C. Marketingforschung Flashcards
Marketingforschung
Definition
Marketingforschung
=
die systematische Gewinnung, Auswertung und Interpretation von Informationen über jetzige und zukünftige Marketingsituationen und Entscheidungen eines UN
Phasen der Marketingforschung
- Problemdefinitions- bzw. Designphase
- Problem wird definiert und in marktforschungsspezifische Fragestellungen umformuliert
- Informationsgewinnungsphase
- Datenerhebung wird mit unterschiedlichen Instrumenten durchgeführt
- Informationsverarbeitungsphase
- erhobenen Daten werden verarbeitet, ausgewertet und interpretiert
- Kommunikationsphase
- Informationen werden an Entscheidungsträger weitergeleitet
Methoden der Marketingforschung
Sekundärforschung:
- Rückgriff auf schon vorhandene Daten
- Daten kostengünstig
Primärforschung:
- Neugenerierung von Daten
- Wenn möglich vermeiden, da Daten teuer
- Wenn notwendig, dann
- Beobachtung
- Befragung
- Experiment
Besonderheiten der Handelsmarketingforschung
Standortbestimmung
- Einzugsgebiet, Bedarf, Kaufkraft
- Meist aus Sekundärdaten
- bei Kleinstrukturierten gibt es Probleme, da Daten meist nur pro Gemeinde vorliegen
Käuferstrukturen und Kaufhäufigkeit (S. 68)
- Auf Strukturen angepasstes Angebot
- Kundenzufriedenheit
- Ladenkonzept oder einzelne Läden
- Kundenorientierte Marktforschung
Aufzählung
- Kundenbeobachtung
- Kassenbon analysieren
- Laufanalyse (über Kamera oder Spiegelwand)
- Eye Tracking
- Testkaufforschung
- Kundenstruktur und Zufriedenheit analysieren
- Kundenorientierte Marktforschung
Kundenbeobachtung
- Kundenbeobachtung
- Kassenbon analysieren
- Aufschluss über:
- Anzahl Kunden pro Tag/Woche/Monat
- zeitliche Verteilung der Einkäufe
- Einkaufbeträge pro Kunde
- Artikelzahl pro Kunde
- Aufschluss über:
- Zusätzliche Beobachtung der Mitarbeiter über Kundenstruktur:
- Alter, Geschlecht
- Laufanalyse (über Kamera oder Spiegelwand)
- Wie lange hält sich Kunde wo auf?
- Wie oft läuft er durch den Laden?
- Häufiges Hin- und Hergehen vermeiden
- Wie viele Warengruppen, wie lange bleibt Kunde dort?
- Wie reagiert Kunde auf Sonderangebote und Werbung?
- Laufwege auf Ladenplan einzeichnen “Beobachtungsbogen”
- Kassenbon analysieren
- Eye Tracking
- Testkaufforschung
- Kundenstruktur und Zufriedenheit analysieren
- Kundenorientierte Marktforschung
Eye Tracking
- Kundenbeobachtung
- Kassenbon analysieren
- Laufanalyse (über Kamera oder Spiegelwand)
- Eye Tracking
- Pupillen des Testkunden mit spezieller Brille beobachten
- Wohin schaut der Kunde?
- Wird durch Brille erfasst
- Testkaufforschung
- Kundenstruktur und Zufriedenheit analysieren
- Kundenorientierte Marktforschung
Testkaufforschung
- Kundenbeobachtung
- Kassenbon analysieren
- Laufanalyse (über Kamera oder Spiegelwand)
- Eye Tracking
- Testkaufforschung
- Testkäufe durch “Mystery Shopper”
- kaufen undercover in Läden ein
- erklärungsbedürftige Produkte
- Testen Verhalten der Mitarbeiter
- Drei Arten von Testkäufern:
- Checker
- kennen Standard des UN (MA des UN)
- können MA bei Durchführung beobachten und bewerten
- können erkannt werden (persönlich oder wegen Verhalten)
- Fokus stark auf interne Standards, weniger auf Kundenerwartung, Konkurrenzstandards
- Experten
- externe Tester mit hoher Kompetenz auf Gebiet
- zB. Restaurant-Tester
- gut für vergleichende Branchenstudien (sie kennen Wettbewerbsumfeld und branchenübliche Standards)
- Nachteil: gehören nicht zur Zielgruppe, haben andere (höhere) Maßstäbe als Kunden
- Kunden
- externe Personen
- sollen gleiche Merkmale wie Zielgruppe aufweisen
- Nachteil: nicht geschult und nicht mit internen Standards vertraut
- Checker
- Kundenstruktur und Zufriedenheit analysieren
- Kundenorientierte Marktforschung
Kundenstruktur und Zufriedenheit analysieren
- Kundenbeobachtung
- Kassenbon analysieren
- Laufanalyse (über Kamera oder Spiegelwand)
- Eye Tracking
- Testkaufforschung
- Kundenstruktur und Zufriedenheit analysieren
- Feststellen, ob geplante Zielgruppe erreicht wurde
- Daten von Interesse:
- geografische Daten (Wohnort etc.)
