Erster Angriff Flashcards
Beispiele
Tatort absperren Spuren sichern, suchen Leute befragen 1. Hilfe Anzeigenaufnahme Fotos IDF Weitere einsatzkräfte Ergreifung Täter Belehrung
Gesetzliche Auftrag ergibt sich aus
§ 160 StPO (Pflicht StA)
§ 161 StPO ((ermittlungsbefugnis Sta)
§ 152 2 StPO (legalitätsprinzip)
§ 163 1 StPO (Aufgaben der Polizei im Ermittlungsverfahren)
PDV 100
PDV 350
Ereignisort
Nicht Tatort! Ein Ort wo ein kriminalitisches relevantes Ereignis von statten war.
Tatort
Ein Ort wo verbrecherische Handlung begangen wurde.
Tatort im juristischen Sinne
Tat ist an dem Ort UNMITTELBAR geschehen wo sich strafrechtliche Ermittlungen drum drehen.
Tat muss rechtswidrig sein also Tatbestand eines strafgesetses verwirklichen.
Fundort
Beute gefunden, Leiche gefunden , gestohlene Fahrzeug, tressor in Werkstatt…
Die mit kriminalitisch relevanten Ereignis in Verbindung stehen!
Brandort
Ort an dem Brand entstand
Feststellungsort
An dem kriminalitisch relevantes Ereignis entdeckt wird
Unfallort
örtliche Bereich an dem sich Unfall ereignet
Bedeutung des Tatorts
-Kriminalistische Erkenntnisse, Beweisführungs Prozesse
-Ist wichtigste informationsquelle für obj/subj tatbefund
-Begründet örtliche Zuständigkeit
-begründet gerichtsstand
-ermöglicht Feststellung von verdächtigen u Zeugen
-ermöglicht Überprüfung von Zeugenaussagen
Ermöglicht durch feststellen von Spuren:
-Rückschlüsse auf: Orte, zeitliche Abläufe, - Rückschlüsse auf Täter(Körperbau, Merkmale, Kleidung, tat Werkzeuge…
-Grundlage für fahndungsauslösung
Tatort Veränderungen
- Täter selbst (fingierte Spur)
- Dritte (schaulustige)
- Rettungsdienst
- Verkehrsmittel
- Tiere (fraß, Verschleppung)
- Wetter
- Zeitablauf (Verwesung, Fäulnis)
- Eigenes Handeln
Zerstörte Spur trotzdem auswerten und dokumentieren. Kann noch nützlich sein!
Verhalten am Tatort
Ruhig und überlegt
Erst mit den Augen dann mit Füßen
Je unklarer die Lage desto weiträumiger die Sicherung
Fahrzeuge nicht ganz ran fahren
Nicht essen, trinken etc.
Keine WC, Mülleimer nutzen usw. Nichts liegen lassen
Nur Ausrüstung bringen die benötigt werden
Nichts besprechen was andere hören können.
Spurensicherungsgasse bilden!!
Erste Angriff defi
Ist ein Masnahmenbündel zur Gewährleistung von
- gefahrenabwehr
- strafverfolgung
- fahndung
- opferschutz
- Beweissicherung
Umfasst alle unaufschiebbaren Feststellungen und Maßnahmen zur Aufklärung einer Straftat.
Sicherungsangriff 1 Phase
- Eingang der Information
Notizen machen
- w-Fragen
- was ist geschehen/kurze SV
- wo(ErignisOrt)
- wer ist beteilig
- was wurde veranlasst(MN)
- wer ist mitteilender(tel Nr, Personalien)
- Zeitpunkt der Beobachtung
-Anrufer unterweisen(GA/Strafverfolgung)
Da bleiben, beobachten, nichts verändern, nicht in Gefahr bringen, Polizei erwarten einweisen.
- Kräfte zum Einsatz Ort entsenden
- sofort MN einleiten
- ggf. Sachliche Dienststelle informieren
MN GA
- Hilfe, RTW kontaktieren, Eigen Sicherung, opferschutz, Personen warnen
Fahndung MN
Abgangsrichtung, Personen Beschreibung, Fluchtmittel, fahndung einleiten, strafverfolgung, Festnahme, Identifizierung, Infos weiterhin auch wenn Fahndung bereits läuft.
Phase 3
1. Schutz/Sicherung Tatort
- Zeugensicherung
Alle MN, die zur Sicherung des obj und subj Tatbefundes eingeleitet werden.
- Schutz obj. Tatbefund:
Absperren, räumen, Fotos machen, gefährdete Spuren abdecken , sorgfältig dokumentieren, Situation erhalten, spurensicherungsgasse, nichts selbst kotaminieren, Notsicherung gefährdeter spuren(flüssige) - Schutz subj. Tatbefund:
Personen IDF, Gründe warum anwesend, rechtlicher Status prüfen, Zeugen trennen, befragen, belehren, wer war noch da wer hat TO bereits verlassen, genaue Dokumentation, ggf. Fotos von schaulustigen, tel nr. Zeugen, zeigen sollen da bleiben
Sicherungsangriff 2 Phase
- Fahrt zum ereignisort
- Auftrag quittieren, Status 3
- sondersignal?
- Notizen zum Auftrag
- Taktik besprechen
- Aufgaben verteilen
- Ausrüstung vollständig(eigensicherung: Waffe, Weste, Taschenlampe, HRT
GA: erste hilfe, brecheisen
erhalt Tatbefund: Absperrband, foto, Behältnisse, einsatzordner(vordrucke) - Umstände achten
- offen oder verdeckte Annäherung,
- gedecktes abstellen des Wagens
- Nach eintreffen Lagemeldung/Status
Sicherungsangriff 4 phase
- Übergabe EO
- Schriftlich/mündlich, persönliche an Leiter übergeben
- gemeinsame Begehung
- TO nicht unbewacht lassen
- keine Angaben an unbeteiligte
- erst dann verlassen
Sicherungsangriff 5 phase
- Dokumentaion
- Anzeige,
- Lichtbilder,
- vermerk sichrrungsangriff(MN dokumentieren)
- Tatort Befund Bericht.
Sicherungsangriff Defi und Ziele
Beim ersten Angriff sind neben MN der GA der Tatort zu sichern und erste wesentliche Feststellungen über den Tathergang zu treffen und tatbefund zu erheben .
PDV 100
Beachte pflichtenkollision zwischen strafverfolgung und GA.
BdL von möglicher gefahren für Leib/Leben/Sachwerte.
- erste hilfe
- Hilfsdienste rufen
- Fortsetzung/Begehung der ST unterbinden
TO Sicherung umfasst
- Überblick durch Befragung u. Inaugenscheinnahme
- Schutz des obj./subj. Tatbefund
TO Kriminalistischen Sinne
Der Ort wo sich das Kriminalistische, strafrechtliche bedeutsame geschehen ereignet hat.
Im engeren Sinne:
Wo die sich Tat unmittelbar ereignet hat und an dem das Kriminalistische relevante Geschehen in der Außenwelt Veränderungen hinterlässt:
Zeugen, spuren…
Im weiteren Sinne:
Alle übrigen Handlungsorte des Täters, die zwar nicht strafrechtlich relevant sind in der vor und nach tatphase aber Kriminalistischen Relevanz besitzen:
Vorbereitung, absprache, Fluchtweg, Nachbereitung, Tatmittel beschaffung usw….