Führung Flashcards
Was ist die Definition von Führung?
Andere Menschen individuell & gezielt beeinflussen, zu motivieren & in die Lage zu versetzen, kollektive Ziele zu erreichen
Welche Arten
der Führung gibt es ?
- personalisierte Führung
- entpersonalisierte Führung
Was ist die Personalisierte Führung ?
- dirkete Interaktions-& Kommunikationsprozesse
Was ist die entpersonalisierte Führung?
- kein sichtbares Eingreifen von Vorgesetzen zu beobachten
- (z.B Beschaffung & Kontrolle von Ressourcen, Aufgaben im Personalmanagement)
Welche 7 Fragen stellt man sich im bereich der Führung ?
- Welche Eigenschaften machen gute Führer/innen aus?
- Welches Führungsverhalten bzw. welcher Führungsstil ist günstig?
- Erfordern spezielle Rahmebedingungen spezifische Führungsverhalten?
- Wie interagieren Führer/innen mit Untergebenen?
- Welche implizite Annahmen über Führung haben die Mitarbeiter/innen?
- Gibt es heimliche Führung jenseits der Führungskräfte?
- Welche Herausforderungen ergeben sich durch aktuelle Veränderungen in der Arbeits- und Organisationsstruktur?
1.Welche Eigenschaften machen gute Führer/innen aus?
- früher: Menschen mit einzigartigen Qualitäten-> Great Man- Theorie (William James)
- danach: spezifische Eigenschaften z.B Intelligent, Maskulinität, Dominanz
- heute: niedrige aber signifikanze Korrelation zw.
- 1) Extraversion & emotionale Stabilität
- 2)Intelligenz, Selbstvertrauen, hohe Stresstoleranz oder internale Kontrollüberzeugung
Welches Problem gibt es bei den Eigenschaften von Führungspersonen?
dunkle Traides:
* Narzissmus
* Machiavellismus
* Psychopathie
Was ist die Grundannahme für die 2. Frage:Welches Führungsverhalten bzw. welcher Führungsstil ist günstig?
- Führungskräfte zeigen Stil unabhängig von aktueller Struktur
Was ist die Annahme von Levin im Bezug auf die Frage:Welches Führungsverhalten bzw. welcher Führungsstil ist günstig?
=erste Kategorisierung
-> Unterscheidung: autoritäre, laisse- faire & demoktarische Führung
Was sind die Annahmen der Ohio State/Michigan State Studien im bezug auf die Frage: Welches Führungsverhalten bzw. welcher Führungsstil ist günstig?
zwei Komponenten von Führungsverhalten
mirarbeiterorientierter Führungsstile
* wertschätzung, gleichwertige Behandlung aller MA, Berücksichtigung Vorschläge/Ideen
aufgabenorientierter Führungsstile
* Führungskraft hat Aufgaben im Blick, initiiert & Organisiert
am günstigsten: hohe Ausprägung in beiden Stilen
3.Erfordern spezielle Rahmebedingungen spezifische Führungsverhalten?
übernahme der Führungsstilforschungen (MA orientiert/ Aufgabenorientiert)
* Least preferred coworkker: Identifikation des Führungsstils
* -> F. sollen am wenigsten geschätzen MA beschreiben
* -> je positiver, desto häher die postulierte MA-Orienterung
* Kontingenztheorie: ordet Erfolgsaussichten der Führungsstile vers. Merkmalen zu
* -> Führungsbeziehung, Aufgabenstruktur, Positionsmacht
Empirische Befunde nicht repliziert -> Theorie gilt als gescheitert
4.Wie interagieren Führer/innen mit Untergebenen?
- Leader-Member-Exchange (LMX)
- Burns/Bass & Avolio
Was ist der Grundgedanke
Leader-Member Exchange (LMX)?
- spezielle Austauschbeziehung zw. Führungskraft & einzelner MA =dyadische Austauschbeziehung
- Führungskraft: Infos, Aufmerksamkeit, Unterstützung, berufliche Freiheiten
- Mitarbeiter: Arbeitsleistung, Engagement, Zugehörigkeit
Welche zwei Gruppen gibt es beim LMX?
Ingroup (High-LMX)
* intensiver Austausch mit der Führungskraft, z.B Aufgaben mitentwickeln
Outgroup (Low-LMX)
* wenig Kontakt mit der Führungskraft, z.B bekommen Aufgaben vorgegeben
empirische Befunde: positive zsm.hänge von LMX auf Commitment, Arbeitsmotivation & Arbeitsleistung
Welche führungsstile beinhaltet das Burn/Bass & Avolio Modell ?
- transaktionale Führung
- transformationale Führung
Was ist transaktionale Führung ?
- Verhalten der MA i.d.r durch Kontingenz (Belohnung) gelenkt
- welche Belohnung für welchen MA wertvoll
- Seite der MA: was will Vorgesetzter
- koninuiertliche Verstärkung: aktive & passive Standards
Was ist transformationale Führung ?
- erweitert transaktinales Konzept
- versucht intrinsische Motivation zu erreichen, Wunsch nach Selbstverwirlichung
5.Welche implizite Annahmen über Führung haben die Mitarbeiter/innen?
Implicit Leadership Theory -> Subjektive Sicht der Geführten
* Führungsprototyp: MA haben implizite Vorstellungen über Eigenschaften & Fähigkeiten, wie eine ideale Führungskraft aussehen soll
* je ähnlicher Führungskraft & Sterotyp, desto günstiger scheint dies für Arbeitszufriedenheit & Commitment der MA
Gibt es heimliche Führung jenseits der Führungskräfte?
Macht = Fähigkeit, Ergebnisse in Organisationen zu bewirken/beeinflussen
* formale Macht: ergibt sich aus Position des Organisationsmitglieds
* informelle Macht: geht nicht von Führungskräften aus, nicht unmittelbar erkennbar
Welche Arten der Macht gibt es laut French & Raven?
eventuelle Prüfungsfrage
- Belohnungsmacht : Kontrolle positiver Verstärkung
- Bestrafungsmacht: Kontrolle negativer Verstärkung
- Expertenmacht: spezifisches Wissen & Infos
- Identifikationsmacht: Einwirkung durch Attraktivität
- Legitimierte Macht: gesellschaftliche Stellung & der damit verbundene Autorität
Welche zwei Theorien
gibt es zu Frage 7: Welche Herausforderungen ergeben sich durch aktuelle Veränderungen in der Aarbeitsstruktur?
- Shared Leadership
- Agile Teams & agile Führung
Was besagt die Shared Leadership Theorie?
- zunehmende Digitalisierung -> einzelne Führungskräfte können nicht mehr alle Aufgaben übernehmen
- Shared Leadership: Chance, personelle Ressourcen der einzelnen MA entdecken
- empirische Hinweise -> pos. Wirkung, Effektivität, Innovationsfährigkeit
Was besagt die Agile Teams & agile Führungs Theorie?
- Herausforderung: Läsungen für Komplexe & sich
dynamisch Verändernde
Anforderungenschnell
&flexible
entickeln - -> entscheidend: Transperenz, Kommunikation & Kooperation
Welche Merkmale
gibt es bei agiler Teams?
- Lösungsorientierte selbstorganisierte Teams: Führungsverantwortung, Rollen -> flexibel verteilt
- Förderung von Eigeninitative & Verantwortung
- Autonome Entwicklung von Regeln & Selbstkontrolle
- Wissentransfer: Unterstützungsbedarf / Lösungsmöglichkeiten werden offen kommuniziert
- Messbarkeit der Zielerreichung: Fertigstellung einzelner Schritte bei der Entwicklung eines Prototypen