Behaviourismus Flashcards
Worum geht es nach Schratz 2022 in Schule?
In der Schule geht es nicht nur um Wissenserwerb, sondern um die Entwicklung der
Fähigkeiten…
➢ neue Inhalte zu durchdringen und eigene Lernprozesse zu organisieren;
➢ erworbenes Wissen auf seine Bewährung zu überprüfen und seinen Standpunkt zu argumentieren;
➢ Wissen auch in Bezug zu Nicht-Wissen zu beurteilen
➢ vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Normen und Regeln Urteilskraft zu entwickeln;
➢ an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen und in diesem Zusammenhang den Dialog mit Politik, Medien,
Expertinnen und Experten und insgesamt mit der Öffentlichkeit zu pflegen
➢ den Anderen in seiner Andersheit wahrzunehmen, zu respektieren und daraus neue (inter-(kulturelle)
Perspektiven zu entwickeln;
➢ sich selbst als lebenslang einem individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozess Ausgesetzten
wahrzunehmen und in der Lage zu sein, Spielräume zu erkennen und die daraus erwachsenden
Zukunftsentwürfe aktiv und so weit wie möglich selbstbestimmt zu gestalten
➢ sich mit Lebenssituationen auseinanderzusetzen, in denen Arbeit nicht immer das dominante Muster
gesellschaftlicher Teilhabe darstellt - ein Anspruch, der entsprechende persönlicheund berufliche
Bewältigungsstrategien erfordert.
Welche beiden Definitionen des Lernens wurden in der Vorlesung festgehalten?
- Woolfolk
- Dorsch (Psychologisches Wörterbuch)
Wie definiert Woolfolk Lernen?
Lernen ist “Ein Prozess, der Erfahrungen verarbeitet und mehr oder weniger dauerhafte Veränderungen im Wissen und Verhalten hervorbringt.”
Wie wird Lernen im psychologischen Wörterbuch definiert?
Lernen sind “jene Prozesse, die zu einer relativ langfristigen Veränderung im Verhaltenspotenzial eines Organismus führen und das Ergebnis von Erfahrung darstellen”.
− Lernen ist für alle Organismen bedeutsam.
− Lernen führt zu strukturellen Veränderungen in spezif. Hirnstrukturen.
Wie wird schulisches Lernen im psychologischen Wörterbuch definiert?
Schulisches Lernen ist der Prozess des Erwerbs und der Veränderung von Wissen (Wissenserwerb), Fertigkeiten und Einstellungen im institutionellen Kontext von Schule.
− Dabei geht es zum einen um Lehr-Lern-Prozesse, die primär von Lehrpersonen initiiert und gesteuert werden und zum anderen geht es um selbstreguliertes und selbstgesteuertes Lernen von Lernenden.
Wie definiert Koller Lernen und Bildung?
Lernen als Prozess der Informationsverarbeitung
Bildungsprozesse sind dagegen als Lernprozess höherer Ordnung zu verstehen in denen sich auch der Modus der Informationsverarbeitung grundlegend ändert.
Erläutere die Phasen der klassischen Konditionierung anhand von Pawlows Hundeexperiment.
Was ist die Definition von Klassischem Konditionieren die in der Vorlesung festgehalten wurde?
Klassisches Konditionieren ist “Transfer einer im Verhaltensrepertoire bereits vorhandenen Reaktion auf bestimmte Reize auf einen anderen, neuartigen Reiz durch systematische Assoziation zwischen zwei Reizen.
Erläutere die Kontingenztabelle der Konditionierung
Erläutere das Reiz-Reaktions-Schema der operanten Konditionierung
Was sind Risiken und Nebenwirkungen des Belohnens?
- Individualität von Verstärkern
- Korrumpierungseffekt
- Belohnungsaufschub
Was beschreibt der Korrumperungseffekt?
Das Phänomen, bei dem die Einführung einer externen Belohnung das intrinsische Interesse oder die intrinsische Motivation einer Person oder eines Tieres für eine bestimmte Tätigkeit verringern kann.
Was beschreibt Belohnungsaufschub?
Beim Konditionieren kann der Belohnungsaufschub beobachtet werden, wenn ein Individuum lernt, auf eine sofort verfügbare, aber geringere Belohnung zu verzichten, um auf eine größere Belohnung zu warten, die es in der Zukunft erhalten kann.
Was beschreibt die Individualität von Verstärkern?
Die Individualität beim Konditionieren bezieht sich auf die Tatsache, dass jedes Individuum unterschiedlich auf konditionierte Reize und Verstärkungsmechanismen reagiert.
Erläutere Verstärkungspläne
Warum brauchen wir das Wissen um Behaviorismus?
- Konditionierungen sind im Alltag und in der Schule allgegenwärtig
- Verständnis von Angst und Vermeidungsverhalten
- Möglichkeiten der Anwendung in der Schule
- Wichtig für das Verständnis darauf aufbauender bzw. sich abgrenzender Theorien
Welche Kritik wurde am Behaviorismus geübt?
- Überwiegende Beschränkung auf Lernen in “Ein-Personen-Situationen”.
- Kognitive und motivationale Prozesse werden ignoriert
- Neugier lässt sich nicht erklären: Menschen nehmen sogar Gefahrensituationen mit deutlich aversiven Reizen in Kauf
- Wie kann die äußere Verhaltenskontrolle in Selbstkontrolle übergehen?
Was ist selbstgesteuertes Lernen?
Zielorientierte Tätigkeiten, um eigene Lernziele zu erreichen. (z.B. das eigenständige Wiederholen von Inhalten in Vorbereitung auf eine Klassenarbeit/Klausur)