- soziodemografische Daten (Alter, Geschlecht, Beruf, Einkommen)
- psychografische Daten (Lebensstil, Geschmack, Trend)
- Kundentypen:
- Loyale Kunde
- regelmäßig im Geschäft
- muss gehalten werden
- kommt nur zu mir
- Stammkunde
- haben mehrere Stammgeschäfte (vagabundierend)
- gibt für ihn nicht das “ideale” Geschäft
- Gelegenheitskunde
- zufällig im Laden
- Wahl erfolgt ungeplant
- Loyale Kunde
- Hohe Kundenzufriedenheit erreichen
- Bindung = Zufriedenheit
- Konkurrenzorientierte Marketingforschung
Aufzählung
- Arten von Konkurrenzbeziehungen
- Güterbezogene Konkurrenzbeziehungen
- Einkaufsstättenbezogene Konkurrenzbeziehungen
- Relevante Informationen der Konkurrenzforschung
- Marktanteile
- Umsatz/Umsatzpotential
- Marketingkonzeption der Mitbewerber verstehen
- Kommunikationspolitik
- Preispolitik
- Servicepolitik
- Sortimentspolitik
- Konkurrenzorientierte Marketingforschung
Arten von Konkurrenzbeziehungen
- Wer ist mein Hauptwettbewerber?
- Wie komme ich an Informationen über sie?
- GmbH: Bilanz einsehen und aggregieren (Geht nicht bei KG)
- komplex und mühsam
- IKEA und ALDI haben Immobilien in einer Gesellschaft
- Intransparenz nur duruch Ladenbegehungen zu überwinden (Konkurrenzbeobachtung)
- Meist über Dienstleister (Nielsen, GKK) - Handelspanel
- Arten von Konkurrenzbeziehungen
- Güterbezogene Konkurrenzbeziehungen (Konkurrenz zw. einzelnen Handelswaren):
- Wie stehen Warenbereiche/Warengruppen in Konkurrenz)
- Intramarken-konkurrenz (Löwensenf, Thomy-Senf…)
- Intermarken-konkurrenz (Thomy, scharf - mittelscharf…)
- Einkaufsstättenbezogene Konkurrenzbeziehungen
- Institutionen-konkurrenz (Großhandel - Einzelhandel)
- Vertriebsformen-konkurrenz (stationärer Vertrieb - Versandhandel)
- Betriebsformen-konkurrenz (Fachgeschäft - Verbrauchermarkt)
- Intrabetriebstypen-konkurrenz (ALDI - LIDL)
- Güterbezogene Konkurrenzbeziehungen (Konkurrenz zw. einzelnen Handelswaren):
- Relevante Informationen der Konkurrenzforschung
- Marktanteile
- Umsatz/Umsatzpotential
- Marketingkonzeption der Mitbewerber verstehen
- Kommunikationspolitik
- Preispolitik
- Servicepolitik
- Sortimentspolitik
- Konkurrenzorientierte Marketingforschung
Relevante Informationen der Konkurrenzforschung
- Arten von Konkurrenzbeziehungen
- Güterbezogene Konkurrenzbeziehungen
- Einkaufsstättenbezogene Konkurrenzbeziehungen
- Relevante Informationen der Konkurrenzforschung
- Wer ist der Wettbewerber, Rechtsform, Branche?
- Betriebstyp, Standorte und Parkmöglichkeitne
- Betriebsgröße (Fläche, Jahresumsatz, Lager vs. Verkaufsfläche)
- Zahl der Beschäftigten
- Kapitaleinsatz pro Standort (Ladeneinrichtung, Baukosten)
- Erscheinungsbild des Ladens
- Distributionspolitik
- Marktanteile
* über Panel teilweise ungenau
* nicht nur Händler, sondern auch über Warengruppen etc.
* Umstaz / m2 Ladenfläche / Beschäftige –> Effizienz, Produktivität- Umsatz/Umsatzpotential
- eines Wettbewerbers ermitteln
- wie gefährlich ist er?
- Fläche noch nicht erschlossen? kann er expandieren?
- Umsatz/Umsatzpotential
- Marktanteile
- Marketingkonzeption der Mitbewerber verstehen
- Kommunikationspolitik
- Preispolitik
- Servicepolitik
- Sortimentspolitik
- Konkurrenzorientierte Marketingforschung
Marketingkonzeption der Mitbewerber verstehen
- Arten von Konkurrenzbeziehungen
- Güterbezogene Konkurrenzbeziehungen
- Einkaufsstättenbezogene Konkurrenzbeziehungen
- Relevante Informationen der Konkurrenzforschung
- Marktanteile
- Umsatz/Umsatzpotential
- Marketingkonzeption der Mitbewerber verstehen
- Wie verändern sich Marktanteile?
- Rewe, Edeka mit Erlebniskauf
- Kommunikationspolitik
- Über Daten Werbeausgaben berechnen
- Preispolitik
- Servicepolitik
- Sortimentspolitik
- Kommunikationspolitik
- Standortorientierte Marktforschung
Wo kommen die Kunden her?
Wie weit fahren die Kunden?
Kundengewohnheiten
Welche Marktanteile erzielen wir wo?
Einzugsgebiet
- Imageforschung
- Wie will ich gesehen werden?
- Wie werde ich von anderen wahrgenommen?
- Wie sehe ich aus?
Es existieren Faktroen, die vom UN nicht beeinflusst werden können, aber das Image mitprägen!
Auf 3 Ebenen ansetzen:
- Das Produktimage/Markenimage
- Image eines Markenartikels beinflusst Image des Geschäfts positiv
- Abstraheffekt wirkt auf Image des Händlers
- Das Image der Betriebsform
- Kunde verbindet mit zB. Fachgeschäft umfassende Beratung
- bei Discounter die Preisgünstigkeit
- mit Warenhaus die große Auswahl
- Das Image des Standorts
- Standorte in exklusiven Wohngegenden oder in Innenstädten werden anders bewertet, als in Vororten die aus Hochhäusern bestehen