
Welche Schliffverbindungen werden mit Silikonfette mit unterschiedlichen Zähigkeiten eingeschmiert?
- Kegelschliffe - Kugelschliffe -> haben höhere Beanspruchung (für Arbeiten unter Vakuum & niedrigeren Dampfdruck)
41
Was passiert bei zu viel Fett?
wird durch Lösungsmittel oder Destillationsgut herausgelöst -> schwer entfernende Verunreinigungen
42
Was passiert bei zu wenig Fett?
undichte & verbackene Schliffverbindungen
43
Wie trägt man Fett richtig auf?
Fett auf der oberen Hälfte auftragen und durch Drehen der Hülse gleichmäßig verteilen
44
Wie erscheint eine richtig gefettete Schliffverindung?
erscheint klar, ohne Austritt von Fett am Schliffende
45
Was muss nach Abbau der Apparaturen nach einfetten erfolgen?
eine Reinigung der Schliffe -> zuerst mit Papiertuch abwischen -> Reste mit Petrolether, Toluol, Dichlormethan, Cyclohexan oder Ethylacetat entfernen
46
Kann man auch fettfrei arbeiten?
Ja unter Zuhilfenahme von Telfonhülsen -> dünne Manschetten für Einmalgebrauch -> dickere Mehrfachgebrauch ABER: aufgrund Ausdehnungskoeffizienten kann es zum Sprengen der Glasschliffhülse kommen
47
Zähle einige Schliffsicherungen
- HWS-Klemmen (clips) - Keck-Klemmen (aus POM oder Edelstahl; conical joint clips type) - Gabelklemmen (fork clamps for ground joints)
48
Wozu werden die Schliffsicherungen verwendet?
werden gegen das Auseinandergleiten von Schliffverbindungen eingesetzt in einzelnen Fällen auch Spiralfedern
49
Wann muss man keine Schliffklammern anwenden?
bei senkrecht aufgesetzte Rückflusskühler bzw. Tropftrichter, da sie im Allgemeinen fest im Schliff ruhen
50
Was sind Anfängerfehler bei verwenden von Stativklammern & Sicherungsklemmen?
Schliffverbindungsklemmen werden an Schliffverbindungen, an denen Stativklemmern greifen, nicht befestigt -> Clipox-Klemmen verwenden
51
Welche Speziellen Schliffen gibt es?
fettfreie kegel- oder kugelschliffartige Verbindungen besitzen keine angerauten Schliffoberflächen -> im Schliffkern sind 1 oder 2 Dichtungsringe aus Teflon oder Gummisorten in Nuten eingelassen, die beim Einschieben in Hülse abdichten
52
Zähle einige Rohr- & Schlauchverbindungen auf und wofür?
- Gummistopfen - Schraubverschluss - Quickfit - Glasolivenanschluss - Verschraubung mit Schlauchanschluss -> für Siedekapillaren, Thermometer oder Gaseinleitungsrohre (bei justierbare Eintauchtiefe)
53
Wie wird der Gummistopfen aufgesetzt?
immer mit einem Tuch das Glasrohr umwickeln und mit Glycerin oder Silikonfett schmieren
54
Wie wird der Schraubverschluss aufgesetzt?
1) auf Rohr wird eine mit Teflon ummantelte, konische Gummidichtung gesteckt -> schaut immer in Richtung Apparatur 2) durchbohrte Gewindekappe auf Gewindeanschluss-Öffnung geschraubt 3) kontrolliertes Festziehen drückt Dichtung gegen Glasrohr -> Abdichtung & in Höhe fixiert
55
Wie wird Quickfit aufgesetzt?
- für Normschliffapparaturen - verwendet kurzes Bauteil, das am unteren Ende einen Schliffkern, am oberen Ende mit einem Gewindeanschluss ausgestattet ist -> da Glasrohr fixiert
56
Wie wird der Glasolivenanschluss aufgesetzt?
- für Wasser- und Vakuumschläuche - Aufziehen von Gummischläuchen wird durch etwas Glycerin oder Silikonöl erleichtert - bei harten PE- oder PVC-Schläuche kurzes Eintauchen in Aceton oder Erwärmen mit einem Föhn
57
Wie wird Verschraubung mit Schlauchanschluss aufgesetzt?
- statt Oliven verwendet man Gewindeanschluss, auf den eine Kunststoff-Schraubkappe mit Schlauchanschluss aufgeschraubt wird - flache Gummischeibe als Dichtung -> Minimierung des Verletzungsrisikos
58
Wie müssen Druckbelastete Schläuche gesichert werden?
müssen unbedingt mit Schlauchschellen gegen Abplatzen gesichert werden
59
Wozu dient ein Hahn?
zum Absperren bzw. Regulieren von Flüssigkeiten und Gasen meist aus Glas
60
Wie ist ein Hahn aufgebaut?
- innen konisch geschliffene Hülse senkrecht zur Leitung - Küken mit Bohrung wird mittels Verschraubung gegen Herausfallen gesichert - O-Ring - Schraubkappe - Gewinde - Unterlegscheibe - Hähne für Telfonküken sind nicht geschliffen, sondern glatt
61
Was gibt es spezielles von Hähnen für feines Regeln und Dosieren?
Nadel- oder Spindelventile z.B. für Büretten, Tropftrichter & Auslaufhähne