B. Betriebstypen Flashcards
Betriebstypen des Großhandels
Aufzählung
- Sortimentsgroßhandlungen
- Spezialgroßhandlungen
- Cash-and-Carry-Betriebe
- Rack Jobber
- Produktionsverbindungshandel
- Werkshandelsunternehmen
- Streckengeschäft
- B2B-Versandhandel
Betriebstypen des Großhandels
Aufzählung
Sortimentsgroßhandlungen
breites und flaches Sortiment
Betriebstypen des Großhandels
Aufzählung
Spezialgroßhandlungen
schmales und tiefes Sortiment
Betriebstypen des Großhandels
Aufzählung
Cash-and-Carry-Betriebe
auch Selbstbedienungsgroßhandel
breites Sortiment von Konsumgütern (Nahrungs- und Genussmittel)
Kunde ist kein Endverbraucher
Kommissionierung und Transport übernimmt Kunde
Barzahlung
zB. Metro
Betriebstypen des Großhandels
Aufzählung
Rack Jobber
Einzelhandel stellt Großhändlern Regalfläche zur Verfügung
Rack Jobber übernimmt Pflege, Einkauf, Auslieferung, Austausch der Ware
Abrechnung über Einzelhandel
Unterscheiden zu Food Broker oder Service Mechandiser
Übernehmen als Dienstleister die Regalpflege
Reine Dienstleister
Betriebstypen des Großhandels
Aufzählung
Produktionsverbindungshandel
Verbindet zwei Produktionsstufen
beliefern industrielle Hersteller, Handwerksbetriebe mit Investitionsgütern, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
Betriebstypen des Großhandels
Aufzählung
Werkshandelsunternehmen
Werkshandelsunternehmen:
Vermarket nicht nur eigenes sondern komplementäre Produkte von Wettbewerbern (Tyssen…)
Betriebstypen des Großhandels
Aufzählung
Streckengeschäft
Großhändler akquiriert Ware und organisiert Strecken, aber sieht Ware niemals
Meist keine eigenen Transportmittel
Meistens positives Liquiditätsproblem
Betriebstypen des Großhandels
Aufzählung
B2B-Versandhandel
Handelt mit Produkten für den betrieblichen Bedarf
Westfalia Bürohandel
Nachgelagerte Produktionsstufe bestellt über Katalog, Fax, Internet
Betriebstypen des Einzelhandels
Aufzählung
- Handwerkshandel
- Fachgeschäft
- Fachmarkt
- Fachdiscounter
- Spezialgeschäft
- Boutiquen
Betriebstypen des Einzelhandels
Aufzählung
Handwerkshandel
Einzelhandels- und auch die Großhandelstätigkeit von Handwerksbetrieben
zB. Bäcker, Fleischer, Tischler…
Zur Ergänzung ihrer Produktion bieten auch Dienstleistungen oder Erzeugnisse anderer Produzenten an
Handwerkshandel traditionell - Existiert heute noch
Betriebstypen des Einzelhandels
Aufzählung
Fachgeschäft
branchenbezogenes Sortiment
Servicegrad relativ hoch
große Auswahl und in unterschielichen Qualitäten und Preislagen mit ergänzenden Dienstleistungen
Betriebstypen des Einzelhandels
Aufzählung
Fachmarkt
breites und tiefes Sortiment
Zielgruppenorientiert:
aus einem Warenbereich (Bekleidungsfachmarkt, Schuhefachmarkt)
aus einem Bedarfsbrereich (Sportfachmarkt, Baufachmarkt)
aus einem Zielgruppenbereich (Möbel für designorientierte Kunden)
großflächig
übersichtliche Warenpräsentation
niedrigem bis mittlerem Preisnieveau
Betriebstypen des Einzelhandels
Aufzählung
Fachdiscounter
kleinere Flächen (evtl. mittel)
schmales und flaches Sortiment
Einheitspreisdiscounter
Service = 0
Lebt vom Preis
Keine Zusatzkosten erzeugen
Betriebstypen des Einzelhandels
Aufzählung
Spezialgeschäft
schmales aber sehr tiefes Sortiment
