Erster Angriff Flashcards

1
Q

Beispiele

A
Tatort absperren
Spuren sichern, suchen
Leute befragen
1. Hilfe
Anzeigenaufnahme
Fotos
IDF
Weitere einsatzkräfte
Ergreifung Täter
Belehrung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gesetzliche Auftrag ergibt sich aus

A

§ 160 StPO (Pflicht StA)
§ 161 StPO ((ermittlungsbefugnis Sta)
§ 152 2 StPO (legalitätsprinzip)
§ 163 1 StPO (Aufgaben der Polizei im Ermittlungsverfahren)

PDV 100
PDV 350

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ereignisort

A

Nicht Tatort! Ein Ort wo ein kriminalitisches relevantes Ereignis von statten war.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Tatort

A

Ein Ort wo verbrecherische Handlung begangen wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Tatort im juristischen Sinne

A

Tat ist an dem Ort UNMITTELBAR geschehen wo sich strafrechtliche Ermittlungen drum drehen.
Tat muss rechtswidrig sein also Tatbestand eines strafgesetses verwirklichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fundort

A

Beute gefunden, Leiche gefunden , gestohlene Fahrzeug, tressor in Werkstatt…

Die mit kriminalitisch relevanten Ereignis in Verbindung stehen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Brandort

A

Ort an dem Brand entstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Feststellungsort

A

An dem kriminalitisch relevantes Ereignis entdeckt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Unfallort

A

örtliche Bereich an dem sich Unfall ereignet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bedeutung des Tatorts

A

-Kriminalistische Erkenntnisse, Beweisführungs Prozesse
-Ist wichtigste informationsquelle für obj/subj tatbefund
-Begründet örtliche Zuständigkeit
-begründet gerichtsstand
-ermöglicht Feststellung von verdächtigen u Zeugen
-ermöglicht Überprüfung von Zeugenaussagen
Ermöglicht durch feststellen von Spuren:
-Rückschlüsse auf: Orte, zeitliche Abläufe, - Rückschlüsse auf Täter(Körperbau, Merkmale, Kleidung, tat Werkzeuge…
-Grundlage für fahndungsauslösung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Tatort Veränderungen

A
  1. Täter selbst (fingierte Spur)
  2. Dritte (schaulustige)
  3. Rettungsdienst
  4. Verkehrsmittel
  5. Tiere (fraß, Verschleppung)
  6. Wetter
  7. Zeitablauf (Verwesung, Fäulnis)
  8. Eigenes Handeln

Zerstörte Spur trotzdem auswerten und dokumentieren. Kann noch nützlich sein!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verhalten am Tatort

A

Ruhig und überlegt

Erst mit den Augen dann mit Füßen

Je unklarer die Lage desto weiträumiger die Sicherung

Fahrzeuge nicht ganz ran fahren

Nicht essen, trinken etc.

Keine WC, Mülleimer nutzen usw. Nichts liegen lassen

Nur Ausrüstung bringen die benötigt werden

Nichts besprechen was andere hören können.

Spurensicherungsgasse bilden!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erste Angriff defi

A

Ist ein Masnahmenbündel zur Gewährleistung von

  • gefahrenabwehr
  • strafverfolgung
  • fahndung
  • opferschutz
  • Beweissicherung

Umfasst alle unaufschiebbaren Feststellungen und Maßnahmen zur Aufklärung einer Straftat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sicherungsangriff 1 Phase

A
  1. Eingang der Information

Notizen machen

  • w-Fragen
  • was ist geschehen/kurze SV
  • wo(ErignisOrt)
  • wer ist beteilig
  • was wurde veranlasst(MN)
  • wer ist mitteilender(tel Nr, Personalien)
  • Zeitpunkt der Beobachtung

-Anrufer unterweisen(GA/Strafverfolgung)
Da bleiben, beobachten, nichts verändern, nicht in Gefahr bringen, Polizei erwarten einweisen.

