Frakturen 14 - 24 Flashcards
14 a Was ist eine Fraktur?
Als Fraktur (Knochenbruch) wird eine Kontinuitätsunterbrechung des Knochens bezeichnet. Zwei (oder auch mehrere) Knochenbruchstücke (Fragmente) sind durch einen Bruchspalt (oder mehrere) voneinander getrennt. Sind die Bruchstücke gegeneinander verschoben, liegt eine Fraktur mit Dislokation vor. Ist die Kontinuität nur teilweise unterbrochen, spricht man von einer unvollständigen (inkompletten) Fraktur , z. B. Fissur (Riss im Knochen) oder Grünholzfraktur im Kindesalter.
14b Welche Frakturen gibt es
Entstehung: allle 3 Arten
Einteilung der Frakturen Entstehung:
Pathophysiologie
Entstehung:
. Eine traumatische Fraktur entsteht durch Gewalteinwirkung von außen Hier unterscheidet man folgende Mechanismen: Direkte Fraktur: Indirekte Fraktur:
Eine pathologische Fraktur (Spontanfraktur) tritt ohne angemessenes Trauma auf.
Eine Ermüdungsfraktur (Stressfraktur) kann bei lang andauernder Überlastung oder durch wiederkehrende Mikrotraumen entstehen.
14b Welche Frakturen gibt es
Entstehung
traumatische Fraktur
Entstehung
Eine traumatische Fraktur entsteht durch Gewalteinwirkung von außen. Hier unterscheidet man folgende Mechanismen:
Direkte Fraktur: Der Knochen bricht durch einen Schlag oder Stoß direkt an der Stelle der Gewalteinwirkung.
Indirekte Fraktur: Der Knochen bricht nicht am Ort der Gewalteinwirkung, sondern an einer anderen Stelle. Gründe dafür sind Biegung, Torsion (Verdrehung), Hebelwirkung oder Stauchung des Knochens. Ein Beispiel für eine indirekte Fraktur ist eine Knöchelabrissfraktur durch Umknicken.
14b Welche Frakturen gibt es
Die Frakturen lassen sich auf verschiedene Arten einteilen: nach Entstehung der Fraktur nach Hautbeschaffenheit nach Anzahl der Fragmente nach Verlauf der Frakturlinie
14b Welche Frakturen gibt es
pathologische Fraktur
Eine pathologische Fraktur (Spontanfraktur) tritt ohne angemessenes Trauma auf. Der Grund dafür ist eine krankhaft veränderte Knochenstruktur, z. B. durch Osteoporose, Knochentumoren oder Knochenmetastasen.
14b Welche Frakturen gibt es
Ermüdungsfraktur
Eine Ermüdungsfraktur (Stressfraktur) kann bei lang andauernder Überlastung oder durch wiederkehrende Mikrotraumen entstehen. Ein Beispiel dafür ist die sog. Marschfarktur.
14b Welche Frakturen gibt es
Merke
Frakturform
Einteilung Merke
Frakturform
Die Frakturform lässt Rückschlüsse auf die Richtung der Gewalteinwirkung bzw. den Unfallmechanismus zu. Das Ausmaß der begleitenden Weichteilschädigung bestimmt die Heilung und die Prognose der Verletzung.
14b Welche Frakturen gibt es
Einteilung nach dem Verlauf der Frakturlinien:
Ab 16.9 (779 K)zeigt die verschiedenen Frakturformen. Es gibt mehrere Einteilungsmöglichkeiten, die sich teilweise überschneiden:
Einteilung nach dem Verlauf der Frakturlinien: Querfraktur, Schrägfraktur, Spiralfraktur (Torsionsfraktur), Längsfraktur, Y-förmige Fraktur, Stückfraktur (Doppelbruch), Splitterfraktur
14b Welche Frakturen gibt es
Einteilung nach der Anzahl der Fragmente:
Einteilung nach der Anzahl der Fragmente:
Zweifragmentfrakturen: Sie sind meist einfache (d. h. unkomplizierte) Frakturen.
Mehrfragmentfrakturen (3–6 Fragmente): Dies sind häufig komplizierte Frakturen.
Trümmerfraktur (mehr als 6 Fragmente): Sie sind immer komplizierte Frakturen.
14b Welche Frakturen gibt es
Einteilung nach der Fragmentverschiebung
Einteilung nach der Fragmentverschiebung (Dislokation):
nicht disloziert (nicht verschoben)
disloziert (verschoben)
Definition
Luxation
Eine Luxation ist eine Verschiebung oder Verrenkung (springt ruckartig ein Knochen aus dem Gelenk. )in einem Gelenk.
14b Welche Frakturen gibt es Einteilung nach dem Entstehungsmechanismus:
Einteilung nach dem Entstehungsmechanismus: Biegungs-, Dreh-, Abriss-, Abscher-, Stauchungs- oder Trümmerfraktur
14b Welche Frakturen gibt es Einteilung nach der Lokalisation
Einteilung nach der Lokalisation: Schaftfrakturen (diaphysär), gelenknahe Frakturen (metaphysär) oder Frakturen mit Gelenkbeteiligung
14b Welche Frakturen gibt es Einteilung nach dem Grad der Vollständigkeit
Einteilung nach dem Grad der Vollständigkeit (bezogen auf die Intaktheit des Periosts): komplette (vollständige) Fraktur, inkomplette (unvollständige) Fraktur
14b Welche Frakturen gibt es Einteilung nach der begleitenden Weichteilverletzung:
Einteilung nach der begleitenden Weichteilverletzung:
Geschlossene Fraktur: Die Haut über der Fraktur ist intakt.
Offene Fraktur: Weichteile und Haut über der Fraktur sind verletzt, es besteht eine Verbindung von der Knochenfraktur zur Außenwelt.
ACHTUNG
ACHTUNG
Jede offene Fraktur stellt eine potenzielle Eintrittspforte für Erreger dar. Je größer der Haut- und Weichteilschaden, desto höher ist die Gefahr, dass sich Weichteile und/oder der Knochen infizieren.