genügen hohe Auswahlansprüche, Bedienung und ergänzende Dienstleistungen
Betriebstypen des Einzelhandels
Aufzählung
Boutiquen
kleinflächig
Schnelllebige Geschäftsidee
Design aufgeschlossene Kunden
auch Shop-in-the-Shop
Wenn Geschäft erfolgreich ist, wird es schnell überall aufgebaut
Betriebstypen Sonderformen
Aufzählung
- Fabrikläden / Factory Outlet (Mall)
- Gemischtwarengeschäft
- Warenhaus
- Verbrauchermarkt
- Supermarkt
- Drugstore
- Lebensmittel/-Discounter
- Herstellerfilialen
- Partievermarkter
- Katalogschauraum
- Duty-Free-Shop
- Versandhandel
- Direktvertrieb
- Heimzustelldienst
- Ambulanter Handel
Betriebstypen Sonderformen
Aufzählung
Fabrikläden / Factory Outlet (Mall)
Ursprung: Direktvertrieb von Ausschuss, 2. Wahl
Factory Outlet:
Ansiedlungs außerhalb der Städte
Betreiber suchen Standorte, Markenauswahl
Kritik:
- Flächennutzungsplan
- Radius 500-800km
- veränderte Verkehrsströme / Straßenänderungen notwendig
- Kaufkraft fließt evtl. aus Innenstädten ab
In Ballungszentren: Factory Outlet Mall (innenstädtisch)
Preisniveau 10-20% unter Neupreis
Betreiber keine Händler sondern Immobilienhändler
Betriebstypen Sonderformen
Aufzählung
Gemischtwarengeschäft
breites und flaches Sortiment
verschwindet langsam
Bedarf auf den der ländlichen Bevölkerung ausgerichtet
bei erklärungsbedürftigen Waren findet Bedienung statt
Betriebstypen Sonderformen
Aufzählung
Warenhaus
breites und überwiegend tiefes Sortiment (zB. Kaufhof)
mit hoher Serviceintensität und eher hohem Preisniveau
Innerhalb einer Branche nicht so breit, aber tief
Unterschiedliche Branchen vereint
Betriebstypen Sonderformen
Aufzählung
Verbrauchermarkt
breites und tirefes Sortiment bei alltäglichen Produkten
auch anderes Sortiment
Shop-in-the-Shop: Apotheke, Kiosk, Restaurant…
Problem:
Große Fläche notwendig
Großes Einzugsgebiet
Straßen müssen gebaut werden
Neuansiedlungen selten
Betriebstypen Sonderformen
Aufzählung
Supermarkt
meist in Nachbarschaftsnähe
zu Fuß zu erreichen
Produkte des täglichen Bedarfs
Schneller Übergang zu –> Convenience Store:
- versucht Dienstleistungen abzunehmen
- Fertiger Salat, geschnittenes Obst
- schmales Sortiment
- Teuer
- lange Öffnungszeiten
- Ballungszentren
Betriebstypen Sonderformen
Aufzählung
Drugstore
meistens in Amerika
Drogerieware, Süßigkeiten, Apotheke, Geschenkartikel, Speisen, Getränke
Betriebstypen Sonderformen
Aufzählung
Lebensmittel/-Discounter
schmales und flaches Sortiment
schneller Warenumschlag
Standardsortiment: 500-1000 Produkte
keine Sonderangebote
Dauerniedrigpreise
Aktionsangebote:
- zu bestimmten Terminen besondere Angebote
- Speziell für diesen Termin, exklusiv für zB. Aldi
- Ware meist nicht qualitativ minderwertig (marktüblich)
- durch geringe Werbung und keine Entwicklungskosten sehr geringe Preise
- oft von Markenherstellern
2 Schienen:
- No-Name-Discounter
- Früher Aldi - Speziell für Aldi produziert
- Markendisounter
- Lidl - Regelung weicht bei manchen Artikeln ab
Hard-Discounter:
- Flache und kostengünstige Prozesse
- Früher 1% Umsatzrendite, Aldi früher bei 4%
Soft-Discounter:
- Prozess nicht verstanden
- Töchter von hochpreisigen Schienen
- Norma, Netto
- Versuch der Supermärkte, den Discounten etwas entgegenzusetzen
- Prozess stimmt nicht - Laden oftmals schmuddelig