Chemische Reaktionen/ Thermo/Kinetik Flashcards

1
Q

Homogene GGW Reaktion

A

2 H2 + O2 -> 2 H2O
(Edukte) (Produkte)

  • > Erhaltung der Masse
  • > Erhaltung der Ladung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stöchiometrische Berechnung

A

M = m/n

n= Stoffmenge (Mol)
m= Masse (Gramm)
M= Molare Masse (g/mo)l
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

MWG

A

K = c(Produkte)/c(Edukte) = k(hin)/k(rück)

bei 2A + 3B C + 4D
K = c(C)c(D)^4/ c(A)^2c(B)^3

K=1: Konz Prod=Konz Prod
K>1: Prod höhere c -> freiwiliig (exergon)
K<1: Edukte höhere c -> unfreiwillig (endergon)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nernst-Verteilungsgesetz

A

Wenn Stoff Möglichkeit sich in 2 versch aneinandergrenzenden Phasen zu lösen

K= c(oben)/c(unten)

-> Verteilungskoeffizient (Temp abhängig)
K=1 gleichmäßig
K>1 obere Phase (unpolarer Stoff)
K<1 untere Phase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Löslichkeitsprodukt

A

L = (Kationen)*(Anionen)

-> gibt die gerade noch so lösbare c
je größer, desto bessere Löslichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Katalysatoren

A

setzen die AE runter!

-reagieren nicht mit und verändern Konz am ende nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Reaktionsenthalpie ΔH

A

beschreibt frei werdende/aufgenommene Wärme

ΔH negativ -> exotherm (Wärme wird freigesetzt)
ΔH positiv -> endotherm (Wärme verbraucht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

freie Reaktionsenthalpie ΔG (Arbeit)

A

Maß für die Triebkraft einer Reaktion

ΔG negativ: exergon (freiwillig)
ΔG positiv: endergone (unfreiwillig)
ΔG = 0: Homogenes Gleichgewicht erreicht, die Triebkraft der Reaktion
„aufgebraucht“ deswegen teilweise noch Edukte, da die
Energie für die Umwandlung „nicht ausgereicht“ hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ΔG0 bedeutet

A

Alles mit 0: auf Standardbedingungen bezogen (25 Grad, 1,013
bar, genau 1 Mol Umsatz) also kein Übrigbleiben von Edukten, sondern kompletter Umsatz.

-> ΔG orientiert sich also an den tatsächlich Vorliegenden Konditionen, während ΔG0
theoretisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gibbs-Helmholtz- Gleichung

A

ΔG = ΔH -T*ΔS

Unter Normalbed: ΔG0 = -RTln K

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Reaktionsgeschw

A

Abhängig von der Temperatur
-> Je höher die Temperatur, desto schneller die Reaktion
(Kinetische Energie der Teilchen nimmt zu)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aktivierungsenergie

A

„Extra“ aufgebrachte Energie, um eine Reaktion zu starten.
-> Je größer, desto langsamer Reaktion
-> RGT-Regel: Temperaturerhöhung um 10 Grad beschleunigt die Reaktion um
das 2-4 Fache
-> Wenn zu hoch, keine Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Reaktion 1. Ordnung

A

v = k* (A)

A= Edukt

zB rad.Zerfall Halbwertszeit: ln2/k

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Reaktion 2. Ordnung

A

v = k* (A)(B) oder v= k(A)^2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Geschwindigkeitskonstante k

A

-konstant außer bei Tempänderung + abhängig von AE

K= k(hin)/k(rück)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Enzymkinetik

A

Michaelis-Konstante (KM): Substratkonz bei Vmax/2 einer Reaktion

  • > nur Enzymkonz muss konstant sein, von Menge usw unabhängig
  • > Je größer KM, desto geringer die Affinität eines Enzyms zum Substrat