18- 25 Fragen Flashcards
- Warum wird sich für eine Totalendoprothese des Hüftgelenks entschieden?
Das Geschlecht und das Alter von Frau S. lassen darauf schließen, dass ihre Knochen sich nicht wieder regenerieren würden. Die Fraktur (Gefäßdurchtrennung, Dislokation Typ IV) lässt eine andere Operation gar nicht zu.
Für eine H-TEP sprechen die komplette Dislokation, die Beeinträchtigung der Durchblutung des Femurs. Die Gefäße sind in nähere Umgebung stark beschädigt.
Dislozierte Frakturen, die nicht reponiert werden können
Bei einem Oberschenkelhalsbruch ist in den meisten Fällen eine Operation notwendig, da die Muskulatur von Hüfte und Oberschenkel die Knochenende gegeneinander verschiebt, sodass eine Fehlstellung resultiert.
- Muss man bei einer Oberschenkelhalsfraktur stationär aufgenommen werden?
19 Muss man bei einer Oberschenkelhalsfraktur stationär aufgenommen werden
→ Mann muss stationär aufgenommen werden. Da bei der Oberschenkelfraktur ein operatives Verfahren durchgeführt werden muss und ein Oberschenkelhalsbruch in jedem Fall klinisch versorgt werden muss – sehr häufig mit einem künstlichen Gelenkersatz
ei einem sogenannten stabilen Oberschenkelhalsbruch, bei dem sich die Enden des Bruchs nicht gegeneinander verschoben haben, kann eine konservative Therapie – also eine Behandlung ohne Operation – erfolgen. Auch wenn der gesundheitliche Zustand des Patienten keine chirurgischen Maßnahmen zulässt, kann der Arzt nicht-operative Behandlungsmethoden anwenden.
Zunächst ist eine Bettruhe von etwa 14 Tagen angesagt. Zur weiteren Entlastung des betroffenen Beines wird dieses mit einer speziellen Schiene aus Schaumstoff gestützt. Zusätzlich verschreibt Dir Dein behandelnder Arzt Medikamente gegen bestehende Schmerzen und zur Thrombose-Prophylaxe.
- Wie sieht die präoperative Versorgung aus?
die Richtlinien der Mobilisierung
Vor der Operation werden die Richtlinien der Mobilisierung mit dem Patienten geübt (Aufstehen, Gehen, usw.) Die OP-Strümpfe werden angezogen, jedoch nicht am zu operierenden Bein. Es wird Heparin gegeben. Bei Frauen wird oft ein Blasenkatheter gelegt(da die Benutzung eines Steckbeckens oder häufige Mobilisationen in den ersten Tagen schmerzhaft sind.Alle medizinischen Unterlagen (auch Röntgenbilder) werden in den OP-Saal gebracht.
21aWie lange dauert die Operation bei einer
21aWie lange dauert die Operation bei einer Oberschenkelhalsfaktur → Der gesamte Eingriff dauert in der Regel ein bis zwei Stunden.
21 b Wann kommt die Patientin wieder zurück auf die Station?
21 b Wann kommt die Patientin wieder zurück auf die Station?
Nach der Operation wird der Patient in der Patientenschleuse wieder in sein Bettb gelegt. Von dort geht es in Begleichtung eines Anästhesisten in den Aufwachraum oder auf der Intensivstation. Hier wird der Patient weiter überwacht, bis er auf die Station Ohne Komplikation bleibt der Patient nur ein paar Stunden im Aufwachraum
22 Welche Folgen hat die Belastung des verletzten Beines?
22 Welche Folgen hat die Belastung des verletzten Beines?
→ Wenn man das verletzte Bein belasten sollte, könnte es sein dass Teile der Prothese verrutschen oder generell beschädigt werden.
Das betroffene Bein kann nicht belastet werden, schwillt an und zeigt eine Fehlstellung. Häufig entsteht eine offene Fraktur – dabei ist die Haut durch Knochensplitter verletzt.
23 Welche Risikoaktoren begünstigen eine Oberschenkelhalsfraktur?
23 Welche Risikoaktoren begünstigen eine Oberschenkelhalsfraktur?
→ Einschränkung der motorischen Fähigkeiten, zunehmendes Alter, Osteoporose (Knochenschwund).
- Sturz auf die Hüfte ( bei gleichzeitiger Drehung des Oberkörpers, um nicht auf den Kopf zu fallen.
- Osteoporose
- Neurologische Erkrankungen, z. B Morbus Parkinson durch Gangveränderungen ( s.u.)
- Gangunsicherheiten / Gleichgewichtsstörungen
- Wenig Fettgewebe um den Hüftbereich und Muskelschwäche
- Umgebung , z. B. Stolperfallen wie Teppiche , Stufen, schlechte Beleuchtung
- Bei jungen Menschen führt erst eine hohe Kraftmanipulation zum Bruch des Oberschenkels. Dies können Verkehrsunfälle oder Stürze aus großen Höhen sein.
24Ist das Zeitgeschehen bei der Behandlung einer Oberschenkelhalsfraktur wichtig?
