Diabetesmanagement Flashcards
Einteilung Schulungen
- Basisschulungen
o Diabetiker mit/ohne Insulinbehandlungen
o überwiegend durch Hausärzte & Arzthelferinnen durchgeführt - Spezielle Schulungen
o Typ 1 Diabetiker; Kinder & Jugendliche; Patienten mit Insulinpumpentherapie & Blutglukosewahrnehmungsstörungen; ICT-Schulungen für Typ 2 Diabetiker, Gestationsdiabetiker
o Folgeerkrankungen: periphere diabetische Neuropathie; erektile Dysfunktion, Nephropathie u.a.
Bekannte Schulungsprogramme
- MEDIAS 2 o Basis; ICT, CT+ - PRIMAS - HyPOS - PRAEDIAS - etc.
MEDIAS 2 - Zielgruppe
o Typ 2 Diabetiker mittleren Alters
o ohne Insulinbehandlung
MEDIAS 2 - Ziele
o Patienten befähigen, selbstständig & eigenverantwortlich mit der Erkrankung umzugehen
o Erkrankungen im Alltag selbstständig managen
o Patienten motivieren, selbst aktiv zu werden
MEDIAS 2 - Inhalte
- erlebbare Inhalte: wenig Theorie – viel Praxis
o viele Bilder wenig Text
o TN beschäftigen sich mit ihrem persönlichen Umgang mit der Erkrankung (nicht mit Sachthemen)
o viele Alltagssituationen werden angesprochen (Einkaufen, Feste, Feiern) & geübt
Übungsblätter für zu Hause (erleichtert Transfer)
MEDIAS 2 - Eignung
o moderne Patientenschulung - entspricht den Empfehlungen
o zugelassen als Disease Management Programme (DMPs)
o evaluiertes Schulungs- & Behandlungsprogramm (in randomisierten & prospektiven Therapievergleichsstudie evaluiert)
Diabetespass - welche Daten für viertel- bis halbjährlich
Gewicht, Blutdruck & -zucker, HbA1c, Mikroalbuminurie, Fußinspektion
Diabetespass - erfasste Daten jährlich
augenärztliche Untersuchung, Nierenfunktionsuntersuchung, Untersuchung des peripheren Nervensystems, Gefäßstatus, EKG, Lipidstatus
Disease Management Programm (DMP) - Definition
- zentral organisiertes Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen
- stützt sich auf Erkenntnisse evidenzbasierter Medizin
- strukturierte Behandlungsprogramme
DMP - Elemente
o Schulungsmaßnahmen
o regelmäßige Information für Arzt & Patient
DMP anwendbar beifolgenden Erkrankungen:
o Diabetes Typ 1 & 2 o Brustkrebs o KHK o COPD o Asthma
DMP - Regelmäßige Erhebungen von:
relevanten Laborwerten Blutdruckwerten risikoimmanenten Verhaltensschemata (Rauchen, Sport, Ernährung) Hautdefekte (diabetisches Fußsyndrom) subjektiv empfundener Lebensqualität
DMP Vorteile
o Organisationsmanagement
Verzahnung der Schnittstellen der Versorgung
o Behandlungspfade
Behandlung nach aktuellem Stand der Medizin (Leitlinien, beste Evidenz)
o Fortbildung
Weiterbildung der Ärzte
o Evaluation
Messung des medizinischen Outcomes & Kosten der DMP
o Qualitätssicherung
Dokumentation & fortlaufende Optimierung: Feedback, Beratung, Broschüren
o Patientenmitwirkung
Stärkung der Eigenverantwortung durch Schulungen & Motivation
o Datenmanagement & Informationssysteme
elektronische Unterstützung aller DMP-Prozesse
Fazit DMP für chronisch Kranke
zielgerechte & sektorübergreifende Behandlung, Krankheitsverlauf mit weniger Komplikationen
Fazit DMP für chronisch Kranke
transparente Versorgungsabläufe, Qualitätsgesicherte Versorgung, Kosteneinsparungen
Fazit DMP für chronisch Kranke
Behandlungsleitlinien auf hohem wissenschaftlichem Niveau, umfassende Information zu den Krankheitsverläufen der Patienten (Feedbackberichte)