G Jahresabschlus Flashcards

1
Q

Was ist eine Handelsbilanz

A

Ein den tatsächliches Verhältnissen entsprechendem Bild der Vermögens/Ertragslage.
Nach Handelsrechtl. Vorschriften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine Steuerbilanz?

A

Handelsbilanz nach Steuergesetzen angepasst.
Also…

 Bilanz nach Deutschem Handelsrecht und Berücksichtigung Deutschen Bilanzsteuerrechts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einzelabschluss Definition

A

 Jahresabschluss eines einzelnen Unternehmens nach den Vorschriften des deutschen Handelsrechts.

Bsp.: Jahresabschluss nur vom Unternehmen Mercedes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konzernabschluss

A

 Konsolidierter Abschluss von rechtlich selbständigen, aber wirtschaftlich unselbständigen Unternehmen (Konzern) nach den Vorschriften des deutschen Handelsrechts (HGB oder IFRS).
 Erstellung durch Zusammenfassung der Einzelabschlüsse der Konzernunternehmen und Eliminierung konzerninterner Vorgänge (Konsolidierung).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein Konzern?

A

Rechtlich selbständiges, jedoch wirts. Gesteuerte Gruppe von Unternehmen

Bsp.: Audi und Porsche werden von VW wirts. geleitet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Gläubigerschutz?

A

Schutz der Gläubiger (Fremdkapitalgeber) vor Ausfall ihrer Forderungen:

-vorsichtige Gewinnermittlung (eher zu niedrigen als hohen Gewinn angeben)
-Begrenzung des ausschüttungsfähigen Betrags auf Handelsrechtlichen Gewinn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was bedeutet Dokumentation in der externen Rechnungslegung?

A

-Aufzeichnung sämtlicher Geschäftsvorfälle
-Schutz vor nachträglichen Veränderungen

(Buchhaltung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was bedeutet Zahlungsbemessung in der externen Rechnungslegung?

A

-Ausschüttungsbemessung (Wie viel vom Gewinn an Aktionäre und Gläubige)

-Steuerbemessung (Maßgeblichkeitsprinzip gemäß
Paragraph 5 Abs. 1 Satz 1 EStG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welches Gesetz verpflichtet Kaufmänner zur Buchführung?

A

Gem §§ 238 ff. HGB
Oder
Gem. § 238 Abs. 1 S. 1 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welches Gesetz beschreibt die Aufbewahrungspflichten für Kaufmänner welche mit der Führung von Büchern einher gehen?

A

Gem § 257 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Gesetze beschreiben und definieren die Erstellung der Bilanz? (S. 21 Übung)

A

Gem. §§ 266 und 286 ff. HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welches Gesetz definiert die Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)? (S.21 Übung)

A

Gem. §§ 275 und 277 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welches Gesetz definiert die Erstellung des Anhangs in einem Jahresabschluss? (S.22 Übung)

A

Gem- §§ 284 und 285 HGB

Sonst Pflichten:
Nachtragsbericht gem § 285 NR 33 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welches Gesetz definiert den Lagebericht, und was steht drin? (S.23 Übung)

A
  • Rechtsgrundlage: § 289 HGB
    -Pflicht für mittel/große Kapitalgesellschaften sowie kapitalmarktiorientierte unternehmen
    -Kein Bestandteil des handelsrechtlichen Jahresabschlusses, sondern eigenständiges Element der Rechnungslegung!!!
  • Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des Unternehmens
  • Erläuterung der voraussichtlichen Entwicklungen nebst Chancen und Risiken
  • Weitere Angaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welches Gesetz besagt, dass Bilanz und GuV Teil des Jahresabschlusses von allen Kaufleuten sind, und welches schließt speziell Groß-/Mittel-/Kleinkapitalgesellschaften, sowie Kapitalmarktorientierte Unternehmen ein? (S. 24 Übung)

A

Gem. § 242 Abs.3 HGB

Groß-/Mittel-/Kleinkapitalgesellschaften, sowie Kapitalmarktorientierte Unternehmen gem. § 264 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welches Gesetz schreibt Kapitalgesellschaften die Offenlegung des Jahresabschlusses, Lageberichts und Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfes vor? Und welches schreibt die Einreichungsfrist vor?

A

Gem. § 325 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Offenlegung

Gem. § 325 Abs. 1a HGB alle außer Börsenorientierte Unternehmen 1 Jahr Zeit

Gem. § 325 Abs. 4 HGB Börsenorientierte 4 Monate Zeit

17
Q

Welches Gesetz verpflichtet die Prüfung des Jahresabschlusses für mittel/große Kapitalgesellschaften, und welches Gesetz definiert eine Kapitalgesellschaft als Kapitalmarktorientiert, wodurch sie als groß gilt?

