BWL-1._Lektion_part2_Z Flashcards

1
Q

Welche Arten von Wirtschaftsträgern gibt es nach ihrem Standort?

A
  • Lokale Unternehmen - Regionale Unternehmen - Nationale Unternehmen - Multinationale Unternehmen - Globale Unternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In welche Sektoren werden Unternehmen nach ihrer Branche kategorisiert?

A
  • Primärer Sektor (Landwirtschaft) - Sekundärer Sektor (Industrie) - Tertiärer Sektor (Dienstleistungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Rechtsformen für Unternehmen gibt es?

A
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) - Aktiengesellschaft (AG) - Weitere wie Einzelunternehmen, Kommanditgesellschaft (KG), Offene Handelsgesellschaft (OHG)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie werden Unternehmen nach ihrer Größe kategorisiert?

A
  • Kleinstunternehmen: < 10 Beschäftigte - Kleine Unternehmen: 10-49 Beschäftigte - Mittlere Unternehmen: 50-249 Beschäftigte - Großunternehmen: ≥ 250 Beschäftigte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was besagt das Minimalprinzip im ökonomischen Kontext?

A

Ein vorgegebenes Ergebnis soll mit minimalem Aufwand erreicht werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Maximalprinzip?

A

Mit vorgegebenem Aufwand das bestmögliche Ergebnis erzielen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter dem Optimumprinzip?

A

Optimale Relation zwischen Aufwand und Ergebnis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die Hauptmerkmale des Scientific Management nach Taylor?

A
  • Standardisierung von Arbeitsverfahren - Wissenschaftliche Auswahl der Arbeitskräfte - Zusammenarbeit zwischen Management und Arbeitnehmern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die fünf Managementprinzipien nach Fayol?

A
  • Planung - Organisation - Anweisung - Koordination - Steuerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was charakterisiert das Bürokratiemodell von Weber?

A
  • Effiziente Verwaltung durch klar definierte Funktionen - Schriftform für Regeln und Prozesse - Technische Ausbildung der Bürokraten - Hierarchische Struktur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was besagen McGregors Theorie X und Y über die Motivation der Mitarbeiter?

A
  • Theorie X: Menschen sind von Natur aus faul und müssen kontrolliert werden. - Theorie Y: Menschen sind von Natur aus motiviert und suchen Verantwortung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die 2-Faktoren-Theorie von Herzberg?

A
  • Motivatoren: Faktoren, die zur Zufriedenheit führen (z.B. Anerkennung, Verantwortung) - Hygienefaktoren: Faktoren, die Unzufriedenheit verhindern, aber nicht zur Zufriedenheit beitragen (z.B. Gehalt, Arbeitsbedingungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was beschreibt die Bedürfnispyramide von Maslow?

A

Eine Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse, von grundlegenden physiologischen Bedürfnissen bis hin zu Selbstverwirklichung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was besagt die Contingency Theory über Managementansätze?

A

Es gibt keinen universell besten Managementansatz. Management muss situativ angepasst werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist Kaizen?

A

Kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen und auf allen Ebenen der Organisation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was versteht man unter Reengineering?

A

Neugestaltung von Prozessen zur Effizienzsteigerung.

17
Q

Welche Arten von Unternehmenszielen gibt es?

A
  • Ökonomische Ziele: Rentabilität, Wachstum - Sachziele: Leistungserstellung, Qualität - Sozialziele und ökologische Ziele: Verhalten gegenüber Stakeholdern, Corporate Social Responsibility (CSR)
18
Q

Was sind die Primäraktivitäten in der Wertschöpfungskette nach Porter?

A
  • Eingangslogistik - Operationen - Ausgangslogistik - Marketing & Vertrieb - Kundendienst
19
Q

Was sind die Unterstützungsaktivitäten in der Wertschöpfungskette nach Porter?

A
  • Unternehmensinfrastruktur - Personalmanagement - Technologieentwicklung - Beschaffung