Diuretika Flashcards

1
Q

Saluretika

A

Kompensation der Diuretikawirkung

  • Volumensverluste bei nierengesunden Hypertonien nur gering
  • Natriumbilanz wird langfristig wieder ausgeglichen (RAS-Aktivierung)
  • Diuretikumwirkung durch hohe NaCl-Zufuhr “antagonisierbar”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

therapeutisch relevante Wirkungen Thiazide

A

renal:

  • Inhibition des Na+/Cl- Cotransport-System im distalen Tubulus, Hemmung der Na+- und Cl- -Resorption (Ausscheidung bis max. 10% der GFR/ des filtrierten Na+)
  • indirekt: Zunahme der K+- Ausscheidung (Aldosteronaktivierung)
  • zusätzlich: Hemmung der Calcium- und Harnsäureexkretion

extrarenal:

  • Vasodilatation, Senkung des peripheren Gefäßwiderstandes
  • Verschlechterung der Glucosetoleranz (Hyperglykämie)
  • Kaliumkanal-Aktivierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Indikationen Thiazide

A
  • Hypertonie
  • Ödeme bei Leber- und Nierenerkrankungen
  • Ödeme bei chronischer Herzinsuffizienz
  • Prophylaxe von Harnsteinleiden bei idiomatischer Hypercalcurie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Präparate Thiazide

A
  • Hydrochlorothiazid
  • Chlortalidon: Indikation alle (außer Diabetes insipidus)
  • Indapamid: Thiazidanalogon mit sehr schwacher diuretischer Wirkung; Indikation nur Hypertonie
  • Xipamid: Indikation Hypertonie und Ödeme
  • HCT + Amilorid/ Triamteren: Kombination zur Vermeidung von Kaliumverlusten
  • Butizid + Spironolacton: Indikation Hypertonie und Ödeme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pharmakokinetik Thiazide

A
  • Wirkstoffe gelangen an den Wirkort durch tubuläre Sekretion
  • Gabe p.o.
  • langsamer Wirkungseintritt auch für diuretische Wirkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

UAWs –> Kontraindikationen Thiazide

A
  • Hypotonie –> zu starke Blutdrucksenkung (Information des Patienten)
  • Hypokaliämie, hyponatriämie, Hypercalciämie –> entsprechende Elektrolytstörungen (evtl. Kaliumzufuhr, DIät)
  • Hyperglykämie –> Verschlechterung eines Diabetes mellitus
  • Hyperurikämie –> Gichtpatienten
  • TG-, LDL-Cholesterinanstieg –> meist mild und transient
  • Abnahme der GFR –> GFR < 30 ml/min oder Kr > 2mg%
  • erhöhtes Hautkrebsrisiko (für HCT) nach Langzeittherapie –> Hinweise aus epidemiologischen Studien
  • Störungen des Fötus/ Neugeborenen –> Schwangerschaft, Stillperiode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kombinationspräparate Thiazide

A
  • Kombination mit K+-sparenden Diuretika –> Vermeidung von Hypokaliämie
  • Kombination mit ACE-I/ ARBs –> Hemmung der kompensierenden RAS-Stimulation
  • Kombination mit A, B (hauptsächlich zur Hypertonietherapie) –> Vermeidung hoher Thaziddosen, UAWs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

wichtige Arzneimittelinteraktionen Thiazide

A
  • Antihypertensiva, ACE-I bei Diuretikabehandlung –> Hypotonie (Wirkungsverstärkung, First Dose Effekt)
  • Aspirin, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) –> Wirkungsabschwächung der antihypertensiven und natriuretischen Wirkung (Hemmung realer und extrarealer PG-Synthese)
  • Antidiabetika –> Verminderung der Wirkung von Antidiabetika (Hemmung der Insulinsekretion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Entwicklung von Diabetes mellitus unter Behandlung mit verschiedenen Antihypertensiva

A

–> Metaanalyse (22 Studie, 143.153 Patienten)

==> möglichst “Low-dose” Thiazide und Betablocker mit geringem Einfluss auf die Glucosetoleranz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Therapeutisch relevante Wirkungen Schleifendiuretika

A

renal:

  • Inhibition des Na+/K+/2Cl- Carrier im aufsteigenden Teil der Henleschleife = “Motor des Harnkonzentrationsmechanismus” und in Macula densa
  • Zunahme des Harnflusses um das 15-fache (25% der GFR/ des filtrierten Na+)
  • Zunahme der Nierendurchblutung/ GFR: keine Reduktion der GFR wie Thiazide
  • Zunahme der Calciumexkretion

extrareal:

  • Venodilatation direkt
  • ähnlich Thiazide; aber schwächere antihypertensive Wirkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Indikationen Schleifendiuretika

A
  • akute und chronische Herzinsuffizienz
  • Hypertonie
  • Nierenversagen, Wirkung auch noch bei GFR < 5 ml/min
  • forcierte Diurese bei Vergiftungen
  • Ödeme bei Leber- und Nierenerkrankungen
  • akute Therapie der Hypercalciämie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Präparate Schleifendiuretika

A
  • Furosemid: Kumulation bei Nierenfunktionseinschränkung
  • Torasemid: hauptsächlich hepatischer Metabolismus
  • Bumetanid: auch hepatische Elimination
  • Piretamid
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Pharmakokinetik, Anwendung Schleifendiuretika

A
  • Wirkungseintritt i.v. erst nach wenigen Minuten
  • Wirkstoffe gelangen an den Wirkort durch tubuläre Sekretion (bei schlechter Nierenfunktion “schlechterer Zugang”, daher höhere Dosierung erforderlich)
  • bevorzugt morgendliche Einnahme; abendliche Dosis nicht zu spät (nächtliches Wasserlassen –> Timing!)
  • sinnvolle fixe Kombinationen mit K+-sparenden Diuretika
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

