Embryofetopathien durch Infektionserreger Flashcards
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Definition
- Embryopathie (1)
- Fetopathien (1)
Embryopathie: alle Fehlbildungen des ungeborenen Kindes bis zur 8. SSW
Fetopathien: Infektionen ab der 9. SSW
Embryofetopathien durch Infektionserreger: STORCH
- S (1)
- T (1)
- O (1)
- R (1)
- C (1)
- H (1)
S: Syphilis
T: Toxoplasmose
O: Others: Parvo B19, Listeriose, Varizellen
R: Röteln
C: Cytomegalievirus
H: Herpes simplex
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Allgemeines zu Impunfgen und Schwangerschaft (2)
Lebendimpunfgen (Röseln, Masern, Varizellen, Mumps) sind in der Schwangerschaft kontraindiziert.
Nach Lebendimpfungen sollte 3 Monate lang die Konzeption vermieden werden.
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Pathophysiologie (2)
Primärinfektion der Mutter –> IgM nicht plazentagängig –> Diaplazentäre Infektion des Kindes.
Je früher die Infektion, deste schwerer die FOlgen
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Konnatale Listeriose
- Ätiologie (1)
- Klinik (2)
- Therapie (2)
Ätiologie: Schwangere haben etwa 10fach erhöhtes Infektionsrisiko
Klinik
- bei transplazentarer Übertragung auf den Fetus
- — Gefahr der Frühgeburtlichkeit und des Fruchttodes
- — Early-onset-Sepsis: schwere systemische Infektion mit Atemnotsyndrom und Hautläsionen (Granulomatosis infanitseptica)
- bei Übertraung im Geburtskanal und postnatal durch Kontakt: Late-onset-Sepsis: Enzephalitis und Meningitis
Therapie
- Mutter während der Schwangerschaft: Ampicillin (Gentamicin ist kontraindiziert)
- Neugeboreneninfektion: Ampicillin und Gentamicin i.v.
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Konnatale Lues: Ätiologie (2)
bei flordier Syphilis der Mutter ist Übertragung auf Kind sehr wahrscheinlich
frühe Infektion führt zum Abort
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Konnatale Lues: Stadieneinteilung: Lues connata praecox
- Beschreibung (1)
- Symptome (4)
Beschreibung: Symptome nach Geburt bis Ende des 2. Lebensjahres
Symptome
- blutiger Schnupfen (“Koryza”)
- Blasenbildung an Plantae und Palmae (“Syphilitisches Pemphigoid”)
- Epiphysenlösung (“Osteochondritis syphilitica”)
- Hepatosplenomegalie
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Konnatale Lues: Stadieneinteilung: sogenannte Rezidivperiode
- Beschreibung (1)
- Symptome (1)
Beschreibung: vom 2. bis 4. Lebensjahr
Symptome: wie bei erworbenem Lues
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Konnatale Lues: Stadieneinteilung: Lues connata tarda
- Beschreibung (1)
- Symptome (4)
Beschreibung: Symptome im Schul- und Jugendalter
Symptome
- Tabes dorsalis
- Paralyse
- Neuritis nervi acustici
- Defektheilung mit typischen Stigmata(siehe gesonderte Lernkarte)
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Konnatale Toxoplasmose: Hintergrund (3)
pathologische Relevanz hat ausschließlich die Primärinfektion mit Toxoplasmose
die Infektionsgefahr und -rate nimmt mit Ausreifung der Plazenta (d.h. von Trimenon zu Trimenon) ZU
Aber: je früher die Infektion stattfindet, desto erheblicher die Beeinträchtigung
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Konnatale Toxoplasmose: Klinik
- Trimenon (1)
- und 3. Trimenon (2)
- Trimenon: häufig Abort
- und 3. Trimenon
- Trias der konnatalen Toxoplasmose
- — Intrazerebrale Verkalkung
- — Hydrozephalus
- — Chorioretinitis
- weitere Symptome: Hepatosplenomegalie, Ikterus
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Konnatale Toxoplasmose: Therapie
- präpartal bei Schwangeren (2)
- postnatal beim Kind (1)
präpartal bei Schwangeren
- bis 16. SSW: Spiramycin
- ab 16. SSW: Kombination aus Pyrimethamin, Sulfadiazin und Folinsäure
postnatal beim Kind: Pyrimethamin, SUlfadiazin und Folinsäure für mindestens einen Monat
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Konnatale Toxoplasmose: Prävention
- Primärprävention (1)
- Meldepflicht (1)
Primärprävention: bei negativem Tier: Kein Verzehr von rohem Fleisch, Vermeidung von Katzenkontakt
Meldepflicht: nicht-namentliche Meldepflicht bei Erregernachweis
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Konnatales Varizellensyndrom: Allgemeines
- Epidemiologie (1)
- Prävention (1)
Epidemiologie: selten, da Seroprävalenz in der Bevölkerung 95%
Prävention: Immunität (Impfung oder durchgemachte Infektion)
Embryofetopathien durch Infektionserreger: Konnatales Varizellensyndrom: Klinik: Infektion während des 1. und 2. Trimenons
- Bezeichnung des Syndroms (1)
- Klinik “Gesamtbild” (2)
- Augen (3)
- ZNS (3)
Bezeichnung des Syndroms: konnatales Varizellensyndrom
Klinik “Gesamtbild”
- Hautveränderungen
- einseitige, hypoplastische, paralytische Atrophie der Extremität
Augen
- Chorioretinitis
- Katarakt
- Mikrophthalmus
ZNS
- kortikale Atrophie
- Ventrikeldilatation
- Kleinhirnhypoplasie