  • Kräfte zum Einsatz Ort entsenden
  • sofort MN einleiten
  • ggf. Sachliche Dienststelle informieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

MN GA

A
  1. Hilfe, RTW kontaktieren, Eigen Sicherung, opferschutz, Personen warnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fahndung MN

A

Abgangsrichtung, Personen Beschreibung, Fluchtmittel, fahndung einleiten, strafverfolgung, Festnahme, Identifizierung, Infos weiterhin auch wenn Fahndung bereits läuft.

17
Q

Phase 3
1. Schutz/Sicherung Tatort

  1. Zeugensicherung

Alle MN, die zur Sicherung des obj und subj Tatbefundes eingeleitet werden.

A
  1. Schutz obj. Tatbefund:
    Absperren, räumen, Fotos machen, gefährdete Spuren abdecken , sorgfältig dokumentieren, Situation erhalten, spurensicherungsgasse, nichts selbst kotaminieren, Notsicherung gefährdeter spuren(flüssige)
  2. Schutz subj. Tatbefund:
    Personen IDF, Gründe warum anwesend, rechtlicher Status prüfen, Zeugen trennen, befragen, belehren, wer war noch da wer hat TO bereits verlassen, genaue Dokumentation, ggf. Fotos von schaulustigen, tel nr. Zeugen, zeigen sollen da bleiben
18
Q

Sicherungsangriff 2 Phase

A
  1. Fahrt zum ereignisort
    - Auftrag quittieren, Status 3
    - sondersignal?
    - Notizen zum Auftrag
    - Taktik besprechen
    - Aufgaben verteilen
  • Ausrüstung vollständig(eigensicherung: Waffe, Weste, Taschenlampe, HRT
    GA: erste hilfe, brecheisen
    erhalt Tatbefund: Absperrband, foto, Behältnisse, einsatzordner(vordrucke)
  • Umstände achten
  • offen oder verdeckte Annäherung,
  • gedecktes abstellen des Wagens
  • Nach eintreffen Lagemeldung/Status
19
Q

Sicherungsangriff 4 phase

A
  1. Übergabe EO
    - Schriftlich/mündlich, persönliche an Leiter übergeben
    - gemeinsame Begehung
    - TO nicht unbewacht lassen
    - keine Angaben an unbeteiligte
    - erst dann verlassen
20
Q

Sicherungsangriff 5 phase

A
  1. Dokumentaion
    - Anzeige,
    - Lichtbilder,
    - vermerk sichrrungsangriff(MN dokumentieren)
    - Tatort Befund Bericht.
21
Q

Sicherungsangriff Defi und Ziele

A

Beim ersten Angriff sind neben MN der GA der Tatort zu sichern und erste wesentliche Feststellungen über den Tathergang zu treffen und tatbefund zu erheben .

PDV 100

Beachte pflichtenkollision zwischen strafverfolgung und GA.
BdL von möglicher gefahren für Leib/Leben/Sachwerte.

  • erste hilfe
  • Hilfsdienste rufen
  • Fortsetzung/Begehung der ST unterbinden

TO Sicherung umfasst

  • Überblick durch Befragung u. Inaugenscheinnahme
  • Schutz des obj./subj. Tatbefund
22
Q

TO Kriminalistischen Sinne

A

Der Ort wo sich das Kriminalistische, strafrechtliche bedeutsame geschehen ereignet hat.

Im engeren Sinne:
Wo die sich Tat unmittelbar ereignet hat und an dem das Kriminalistische relevante Geschehen in der Außenwelt Veränderungen hinterlässt:
Zeugen, spuren…

Im weiteren Sinne:
Alle übrigen Handlungsorte des Täters, die zwar nicht strafrechtlich relevant sind in der vor und nach tatphase aber Kriminalistischen Relevanz besitzen:
Vorbereitung, absprache, Fluchtweg, Nachbereitung, Tatmittel beschaffung usw….