24Ist das Zeitgeschehen bei der Behandlung einer Oberschenkelhalsfraktur wichtig?
→ Wenn ein offener Bruch vorliegt spielt das Zeitgeschehen eine große Rolle, denn ein offener Bruch birgt das Risiko durch externen Bakterien Infektionen hervorzurufen. Geschlossene Brüche müssen nicht immer notfallmäßig operiert werden. Außerdem ist das operative Verfahren bei der Oberschenkelhalsfraktur innerhalb der ersten 24 Stunden der Goldstandard. Die erste Reposition sollte möglichst sofort am Unfallort erfolgen. Insbesondere bei Frakturen mit Gelenksbeteiligung ist Eile geboten, da bei
diesem Frakturen die Gefahr eine nachfolgenden Gelenkschädigung besonders groß ist.
Außerdem hilft die Bewegungsfähigkeit der Patienten, Komplikationen wie Thrombosen oder Infektionen zu vermeiden. Daher sollte laut Behandlungsleitlinien der Unfallchirurgie bei einem Oberschenkelhalsbruch eine Operation innerhalb von 6 bis 24 Stunden erfolgen.
25b Spielt das Geschlecht bei einer Hüfttep eine Rolle?
Ältere Frau produzieren weniger Osterogene nach den Wechseljahren , die für den Konchenaufbau wichtig sind und die Knochenmasse nimmt schneller ab.
Zusätzlich benötigen die Knochen im Alter mehr Zeit, um wieder auszuheilen.
Warum hat Frau S. eine zementfreie H-TEP
Frau S. hat eine zementfreie H-TEP bekommen, um vorhandene Knochensubstanz zu erhalten. Die H-TEP kann in 25 Jahren ohne Komplikation ausgewechselt werden. Eine zementierte H-TEP würde den vorhandenen Knochen belasten.
20 Wie sieht die Präoperative Versorgung aus?
→ Unter präoperativer Pflege versteht man die pflegerische Versorgung vor der Operation (präoperative bzw. voroperative Phase). • Es wird zwischen geplanten, d. h. elektiven Operationen und ungeplanten Eingriffen, den Notfalloperation unterschieden. Bei den elektiven Operationen werden die Voruntersuchungen und Aufklärungsgespräche meist ambulant durchgeführt. Die Aufklärung des Patienten umfasst das chirurgische und anästhesiologische Aufklärungsgespräch durch die Fachärzte. Der Patient muss eine Einverständniserklärung unterzeichnen. Bei Kindern bis 14 Jahre übernehmen dies die Erziehungsberechtigten, Jugendliche > 14 Jahren können unter bestimmten Bedingungen schon selbst rechtswirksam einwilligen. Bei betreuten Patienten entscheidet der gesetzliche Betreuer. In Notfallsituationen kann bei bewusstlosen oder nicht ansprechbaren Patienten die mutmaßliche Einwilligung vorausgesetzt werden
20 Wie sieht die Präoperative Versorgung aus?
Einüben postoperativer Fähigkeiten
20 Wie sieht die Präoperative Versorgung aus? ).
Einüben postoperativer Fähigkeiten
• Um Komplikationen wie Thrombose, Pneumonie, Stürze oder bewegungsbedingte Schmerzen nach der Operation zu vermeiden, können bestimmte Fähigkeiten und Techniken, die postoperativ notwendig sind, bereits präoperativ eingeübt werden.
Wie sieht die Präoperative Versorgung aus?
das präoperative Abführen.
Präoperatives Abführen
• Zur Operationsvorbereitung gehört – je nach Operationsziel – das präoperative Abführen. Die Abführmaßnahmen richten sich nach dem geplanten Eingriff und dem jeweiligen Standard der Klinik:
Psychische Betreuung
• Vor der Operation muss auch die psychische Situation des Patienten beobachtet werden. Bei Auffälligkeiten ist der Arzt zu informieren
Wie sieht die Präoperative Versorgung aus?
Zusammenstellung der nötigen Unterlagen
Zusammenstellung der nötigen Unterlagen
• Sofern nicht schon ambulant geschehen, sollten die Unterlagen am Vortag vor der Prämedikationsvisite zusammengestellt sein. Danach empfiehlt es sich, die Unterlagen separat aufzubewahren, um am OP-Tag ein langes Zusammensuchen und evtl. dadurch aufkommende Hektik zu vermeiden
Wie sieht die Präoperative Versorgung aus? Maßnahmen am OP-Tag
Maßnahmen am OP-Tag• Nahrungskarenz
• Haarentfernung im OP-Gebiet
• präoperative Körperreinigung
• MTS anpassen und anziehen, OP-Hemd anlegen und Prämedikation verabreichen
• Transport in den OP entweder nach Zeitplan oder Abruf, mit allen OP- Dokumenten (Patientenkurve, Einverständniserklärungen, Anästhesieprotokoll mit Prämedikationsanordnung, alle aktuellen Befunde und alten Krankenunterlagen, ggf. die präoperative Checkliste)
• Im Schleusenbereich den Patienten dem OP-Personal mit Namen, geplanter Operation, Station vorstellen