UAWs –> Kontraindikationen Schleifendiuretika

A
  • Hypotonie –> zu starke Blutdrucksenkung (Information des Patienten)
  • Hypokaliämie, Hyponatriämie –> entsprechende Elektrolytstörungen
  • Hyperglykämie –> Verschlechterung eines Diabetes mellitus
  • Hyperurikämie –> nur Gichtpatienten
  • Überdosierung: Hämokonzentration, Thrombosen, Elektrolytstörungen –> Zeichen z.B. Durstgefühl, Muskelschwäche
  • Hörverlust, Schwindel, Sehstörungen –> v.a. in Kombination mit anderen Arzneimitteln
  • Hautausschlag, Blutbildveränderungen –> Sulfonamidallergie
  • passiert Plazentaschranke/ Muttermilch –> Schwangerschaft, Abstillen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

wichtige Arzneimittelinteraktionen Schleifendiuretika

A
  • wie Thiazide
  • ACE-Hemmer, (ARBs) –> verstärktes Ansprechen, Diuretikum u.U. 2-3 Tage vorher absetzen
  • nierentoxische/ ototoxische Pharmaka (v.a. Antibiotika wie Cephalqsporine, Aminogylkoside) –> Verstärkung der Oto-/Nierentoxizität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

sinnvolle fixe Kombinationen (erwünschte Interaktionen!)

A

–> Kombination mit K+ sparenden Diuretika: Vermeidung von Hypokaliämie

17
Q

Carboanhydrase-Hemmer (auch Sulfonamidderivate)

A
  • nur schwach diuretisch
  • Zunahme der Na+, K+, HCO3 Ausscheidung (Basenverlust, Azidose)
  • Indikationen: Glaukomtherapie (senkt Kammerwasserproduktion; Augentropfen), Höhenkrankheit (Hyperventilations-Alkalose), Hirnödem, Epilepsie
  • UAWs: häufig –> Paraesthesien, Müdigkeit, Diarrhoe, Hypersensivität
18
Q

Osmotische Diuretika

A

z. B. Mannit
- filtriert, nicht rückresorbiert (osmanisch bedingte Diurese ohne erhebliche Zunahme der Elektrolytausscheidung)
- Indikationen: Intensivmedizin (forcierte Diurese, Nierenversagen, Augen- und Hirndrucksenkung)

19
Q

Phytopharmaka/ Tees

A

“milde Diurese”

Angegebene Indikationen: “Durchspülen der Nieren und der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß”, “Anregung der Nierentätigkeit”, “Entwässerung, Entschlackung, Blutreinigung”, Durchspühlungstherapie bei Nierenbecken- und Blasenkatarrhen und bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege

20
Q

Wechselwirkungen Apotheker - Arzt

A
  • falsche Einnahme: Diuretika als sehr häufige Ursache für UAW-bedingte Krankenhauseinweisung
  • Hinweise für falsche Anwendung: Schwindel, Durstgefühl, Hypotonie (Schleifendiuretika)
  • Hinweis auf Überempfindlichkeitsreaktionen
  • problematisch für Harnabflussbehinderung (welche ist häufig? Timing)
21
Q

Spironolacton, Eplerenon Wirkung

A
  • -> Aldosteronrezeptorantagonisten
  • kompetitive Aldosteronrezeptorblocker, keine DNA-Bindung des okkupierten Rezeptors
  • Spironolacton: partiell agnostische Wirkung an Androhen und Östrogenrezeptoren (UAWs)
therapeutisch nutzbar:
chemische Herzinsuffizienz (Hemmung erhöhter Aldosteronwirkung): Senkung der Mortalität bei zusätzlicher Gabe zu ACE-Hemmern
22
Q

Amilorid, (Triamteren) Wirkung

A

–> direkte Blockade epithelialer Natriumkanäle –> indirekte Senkung der K+-Exkretion

therapeutisch nutzbar:

  • nicht als Diuretika: zu schwache diuretische Wirkung
  • Reduktion von K+-Verlusten bei Diuretikatherapie
23
Q

Indikationen K-sparende Diuretika

A
  • Verminderung der K+ -Ausscheidung bei Diuretikatherapie
  • primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom (Tumore))
  • sekundärer Hyperaldosteronismus
  • chronische Herzinsuffizienz
24
Q

Pharmakokinetik/-dynamik K-sparende Diuretika

A
  • lange WD trotz kurzer Elimination-HWZ (Transkription)
  • Spironolacton: Prodrug und mehr androgyne/ Östrogene UAW
  • Spironolacton, Eplerenon: regelmäßige K+ Plasmaspiegelkontrollen
25
Q

UAWs –> Kontraindikationen K-sparende Diuretika

A
  • Hypotonie –> siehe Thiazide/ Schleifendiuretika
  • Hyperkaliämie –> K-reiche Diät, K-Supplementation; Nierenfunktionseinschränkung
  • Spironolacton (nicht Eplerenon)
    + Mann: Gynäkomastie, Libidoverlust, Impotenz
    + Frau: Menstruationsstörungen, Hirsutismus
26
Q

Arzneimittelinteraktionen k-sparende Diuretika

A
  • Antihypertensiva –> Hypotonie (Wirkungsverstärkung)

- ACE-I, ARBs, K-Supplementation –> Hyperkaliämie (Wirkungsverstärkung, v.a. bei Patienten mit Niereninsuffiizienz)