A

Gem. § 316 Abs. 1 HGB Prüfung für mittel-/große Kapitalgesellschaften

Gem. § 264d HGB definiert Kapitalmarktorientierte als große Kapitalgesellschaft

18
Q

Aus welchem Gesetz ergibt sich der Gegenstand/Definierung der Prüfung des Jahresabschlusses?

A

Gem. § 317 HGB

19
Q

Welches Gesetz schreibt die Prüfung eines Jahresabschlusses durch Wirtschaftsprüfer bzw. vereidigte Buchprüfer vor?

A

Gem. § 319 Abs. 1 HGB

20
Q

Welche Gesetze befreien von der Buchführungspflicht für Einzelkaufleute?

A

Gem. § 241a HGB

Korrespondierend § 242 Abs. 4 S. 1 HGB

21
Q

Welche Gesetz definiert die Inventur?

A

§ 240 HGB

-Stichtagsinventur (§ 240 Abs. 2 S. 1 HGB)
-Zeitlich ausgeweitete Stichtagsinventur (§ 240 Abs. 2 S. 3 HGB)
- Vor- oder nachverlegte Stichtagsinventur (§ 241 Abs. 3 HGB)
- Permanente Inventur (§ 241 Abs. 2 HGB)
Lehrstuhl für Rechnung

22
Q

Welcher Paragraph schreibt vor, dass kleine Kapitalgesellschaften nur Bilanz und Anhang offenlegen müssen?

A

§326 Abs. 1 HGB

23
Q

Welcher Paragraph schreibt vor das Mittelgróße Kapitalgesellschaften Bilanzposten zusammenfasssen dürfen?

A

§ 327 HGB

24
Q

Welcher Paragraph definiert einen Kaufmann, und welcher ein Handelsgewerbe?

A

• Kaufmann ist nach § 1 Abs. 1 HGB jeder, der ein Handelsgewerbe betreibt
• Handelsgewerbe ist nach § 1 Abs. 2 HGB jeder Gewerbebetrieb

25
Wie definiert man einen Gewerbebetrieb?
**Gewerbebetrieb**: Selbstständige, nachhaltige Betätigung, die mit der Absicht unternommen wird, Gewinn zu erzielen und sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt (vgl. § 15 Abs. 2 EStG) -Ausnahmen: Betätigungen im Rahmen von Land- und Forstwirtschaft und sog. freie Berufe (z.B. Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater) sind keine Gewerbebetriebe
26
Welche Paragraphen gelten für alle Kaufleute (Unternehmen) und welche zusätzlich für Kapitalgesellschaften?
-für alle Kaufleute (Unternehmen) §§ 238 - 263 HGB -zusätzlich für Kapitalgesellschaften §§ 264 - 289 HGB
27
Welcher Paragraph definiert die größen Unterschiede der Kapitalgesellschaften?
§ 276 HGB
28
Welcher Paragraph schreibt vor das die Prüfungsergebnisse des Jahresabschlusses im Bestätigungsvermerk zusammengefast werden?
§ 322 HGB
29
Begriff und Funktion des Zwischenberichts
• Rechnungslegungsinstrument für einen unterjährigen Berichtszeitraum (Halbjahr, Quartal) • Betrifft inländische Emittenten von Aktien und Schuldtiteln • Rein kapitalmarktorientiertes Informationsinstrument • Dient dem Schutz der aktuellen und potenziellen Anleger • Vorteil: zeitnahe Informationsvermittlung • Geringerer Umfang als jährliche Berichterstattung • Keine Steuerbemessungsfunktion • Keine Ausschüttungsbemessungsfunktion • Keine Prüfungspflicht des Abschlussprüfers, aber prüferische Durchsicht (review) als vertrauensbildende Maßnahme zulässig (in der Praxis aber eher der Ausnahmefall)
30
Welcher Paragraph definiert Rückstellungen?
§ 249 S. 1/2 HGB
31
Wie sind Verbindlichkeiten und Rückstellungen in der Handelsbilanz zu bewerten?
**Verbindlichkeiten** werden zur höhe ihres Erfüllungsbetrages anzusetzen **Rückstellungen** sind nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwenigen Erfüllungsbeitrages anzusetzen
32
Welches Gesetz geht genauer auf die Bewertung von Rückstellungen ein?
§ 253 (Abs. 2 S.1) HGB
33
In welchem Paragraphen steht was für Verb. Es gib?
**§ 266 Abs. 3 HGB**