Forschungsmethoden Vorlesung Flashcards
Drei Untersuchungsphasen
Entdeckungszusammenhang - Was/Warum
Begründungszusammenhang- Wie
Verwertungs- und Wirkungszusammenhang - Wozu
Entdeckungszusammenhang
Was wird erforscht, was ist Forschungsbereich, warum wird etwas erforscht?
Drei mögliche Anlässe zum Forschen:
- ein in der Gesellschaft vorhandenes Problem soll analysiert werden (mögliche Veränderungen erbringen)
- Problem der Theoriebildung: gibt bereits Untersuchungen und Theorien, die jedoch widersprüchlich zueinander sind oder unterschiedliche Erklärungen hervorbringen
- Auftraggeber hat ein Problem, welches erforscht werden soll
- Werte sind beim Entdeckungszusammenhang erlaubt
Begründungszusammenhang
Wie soll geforscht werden, wie wird geforscht?
- Schritte 2-8 des typischen Forschungsprozesses
- gibt es möglicherweise schon Hypothesen oder Untersuchungen zu dem Problem
- welches Teile des Problems sollen untersucht werden
- Begriffsbestimmung
- bestimmen einer Stichprobe
- Erhebung der Daten
- auswerten der Daten
- ## Werte sind im Begründungszusammenhang nicht erlaubt
Verwertungs- und Wirkungszusammenhang
Wozu wurde geforscht, was ist das Ergebnis?
- bereits vorhandenes Wissen kann erweitert/ korrigiert werden
- Frage danach, was in der sozialen Wirklichkeit mit dem erforschten Ergebnis gemacht werden kann
- Ergebnisse werden festgehalten bspw. In Studie, Bericht oder Vortrag
Idealtypischer Ablauf eines Forschungsprozesses
5 Hauptphasen
- Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems
- deskriptive Fragestellung oder Hypothesen
- Ideen, praktisches Problem
- Auftraggeber
- Planung und Vorbereitung der Erhebung
- Definition der Begriffe
- Operationalisierung
- Untersuchungsebene (Individual- oder Kollektivebene, Mehrebenenuntersuchung)
- Querschnitt-, Trend-, Kohorentendesign
- nichtexperimentelles, quasiexperimentelles Design
- Datenerhebung
- Befragung
- Beobachtung
- nichtreaktive Methoden (Probanden wissen nichts von Erhebung)
- Datenauswertung
- Datenerfassung
- Fehlerkontrolle/ &-Bereinigung
- Statistik erstellen
- Zusammenhangsanalysen
- Berichtserstattung
- Umsetzung von Forschungsergebnissen
- praktische Umsetzung der Ergebnisse
Wissenschaft und Werte
Wertproblematik in der Forschung
Empirische Forschung kann nie beschreiben, was in der Realität sein soll -> 3 Sätze in der Wissenschaft
Empirische Sätze
=deskriptive Sätze
Treffen Aussagen die mittels logischer Analyse & insbesondere durch Untersuchung der Wirklichkeit, überprüft werden können
Diese Sätze können sich durch die Beschreibung der objektiven Realität bestätigen oder widerlegen lassen
Logische Sätze
„Der Wahrheitsgehalt logischer Sätze ist unabhängig von der Beschaffenheit der empirischen Welt und kann ausschließlich durch logisch-mathematisch Beweisverfahren ermittelt werden“ Diekmann
Bspw. Kann Satz des Pythagoras nicht an Stichprobe von Dreiecken überprüft werden, sondern wird mathematisch als wahrer Satz anerkannt
Präskriptive Sätze
=Werturteile, soziale Normen, Soll-Sätze
Sie schreiben spezifische Verhaltensweisen vor
Man erkennt diese daran, dass man sie in Soll-Sätze umformulieren kann
Ein Präskriptiver Satz kann nicht allein von einem empirischen Satz abgeleitet werden
Aber die Begründung eines präskriptiven Satzes kann auch auf empirische Sätze zurück gehen
Bspw. Strafgesetzbuch, 10 Gebote
Durch präskriptive Aussagen können sich Erziehungsziele/-Weisen begründen lassen
- deskriptive Aussage: Studierende, die Vor- und Nachbereiten lernen mehr
- präskriptive Aussage: Studierende sollen die Chance zum Lernen nutzen
- > neue präskriptive Aussage: Studierende sollen Vorlesungen vor-und nachbereiten
Ziel und Hauptaufgabe der empirischen Forschung
Zwei zentrale Aufgaben:
- Hypothesenerkundung
- Hypothesenüberprüfung
Grundlegende Aufgaben
- Beschreiben
- Erklären
- Prognose
- Veränderung
Theorien
Theorien basieren auf Hypothesen
Theorien zur Erklärung, Vorhersage und Veränderung von Phänomenen sind das Ziel empirischer Forschung
Bestehen aus der Vernetzung von gut bewährten Hypothesen bzw. Anerkannten empirischen Gesetzmäßigkeiten
Theorien werden auch allgemein aufgestellt (von Laien)
Hypothesen
Ist eine Vermutung über einen bestehenden Sachverhalt
Hypothesen werden im Wissenschaftlichen Kontext verwendet (im Gegensatz zu Theorien)
Gibt zwei unterschiedliche Forschungen
- hypothesenerkundende Forschung: Induktiv - Einzelfall zum Allgemeinen IBA
- hypothesenprüfende Forschung: deduktiv - vom Allgemeinen zum Besonderen, prüfe erhobenes an einer besonderen Situation DAB
Zwei unterschiedliche Hypothesen
- deterministische (Wenn A dann immer B)
- probabilistische Hypothesen (wenn A dann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit B)
Variable
Ist ein Merkmal oder eine Eigenschaft von Personen, Gruppen, Organisationen oder anderen Merkmalsträgern
Differenzieren zwischen:
-Variablen (Merkmalen, Merkmalsdimensionen) -> bspw. Bildungsstand eines Elternteils
- Ausprägungen von Variablen (Kategorien (disjunkt oder erschöpfend), Merkmalsausprägungen) - bspw. Hat die Variable Geschlecht die Ausprägung Mann und Frau
- Merkmalsträger
Variablen beeinflussen immer Forschung/ das Experiment
(Forschungs-)Methode
Ist allgemein ein planmäßiges Verfahren zur Erreichung eines Ziels
Dabei bestimmt der Forschungsgegenstand die Art der Methode
Unterscheidung zwischen
- (eher) qualitativ: Betrachtung von Verbalen Aussagen und deren Sinn, Bedeutungszuschreibungen
- (eher) qualitativ: Sachverhalte, die mit Zahlen beschrieben werden können
Konditionalsätze
Man möchte in der Wissenschaft nicht nur beschreiben, sondern auch Zusammenhänge feststellen
Konditionalsatz = Bedingungssatz
Bspw. wenn-dann-Satz, Je …, desto wahrscheinlicher…
Sozialwissenschaftliche Aussagen sind Wahrscheinlichkeitsaussagen