BWL 6 Flashcards
Was versteht man unter Beschaffung
Beschaffung ist eine Funktion jedes Unternehmens und Teil des Marketing, verstanden als Unternehmensausrichtung am relevanten Markt.
Zahlreiche Inputfaktoren müssen beschafft werden
Erkläre den Kreislauf der Beschaffung
1.Input (Beschaffung)
2.Transformation (Produktion)
3. Output (Absatz)
Make or Buy bei Beschaffung
Es ist eine strategische Entscheidung, wie viel beschafft und was selbst produziert wird.
Wie ist die Unternehmensgröße
Die Unternehmensgröße ist endogen.
Was sollte Grundsätzlich beschafft werden
Grundsätzlich sollte beschafft werden, was am Markt billiger ist als in der Eigenfertigung.
Was muss man aufjedenfall bei einer Beschaffung beachten?
Dabei sind externe und interne Transaktionskosten zu berücksichtigen.
Durch was entstehen Kostenvorteile
Kostenvorteile entstehen oft durch Größen- und Spezialisierungsvorteile. Dies spricht für Konzentration aufs Kerngeschäft.
Aufgrund welcher Kostenvorteil sollte man sich aufs Kerngeschäft konzentrieren
Kostenvorteile entstehen oft durch Größen- und Spezialisierungsvorteile.
Dies spricht für Konzentration aufs Kerngeschäft.
Materialaufwand?
Hier erfolgt Konzentration auf den Materialaufwand (Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe und bezogene Waren).
Der Anteil des Materialaufwands an den Umsatzerlösen liegt in DE bei gut 60 %.
Ein um 1 % geringer Materialaufwand erhöht also die Umsatzrendite um 0,6 Prozentpunkte.
Wie hoch ist der Materialaufwand an den Umsatzerlösen
Der Anteil des Materialaufwands an den Umsatzerlösen liegt in DE bei gut 60 %.
Ein um 1 % geringer Materialaufwand erhöht also die Umsatzrendite um 0,6 Prozentpunkte.
Unternehmensstrategie
Die Unternehmensgröße ist endogen.
Grundsätzlich sollte beschafft werden, was am Markt billiger ist als in der Eigenfertigung.
Dabei sind externe und interne Transaktionskosten zu berücksichtigen.
Kostenvorteile entstehen oft durch Größen- und Spezialisierungsvorteile.
Dies spricht für Konzentration aufs Kerngeschäft.
Ein vs. mehrere Lieferanten
Ein einzelner Lieferant erlaubt die Nutzung von
Erfahrungs- und Größeneffekten.
Gegen Abhängigkeit von einem Lieferanten helfen ergänzende Lieferanten oder Eigenfertigung.
Mehrere Lieferanten bedeuten Wettbewerb und
größere Unabhängigkeit/Sicherheit.
Multiple Sourcing erlaubt dezentralen Einkauf, der oft bedarfsgerechter, aber auch teurer ist.
Was ist der Vorteil von nur einem Lieferanten
Ein einzelner Lieferant erlaubt die Nutzung von Erfahrungs- und Größeneffekten.
Weshalb sind ergänzende Lieferanten nützlich
Gegen Abhängigkeit von einem Lieferanten helfen ergänzende Lieferanten oder Eigenfertigung.
Mehrere Lieferanten bedeuten Wettbewerb und größere Unabhängigkeit/Sicherheit.
Multiple Sourcing erlaubt dezentralen Einkauf, der oft bedarfsgerechter, aber auch teurer ist.
Was erlaubt Multiple Sourcing
Multiple Sourcing erlaubt dezentralen Einkauf, der oft bedarfsgerechter, aber auch teurer ist.
Was bringt Eigenfertigung
Gegen Abhängigkeit von einem Lieferanten helfen ergänzende Lieferanten oder Eigenfertigung.
Mehrere Lieferanten bedeuten Wettbewerb und größere Unabhängigkeit/Sicherheit.
Lieferantenwahl
Global Sourcing ist oft kostengünstiger und kann gegen Währungsrisiken schützen.
Die Globalisierung erlaubt bessere Nutzung von Größenvorteilen bei zugleich mehr Wettbewerb.
Was für (und gegen) nur einen Lieferanten spricht, gilt auch hinsichtlich der Langfristigkeit.
Es bestehen zugleich (und gegenläufig) ein Kosten-und ein Qualitätsrisiko
Warum Global Sourcing?
Global Sourcing ist oft kostengünstiger und kann gegen Währungsrisiken schützen.
Die Globalisierung erlaubt bessere Nutzung von Größenvorteilen bei zugleich mehr Wettbewerb.
Was spricht für (und gegen) nur einen Lieferanten
Was für (und gegen) nur einen Lieferanten spricht, gilt auch hinsichtlich der Langfristigkeit.
Es bestehen zugleich (und gegenläufig) ein Kosten-und ein Qualitätsrisiko
Lieferrisiken und Lager
Das Risiko von Lieferunterbrechungen und Nachfrageschwankungen kann teure Lager erfordern.
Solche Risiken werden zunehmend auf die Lieferanten überwälzt, wodurch sie nicht verschwinden.
In Lagern wird Kapital gebunden (Investition), welches zu verzinsen ist und selbst Risiken trägt.
Es wird zunehmend die ganze Wertschöpfungskette gemanagt und just-in-time gefertigt.
Wieso teure Lager
Das Risiko von Lieferunterbrechungen und Nachfrageschwankungen kann teure Lager erfordern.
Wozu braucht man Lager
In Lagern wird Kapital gebunden (Investition), welches zu verzinsen ist und selbst Risiken trägt.
Wie wird produziert
Es wird zunehmend die ganze Wertschöpfungskette gemanagt und just-in-time gefertigt.
ABC-Analyse
ABC-Analyse unterteilt Lieferanten nach ihrer Bedeutung:
20 % A-Lieferanten liefern 80 % des Materials, 50 %,B-Lieferanten 15 %, 30 % C-Lieferanten nur 5 %.
Es handelt sich um eine häufig beobachtbare Pareto-Verteilung, deren normative Bedeutung umstritten ist.