Finanzierung: Quellen und Arten Flashcards
Aufgaben der Finanzierung
- Ausgleich von Finanzströmen
- zwischen Unternehmen und Beschaffungs- und Absatzmärkten, Finanzmärkten und Fiskus
Zahlungsbeziehungen zwischen Unternehmen und Beschaffungs- und Absatzmärkten für Güter und DL
1) Auszahlung Unternehmen (Erwerb von Grundstücken, Maschinen, Rohstoffen, Löhne,…)
2) Einzahlungen von Absatzmärkten (Produkterlöse, erhaltene Mieten)
Zahlungsbeziehungen zwischen Unternehmen und Finanzierungsmärkten
1) Einzahlungen von Eigentümern (Einlagen) –> Eigen- und Beteiligungsfinanzierung
2) Einzahlung von Gläubigern (Kredite)–> Fremdfinanzierung
3) Auszahlung an Eigentümer (Gewinnausschüttung, Kapitalrückzahlungen bei Kapitalgesellschaften)
4) Auszahlung an Gläubiger (Zins- und/ oder Tilgungszahlungen)
Zahlungsbeziehungen zwischen Unternehmen und Fiskus
1) Einzahlungen vom Fiskus (Subventionen, Steuererstattung)
2) Auszahlungen vom Fiskus (Steuerzahlungen)
Ziele Finanzwirtschaft
- Liquiditätsziel: Ausgleich Zahlungsströme (laufende Einnahmen > Ausgaben
- Rentabilitätsziel: Gewinn im Verhältnis zu eingesetztem Kapital angemessen
- Risikominimierung: Vermeidung von Risiken die Kapitalaufzerrung durch Verluste zur Folge haben können
Finanzielle Mittel
- flüssige Zahlungsmittel
- Buch- bzw. Girogeld
- Bankguthaben
- Wertpapiere
Geldmarkt
Markt für kurz- und mittelfristige Geldanlage und -aufnahme
Kapitalmarkt
Markt für längerfristige Kapitalanlage und -aufnahme
- unterteilt in Primär- und Sekundärmarkt
Primärmarkt
Emissionsmarkt, d.h. Neuemissionen von Beteiligungs- und Schultiteln
Sekundärmarkt
Zirkulationsmarkt, d.h. Handel mit bereits emittierten Wertpapieren (z.B. Aktien)
Wie ist der Finanzmarkt unterteilt?
- Geldmarkt
- Kreditmarkt
- Kapitalmarkt
Bilanziertes Kapital (Passiva)
- in Geldeinheiten ausgedrückter Wert der im Unternehmen insgesamt vorhandenen materiellen und immateriellen Güter
- unterteilt in Eigenkapital (steht zeitlich unbegrenzt zur Verfügung) und Fremdkapital (zeitlich begrenzt)
Vermögen (Aktiva)
- Gesamtheit materieller und immaterieller Güter in die das Kapital eines Unternehmens umgewandelt wurde
Kapitalnachfrager
- Öffentliche Hand
- Unternehmen
- Private Haushalte
Kapitalangebot
- Private Haushalte
- Institutionelle Anleger (Versicherungen, Anlagengesellschaften)
- Unternehmen
–> Kapitalmarkt-orientiertes Finanzsystem als Gesetzgeber und Aufsicht - Banken
- Non- und Nearbanks (Versicherungen, Warenhausketten, Autobanken)
–> Bankenorientiertes Finanzsystem
Eigenkapital
- eigene Mittel
- Rechtsverhältnis: Beteiligungsverhältnis
- Haftung: je nach Rechtsform mit persönlichem Vermögen, immer mit Einlagen
- werden an Gewinn oder Verlust beteiligt
- zeitlich unbefristet
- Eigenkapitalzinsen sind steuerlich nicht absetzbar
Fremdkapital
- fremde, geliehene Mittel
- Rechtsverhältnis: Schuldverhältnis
- Haftung: keine
- werden nicht an Gewinn oder Verlust beteiligt
- zeitlich befristet
- Fremdkapitalzinsen können steuerlich voll abgesetzt werden
Finanzierungstypen
- Aussenfinanzierung: entweder als Eigenkapital oder Fremdkapital
- Innenfinanzierung: Unternehmen finanziert sich mit eigenen Mitteln wie Vermögen oder Überschüssen aus operativem Geschäft
Schwarmfinanzierung (Crowdfinancing)
- gehört zur Aussenfinanzierung
- Investoren mit meist stiller Beteiligung
- meist viele kleine Kapitalgeber die Kleinbeträge zur Verfügung stellen
Aussenfinanzierung
- Beteiligungsfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Schwarmfinanzierung (Crowdfinancing)
Innenfinanzierung
- Selbstfinanzierung (Zurückbehaltung erzielter Gewinne)
- Finanzierung aus Rückstellungen (Steuerrückstellungen, Rückstellungen für Verpflichtungen aus Garantieleistungen, Pensionsrückstellungen)
- Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten (Wertminderungen, werden in Kalkulation des Verkaufspreises eingerechnet)
- Finanzierung aus Vermögensumschichtung (Senkung Kapitalbedarf durch Liquidation von Vermögen, z.B. Veräusserung von Unternehmensimmobilien oder Forderungen um Investitionen zu finanzieren)