DNA-Schäden und Reparatur Flashcards

1
Q

Genotoxizität

A
  • Eigenschaft, Änderung in der DNA auszulösen

- nicht das gleiche wie Kanzerogenität oder Mutagenität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

3 Änderungen der DNA allgemein

A
  • Änderung einzelner Gene
  • Änderung der Chromosomenstruktur
  • Änderung der Chromosomenanzahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Strukturelle Aberrationen 5

A
Insertion
Deletion
Inversion
Duplikation
Translokation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Numerische Aberrationen

A

Aneuploidie: abnorme Anzahl von Chromosomen oder Chromosomensätzen
Klastogenität: Chromosomenbruch (durch Acridingelb, Ethylenoxid, Benzol)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Punktmutationen

A

Stille M

Missence M: Folgen

  • keine messbaren Folgen
  • Verlust von Funktion
  • Zunahme der Funktion
  • Veränderung der Funktion
  • Veränderung der Proteinstabilität

Nonsense M: Veränderung zu Stoppcodon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Onkogene Tumorsupressorgene

A

bei Onkogenen reicht eine Mutation in einem Allel um dominant zu werden
Bei Tumorsupressorgenen müssen beide Allele verloren gehen, um Krebs zu induzieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

DNA-Schäden führen zu Punktmutationen: Arten

A

Transition (Purin gegen Purin, A zu G)

Transversion (Purin gegen Pyrimidin, A zu T)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Endogene und Exogene DNA-Schäden

A

Endogen: Fehler bei Replikation, spontane Hydrolyse, Wirkung von endogen erzeugter Spezies, spontane Methylierung, spontane Oxidation

Exogen: Tabakrauch, UV-Strahlung, Ernährung, Umweltgifte
- PAKs, heterocyclische Amine, Aflatoxine, Nitrosamine, Pharmaka

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

DNA-Schäden

A
Deamination
Apurinsche Stellen 
Mismatch
Pyrimidindimer
Doppelstrangbrüche
Einzelstrangbrüche
Bulkyadduct
Interstrandcrosslinks
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Apurinsche Stellen

A

Wenn die N-Glykosylbindung zwischen Purinbase und Zuckerphophat spontan hydrolysiert wird und so eine abasische Stelle entsteht.
Die meisten AP Stellen werden durch AP-Endonukleasen entfernt und können durch BER repariert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Desaminierung

A

Basen enthalten exozyklische Aminogruppen die Paarungverhalten beieinflussen, Verlust dieser durch pH und Temperatur abhängigen Reaktionen (Desaminierung) kann zu Mutationen führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

DNA Oxdation

A
  • Durch ROS
  • Durch NOS
  • führen zu oxidierten Basen, Apurinschen Stellen, Einzelstrangbrüchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

7,8-Dihydro-8-oxoguanin

A

Am häufigsten modifizierte Base

Kann zu G:C zu T:A Transversionsmutationen führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Alkylierende Substanzen: Definition und Beispiele

A
  • Elektrophile Verbindungen, die Methyl und Ethylgruppen in die DNA einführen
  • Mono und bifunktionell (können kovalent an zwei Stellen binden = Crosslinks, interstrand und intrastrand)

Bsp: Methylnitrosoharnstoff (MNU)
Ethylnitrosoharnstoff (ENU)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

DNA-Schäden durch ionisierende Strahlung: direkt und indirekt

A

direkt: Elektronen werden aus Atomen gelöst - z.B. Strangbrüche
Indirekt: Radiolyse von Wasser: hochreaktive Hydroxyradikale und andere Spezies - Strangbrüche und ox. DNA-Schäden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

UV-Schäden

A
  • induziert ox. Stress
  • Störung von DNA-Replikation und DNA-Transkription

CPD (cyclobutane pyrimidine dimer)
- kovalente Bindung zwischen benachbarten Pyrimidinen durch Bildung einer viergliedrigen Ringstruktur

17
Q

Bulkyadducts

A
  • kovalente Bindung von Kanzerogen (z.B. PAKs, Aflatoxine, aromatische Amine)
  • stören Helixstruktur
  • Benzo(a)pyren - Reparatur durch NER
18
Q

Transläsionssynthese (TLS)

A
  • DNA-Läsionen können zum Stillstand der Replikationsgabel führen
  • spezielle Transläsions-DNA-Polymerasen ermöglichen fehleranfällige DNA-Synthese an Stellen wo andere nicht mehr funktionieren würden = besser als Tod der Zelle
  • werden bei DNA-Schädigung induziert
  • sobald geschädigter Ort umgangen, wird replikative Polymerase zurückgebracht
19
Q

Endogene Schäden pro Zelle pro Tag

A
  • am häufigsten: DNA-Einzelstrangbruch: 55000
    apurinsche Stellen: 18000
    DNA-Doppelstrangbruch: 9
20
Q

6 Reparaturmechanismen

A
Base excision repair
direct repair
Nucleotide excision repair
Homologe Rekombination
Nicht homologes Endjoining
Mismatch repair
21
Q

BER

A

ROS, Alkylierung, Strahlung

In G1, S, G2 -Phase

1 Erkennung und Ausschneiden der unpassenden Base durch DNA-Glykosylasen
2 Einschnitt an der resultierenden abasischen Stelle
3 Ersetzen des Nukleotids
4 Verarbeitung des Endes der Lücke
5 Ligation

22
Q

NER

A

Erkennt Bulky, CPD, helixverzerrende Strukturen, die Transkription und Replikation verhindern

In G1-Phase

Global genomic NER
Transcription coupled NER

23
Q

Replikation ist sehr ungenau, aber (2 Mechanismen)

A

DNA Proofreading durch die DNA Polymerase selbst ( bemerkt veränderte Geometrie, schlechtere WW der Polymerase)

Missmatchrepair (erkennt Helixverzehrung aufgrund nicht komplemtärer Basenpaarung u.a. )
- in S-Phase

24
Q

Gentische Defekte des MMR

A

Lynch-Syndrom

  • erhöhte Häufigkeit von Darmkrebs
  • autosomal-dominant
  • beschleunigte Karzinogenese
25
Q

Doppelstrangbruchreparatur

A
  • gefährlichster Schaden, induziert durch ionisierende Strahlung, chemische Stoffe
    • in S-Phase: homologe Rekombination (unbeschädigte Schwesterchromatiden dienen als Vorlage)
    • in G1-Phase: nicht homologes Endjoining (Verlust von Nukleotiden möglich - Mutation)
  • dann noch SSA und alt-EJ beide haben hohes mutagenes Potential
26
Q

DNA Damage Response (DDR)

A
  • weitreichende DNA-Schäden - Reparaturkaskade mit Rekrutierung von Reparaturproteinen
  • wichtige Sensoren: MRN-Komplex und Replikationsprotein A (RPA)
  • beide Sensoren rekrutieren Regulatorkinasen: ATM und ATR
  • Signaltransduktion, über p53 (steigert Apoptose, Checkpointarrest etc) und CDC25 (hemmt Checkpointarrest) die DNA Reparatur fördern, sowie Stillstand des Zellzyklus und Apoptose
27
Q

Vererbte Syndrome durch defekte Reparaturgene

A

atm - Ataxia telangiectasia: erhöhte Krebsinzidenz, chromosomale Instabilität, Koordinationsverlust

nbs - Nijmegen Breakage Syndrom: erhöhte Krebsinzidenz, chromosomale Instabilität, Wachstumsverzögerung, geistige Retardierung

atr - Seckel Syndrom: Überempfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung, Wachstumsverzögerung, geistige Retardierung