Demograpgie Flashcards
Definieren Sie den Begriff „Demographie“
Demographie analysiert und prognostiziert die Bevölkerung nach Gesamtzahl und
Zusammensetzung und liefert damit eine der wichtigsten Planungsgrundlagen.
Welche verschiedenen Quellen zur Information über die Bevölkerung gibt es?
- Meldewesen: Eintragung der BürgerInnen in ein Bevölkerungsregister
- Zensus (Volkszählung): traditionell als Befragung an der Haustür
Wie dicht ist die Bevölkerung in deutschen Städten?
Bevölkerungsdichten deutscher Städte liegen bei ca. 20-60 p/ha. US-Städte sind im Mittel etwas halb so dicht besiedelt, asiatische um ein Vielfaches dichter.
Wie ist die Bevölkerung in Deutschland verteilt?
- 33% leben in Großstädten (>100.000 Einwohner)
- 27% leben in mittleren Städten (20.000 - 100.000)
- 40% leben in kleineren Gemeinden (<20.000 Einwohner)
Wie oft ziehen Deutsche um?
Etwa jeder 10. zieht um.
Nennen Sie drei wesentliche Gründe für einen Umzug
- familiäre Gründe
- Arbeitsplatzwechsel
- Aus-/Weiterbildung
Nennen Sie die verschiedenen Wanderungsmotive
- Alter 18-25: Bildungswanderer
- Alter 25-30: Berufswanderer
- Alter 30-60: Familien- & Berufswanderer
- Alter 60+: Ruhesitzwanderer
Erläutern Sie den Begriff „Urbanisierung“
zunehmende Konzentration der Bevölkerung in Städten und Stadtregionen
Erläutern Sie den Begriff „Suburbanisierung“
Verlagerung der Bevölkerung in Stadtregionen von der Kernstadt in das Umland
Definieren Sie den Begriff „Ex-Urbanisierung“
noch weitere Verlagerung der Bevölkerung in entfernt gelegene ländliche Regionen im Umfeld von Stadtregionen
Definieren Sie den Begriff „Re-Urbanisierung“
Wiederentdeckung der Kernstädte als attraktiven Lebensraum
Nennen Sie eine Definition von „Haushalt“
Personen, die zusammen in einer Wohnung wohnen
Wie teilen sich die Haushalte in Deutschland auf?
2018 waren >40% der deutschen Haushalte Einpersonenhaushalte (aber nur 16% der Personen lebte in Einpersonenhaushalten
Wie haben sich die Haushaltsgrößen über die Jahre entwickelt?
Im Jahr 1900 betrug die mittlere Haushaltsgröße 4,5 Personen, während sie im Jahr 2017 bei 2,0 Personen lag. In Großstädten wie Berlin oder Hamburg liegt sie sogar bei 1,8 Personen.
Wie groß ist die heutige Wohnfläche einer Person?
45 m² pro Person
Erläutern Sie den Remanenzeffekt
Nach dem Auszug der Kinder verbleiben ältere Leute oft in ihren eigentlich zu großen Wohnungen, wodurch sich die Wohnfläche pro Kopf erhöht.
Definieren Sie den Begriff „Mantelbevölkerung”
Mindestbevölkerung in einem Einzugsbereich, die notwendig ist, um eine Kapazitätsauslastung bzw. einen rentablen Betrieb zu gewährleisten
Definieren Sie den Begriff „Einzugsbereich“
vertretbare Entfernung zwischen Wohnung und Schule für Schülerinnen und Schüler (Orientierungswerte)
Welche Phasen der Bevölkerungsentwicklung gibt es?
- Viele Kinder, wenig Überlebende
- viele Kinder, bessere Überlebenschancen
- Sinkende Geburtenraten
- Natürliches Bevölkerungswachstum klingt ab
- ?
Wie kann man die Bevölkerungsentwicklung auf Grundlage von Sterbe-, Geburten- und Wanderungsraten vorhersagen?
- Cohort-Survival-Methode
1. Berechnung der Überlebenden je Altersklasse und Geschlecht
2. Berechnung der Neugeborenen je Geschlecht
3. Berücksichtigung der Wanderung über Annahmen
4. Wiederholung der Folgejahre bis zum Zieljahr