Cursus 3-4 Flashcards
eques
der Reiter; der Ritter
statim
sofort, auf der Stelle
rogāre, rogō
fragen; bitten
unde?
woher?
respondēre, respondeō
antworten, entgegnen
nūntius (m)
der Bote; die Botschaft
dēbēre, dēbeō
müssen; verdanken; schulden
ego/mē
ich/mich
audīre, audiō
(an-, er-, zu)hören
imperātor (m)
der Kaiser; der Feldherr
iubēre, iubeō (m. Akk.)
(jmdm.) befehlen, (jmdn.) beauftragen
tū/tē
du/dich
in (m. Akk.)
in, an, auf; nach, gegen(über)
īnsula (f)
die Insel; der Wohnblock
nāvigāre, nāvigō
segeln; mit dem Schiff fahren
valdē
sehr
prōvincia (f)
die Provinz; der Amtsbereich
administrāre, administrō
verwalten
perīculum (n)
die Gefahr
vocāre, vocō
rufen; nennen
pārēre, pāreō
gehorchen, befolgen
parāre, parō
(vor-, zu)bereiten; (m. Inf.) vorhaben
hīc
hier
lacrima (f)
die Träne
tenēre, teneō
(zurück)halten; sich erinnern
intrāre, intrō
eintreten; (hinein)gehen (in); betreten
homō, hominis (m)
der Mensch; der Mann; Auch: die Leute (Pl.)
sedēre, sedeō
(da)sitzen
diū
lange, lange Zeit
spectāculum, spectāculī (n)
das Schauspiel; die Veranstaltung; die Vorführung
cōnsul, cōnsulis (m)
der Konsul
senātor, senātōris (m)
der Senator
avus, avī (m)
der Großvater
vidēre, videō
sehen
avē!
sei gegrüßt!
populus, populī (m)
das Volk; das Publikum
verbum, verbī (n)
das Wort
simulācrum, simulācrī (n)
das Bild
deus, deī (m)
der Gott
dī/dea, deae (f)
die Göttin
rēgīna, rēgīnae (f)
die Königin
amor, amōris (m)
die Liebe
tandem
endlich, schließlich
sīgnum, sīgn (n)
das Zeichen; das Merkmal
dare, dō
(von sich) geben; gestatten
incitāre, incitō
antreiben, anfeuern
ārdor, ārdōris (m)
die Hitze; die Begeisterung; das Temperament
clāmor, clāmōris (m)
der Schrei, der Ruf; das Geschrei
furor, furōris (m)
das Toben; der Wahnsinn; die Raserei
neque
und . . . nicht; auch . . . nicht; aber . . . nicht
cōgitāre, cōgitō
denken (an); nachdenken (über); beabsichtigen