Beschaffungsmanagement Flashcards
Erläutern Sie den Begriff “Beschaffungsmanagement”
Definition
__Beschaffungsmanagement im Projekt__
Beschreibt die erforderlichen Prozesse für den Kauf oder Erwerb von Produkten, Dienstleistungen und Ergebnisse, die von außerhalb des Projektteams für die Durchführung der Projektarbeit benötigt werden.
Erläutern Sie die Rolle des Projektleiters im Beschaffungsmngt
Keinen Vertrag abschließen ohne Projektleiter, da dieser Verträge zu erfüllen hat.
Falls nicht möglich, muss dieser Zugang zu den Verträgen haben.
Was macht einen Vertrag aus?
Übereinstimmende Willenserklärung von 2 Parteien:
Angebot und Annahme des Angebotes.
Keine bestimmte Form muss eingehalten werden
Vertrag kann mündlich abgeschlossen werden.
Nennen Sie die Kennzeichen schriftlicher Veträge
- Bestimmung zu Inhalt und Umfang
- Leistungen der Vertragspartner
- Zahlungsbestimmungen
- Mitwirkungspflichten
- Urheberrechte
- Liefertermine
Erläutern Sie die Rolle des Projektleiters im Vertragsmanagement
- Durchführen einer Risikoanalyse für den Vertrag
- Erfüllung der Vertragsinhalte
- Kommunikation mit Lieferanten
- Kommunikation mit Auftraggeber
- Vertragsadministration
Nennen Sie die Prozesse des Beschaffungsmanagement
- Planen der Einkäufe und Beschaffungen
- Planen des Vertragswesens
- Lieferantenanfragen
- Lieferantenauswahl
- Vertragsabwicklung
- Vertragsbeendigung
Erläutern Sie den Unterprozess “Make or Buy-Analyse” (Planen der Einkäufe und Beschaffungen)
-Make or Buy-Analyse
Bei externer Beschaffung müssen die damit verbundenen indirekten Kosten im Sinne von Transaktionskosten berücksichtigt werden.
-Gründe für Kaufentscheidung: Risiken reduzieren (Kosten, Zeit, Ausführung, Umfang der Arbeit) .
-Gründe für Eigenfertigung:
Ideale Raum- und Personalvoraussetzungen. Kontrolle über Arbeitsergebnis ist gegeben.
Das Projekt könnte betriebsgeheime Informationen enthalten, die so nicht nach außen getragen werden müssen.
Vertragsauswahl (Planen der Einkäufe und Beschaffungen)
Auswahl passender Vertragsformen soll Risiken zwischen Auftraggeber und -nehmer passend verteilen, und Lieferanten zu höchster Effizienz und Leistungsbereitschaft motivieren
Nennen Sie wichtige Faktoren bei der Vertragsauswahl (Planen der Einkäufe und Beschaffungen)
Wie genau kann Umfang und Leistung definiert werden?
Wie wahrscheinlich sind Änderungen nach Projektstart? Wie oft werden Änderungswünsche auftreten? Inwiefern soll auf den Auftragnehmer Einfluss ausgeübt werden?
Über welches Know-how verfügen Auftraggeber / Auftragnehmer?
Welches sind branchenübliche Vertragsformen für Auftraggeber und Auftragnehmer?
Erläutern Sie den Vertragstyp “Kostenerstattungsverträge”
- Kostenerstattungsverträge
Erstatten die tatsächlichen Kosten des Auftragnehmers.
Geben diesem Gewinnaufschlag für das Erreichen oder Übererfüllen besonderer Ziele.
Auftraggeber trägt höchstes Risiko (Steigung der Kosten).
Varianten:
Fixer Gewinnaufschlag:
Dies hilft bei steigenden Kosten, da nicht noch ein steigender Gewinnaufschlag nötig wird.
Prozentualer Gewinnaufschlag:
Auftraggeber zahlt auf die Kosten des Auftragnehmers einen prozentualen Gewinnaufschlag, was diesen zum Kostentreiben motivieren kann.
Anreizzahlung:
Kosten des Auftragnehmers, sowie ein fester Gewinnzuschlag, als auch Boni zur Erreichung einzelner Ziele vereinbart
Erläutern Sie den Vertragstyp “Verträge auf Zeit-und Materialbasis”
- Verträge auf Zeit- und Materialbasis:
Ähneln Kostenerstattungsverträgen in soweit als ihr Ende offen ist, und der Gesamtwert der Leistungen zum Zeitpunkt des Abschlusses noch nicht feststeht.
Erläutern Sie den Vertragstyp “Festpreisverträge”
- Festpreisverträge:
-Die am häufigsten auftretende Vertragsform
-Bewertet ein definiertes Produkt mit einem fixen Gesamtpreis
-Bergen große Risiken für beide Vertragsparteien: Das im Projekt zu erstellende Produkt kann nicht vollständig definiert werden.
Können ebenfalls Anreize enthalten: Das definierte Produkt in kürzerer Zeit oder zu geringeren Kosten zu produzieren
Varianten:
- Festpreisverträge mit Anreizzahlung
-Festpreisverträge mit Preisanpassung
Erläutern Sie die “Leistungsbeschreibung”
Bestandteil eines jeden Vertrags ist eine Leistungsbeschreibung.
Sie ist ein Ergebnis der Beschaffungsplanung und definiert den Beschaffungsgegenstand so genau, dass der potenzielle Lieferant beurteilen kann, ob er die Leistung liefern kann und zu welchem Termin du Preis.
Nennen Sie die Elemente einer Leistungsbeschreibung
Zeichnungen, Spezifikationen, technische Beschreibungen
Nennen Sie die wichtigsten Merkmale der Leistungsbeschreibung
Endergebnis:
Legt fest, was das fertigen Produkt können muss und was nicht, und wie es gefertigt werden soll. Die getroffenen Vereinbarungen bilden im Anschluss die Basis der Abnahme
Gebrauchszweck:
Legt neben dem Endergebnis meist auch die entscheidenden Merkmale fest. Die Beschreibung ist damit auch Grundlage der Leistungserstellung und nicht nur der Abnahme .
Design:
Legt genau fest, wie die Leistungen aussehen und wie sie erstellt werden soll.