Gegenstand und Erkenntnisziele der BWL Flashcards
Was ist der Gegenstand der BWL
Das Wirtschaften in Betrieben unter Berücksichtigung der Wechselbeziehungen zu anderen Betrieben und zu
den sie umgebenden Wirtschaftsbereichen
Was macht Betriebe aus
Sie treffen eigene Entscheidungen, tragen eigene Risiken und erfüllen Aufgaben der Bedarfsdeckung
Was ist der Erfahrungsgegenstand der BWL
Betriebe
Was ist das Erkenntnisinteresse der BWL
Wirtschaften
Was ist der Unterschied zwischen Unternehmen und Haushalte
Unternehmen sind Betriebe, die in erster Linie der Fremdbedarfs deckung dienen. Betriebe der Eigenbedarfsdeckung sind Haushalte
Wie lassen sich Betriebe klassifizieren
Zum einen unterscheidet man nach der Bedarfsdeckung, also ob die Betriebe einen Fremdbedarf oder den eigenen Bedarf decken. Zum anderen unterscheidet man nach der Trägerschaft, also öffentliche oder private Träger.
Was sind Unternehmen und wie lassen sie sich systematisieren
Unternehmen sind Betriebe, die in erster Linie Aufgaben der Fremdbedarfsdeckung erfüllen. Weiter lassen sie sich folgendermaßen systematisieren:
Nach der Trägerschaft in öffentliche und private Unternehmen
Nach der Zielsetzung in eigenwirtschaftliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
Nach Art der erstellten Leistung in Sachleistungs- und Dienstleistungsunternehmen
Nach der Größe in Kleinst-, kleine, mittlere und große Unternehmen
Was ist das Äquivalenzprinzip
Eigenwirtschaftliche Unternehmen streben nach dem Äquivalenzprinzip. Das heißt sie bieten eine Leistung nur an, wenn sie auch eine adäquate Gegenleistung erwarten können. (streben nach Einkommenserwerb bzw. Gewinnmaximierung)
Was ist das Alimentationsprinzip
Gemeinwirtschaftliche Unternehmen folgen dem Alimentationsprinzip. Sie bieten Leistungen ohne adäquate Gegenleistung an. Dies alimentieren (finanzieren) sie durch Spenden, ehrenamtliche Helfer, etc.
Was ist mit dem Begriff “Wirtschaften” gemeint
Knappe Güter geplant so einzusetzen, dass die Bedürfnisbefriedigung in möglichst Vorteilhafter Weise erfolgt oder auch die Optimierung von Ziel-Mittel-Relationen
Was sind die zwei Ausprägungen des ökonomischen Prinzips
Das Maximalprinzip und das Minimalprinzip
Was ist das Maximalprinzip
Mit einem gegebenen Input soll ein maximaler Output bzgl. der Ziele erreicht werden (Gewinnmaximierung)
Was ist das Minimalprinzip
Ein gegebener Output soll mit möglichst wenig Input erreicht werden (Kostenminimierung)
Was ist der Unterschied zwischen Produktivität und Wirtschaftlichkeit
Die Produktivität beschreibt das ökonomische Prinzip in seiner mengenmäßigen Formulierung: MENGE an Output geteilt durch MENGE an Input
Die Wirtschaftlichkeit beschreibt das ökonomische Prinzip in seiner wertmäßigen Formulierung: WERT des Outputs geteilt durch WERT des Inputs
Was sind konstitutive Entscheidungen
Konstitutive Entscheidungen sind grundlegend und meist einmalig (langfristig) in einem Unternehmen, z.B. Gründung, Standort- und Rechtsformwahl, Auflösung)
Was sind die Interessensgebiete der ABWL
Das ökonomische und institutionelle Umfeld eines Betriebes
Das allgemeine und strategische Management
Die Geschäftsprozesse und ihre operative Steuerung
Das Rechnungswesen und das Finanzmanagement sowie
Die für diese Aufgaben erforderlichen Qualitäten von Betriebswirten
Was sind kognitive und pragmatische Wissenschaftziele und wie unterscheiden sie sich
Kognitive Wissenschaft verfolgt das Ziel des Erkenntnissfortschritts. Im Zentrum steht die Entwicklung von Theorien, mit denen wir unsere Welt rationalisieren, begreifen und erklären wollen.
Pragmatische Wissenschaft verfolgt das Ziel, konkrete Beiträge zur Bewältigung realer Probleme zu leisten. (unmittelbarer Anwendungsbezug)
Was sind die 2 Dimensionen der SBWL
Institutionenlehre (fokussiert Themen, die sich aus branchen- bzw. sektorenspezifischen Problemen ergeben; z.B Handelsbetriebslehre, Bankbetriebslehre)
Funktionenlehre (fokussiert Themen mit Blick auf ausgewählte betriebliche Funktionen; z.B Produktionswirtschaft, Marketing)
Nenne die 5 Aussagekategorien in der BWL
Begriffliche Aussagen (Definitionen)
Deskriptive Aussagen (Beschreibungen)
Explanatorische Aussagen (Erklärungen)
Prognostische Aussagen (Vorhersagen)
Praxeologische Aussagen (Gestaltungsempfehlungen)
Was ist der Unterschied zwischen Beschreibungen und Erklärungen
Beschreibungen stellen fest, was ist oder war. Erklärungen stellen einen kausalen Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Beschreibungen dar.
Nenne 5 Forschungsansätze und - methoden der BWL
Klassifizierung und Typisierung
Induktion und Deduktion
Hermeneutik
Modellbildung
Algorithmik
Was ist der Unterschied zwischen Induktion und Deduktion
Bei der Induktion wird aus der Beobachtung von einzelnen Tatbeständen auf deren generelle Gültigkeit geschlossen. Bei der Deduktion werden aus allgemein gesicherten Annahmen Rückschlüsse auf einzelne Tatbestände gezogen
Was ist Hermeneutik
Analyse, Auslegung und Interpretation von Texten, wie z.B Geschäftsberichte, Leitbilder etc.
Was macht eine gute Erklärung aus
Sie formuliert eine empirisch begründete Gesetzmäßigkeit (Explanans) und leitet daraus durch logische Schlussfolgerung einen Effekt ab (Explanandum)
Was ist der Unterschied zwischen BWL und VWL
BWL: Froschperspektive
-> Betriebe im Fokus
->Handlungsempfehlungen in Betrieben
VWL: Vogelperspektive
->gesamtwirtschaftliche Phänomene
->Gestaltungsempfehlungen für polit. Handeln
Wie lässt sich die BWL in das System der Wissenschaften einordnen
Universalwissenschaften - INDIVIDUALWISSENSCHAFTEN
I
Formalwissenschaften - REALWISSENSCHAFTEN
I
Naturwissenschaften - KULTURWISSENSCHAFTEN
I
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN - Soazialwissenschaften - (…) - (…)
I
BWL - VWL