Behaglichkeit Flashcards
´Was ist das GEG
Gebäude-Energien-Gesetz
-> GEG führt EnEV (= Energieeinsparverordnung) mit EWG (= Erneuerbare Energien Wärmegesetz) zusammen
Was ist ein 3-Liter-Haus?
verbraucht pro Jahr pro m3 3l Öl
was wird in die Energiebilanz eingerechnet?
Verluste: Transmission, Lüftungswärme
Gewinne: Intern, solar
seit wann gibt es die Energiebilanz?
seit WSVO 1995
Forderung der Energieeinsparverordnung
- Erstellung einer Wärmebilanz einschließlich Hilfsenergie
- Einhaltung eines Grenzwertes Jahres-Primärenergiebedarf
seit wann gibt es die EnEV?
seit 2002
wo wird das Referenzklima für Deutschland gemessen?
Potsdam, früher Würzburg
Planungseinflüsse der Bauphysik
Außenklima Sonnenschutz Fenster (U- und g-Wert) Wärme- und Feuchteschutz Außenwände (U-Werte) Innenklima thermische Speichermassen passive Solarnutzung
Energiekonzept der Bundesregierung
- Gebäudebestand bis 2050 nahezu klimaneutral
- Reduzierung des Wärmebedarfs bis 2020 um 20%
- Verdopplung der Gebäudesanierungsrate von derzeit 1% auf 2%
- Deutliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien
was ist Integrale Planung?
- Fachplaner arbeiten alle von Anfang an zusammen, unterstützen sich und lernen von einander
- Energieeinsparpotenzial ist zu Beginn der Planung besonders hoch -> Zusammenarbeit und wichtige Entscheidungen von Anfang an wichtig
in welche Bereiche lässt sich Behaglichkeit unterteilen?
- Thermische Behaglichkeit
- Hygienische Behaglichkeit
- Visuelle Behaglichkeit
- Akustische Behaglichkeit
Was wird bei Komfortmessungen nach DIN 7730 gemessen?
- Raumlufttemperatur
- Luftgeschwindigkeit
- Strahlungstemperatur
- Operativ-Temperatur
- Raumluftfeuchte
und zusätzlich:
- Außentemperatur
- Beleuchtungsstärke
- VOC-Messung
- Fragebogen zur subjektiven Raumerfassung
wovon ist thermische Behaglichkeit abhängig?
Umgebungstemperatur, Wind, Sonnenschein, weitere Umwelteinflüsse, Körpertemperatur, Zugerscheinungen, Wärmestrahlung, Kleidung, Stimmung, Metabolismus
Mindesttemperaturen bei Arbeitsbeginn
- Bei überwiegend sitzender Tätigkeit 19°C
- Bei überwiegend nicht sitzender Tätigkeit 17°C
- Bei schwerer körperlicher Arbeit 12°C
- In Büroräumen 20°C
- In Verkaufsräumen 19°C
- Die Lufttemperatur in Arbeitsräumen soll im Sommer 26°C nicht überschreiten
- Einflussgrößen: Lufttemperatur, Luftbewegung, relative Luftfeuchte
Parameter/Einflussgrößen bei thermischer Behaglichkeit
Physikalische Bedingungen - Temperatur der Umschließungsflächen - Raumlufttemperatur - Luftfeuchte - Luftgeschwindigkeit - Luftqualität Intermediäre Bedingungen - Tätigkeitsgrad - Kleidung
Welche Prinzipien des Wärmetransportes gibt es?
- Wärmeleitung
- Konvektion
- Wärmestrahlung (Latentwärme)
Was ist der Emissionsgrad?
- Emissionsgrade: je nach Oberflächenbeschaffenheit unterschiedlich viel Strahlung -> durch Beschichtung von z.B. Fenstern kann Strahlung (und somit Wärmeverlust) minimiert werden
- Bezugsmaß um Emissionsgrad bestimmen zu können: „idealer schwarzer Körper“ kann 100% strahlen
Was ist die operative Raumtemperatur?
- Auch als empfundene Temperatur bezeichnet
- Sie ist das arithmetische Mittel aus Lufttemperatur und Oberflächentemperatur der Umschließungsflächen -> Durchschnitt
- Die Raumumschließungsflächentemperatur ist das flächenmäßig gewichtete Mittel der Oberflächentemperaturen der Raumumschließungsflächen
Was ist ein Globe-Thermometer?
- Misst die Strahlungstemperatur einer Hemisspäre (Halbkugel-Projektion)
- Keine räumliche Zuordnung von Quellen/Senken
- Emissionswerte nicht verstellbar
wovon hängt hygienische Behaglichkeit ab?
- olfaktorische Bedingungen
- Luftverunreinigungen
- flüchtige organische Verbindungen
Was ist mit VOC oder TVOC gemeint?
VOC = volatile organic compounds (flüchtige organische Substanzen in der Innenraumluft)
TVOC = total volatile organic compounds (Summe der flüchtigen organischen Substanzen in der Innenraumluft)
wie ist trockene Luft zusammengesetzt?
21% O2
78% N2
0,03% CO2
CO2 Grenzwerte
0,03 Vol.-% 300ppm Außenluft
Ab 0,1 Vol.-% 1.000ppm, Maximalwert nach Pettenkofer (1858)
Ab 0,15 Vol.-%, 1.500ppm, Maximalwert nach DIN 1946, Teil 2
Ab 0,2 Vol-% 2.000ppm, Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit
2 Vol.-% , physiologisch kurzzeitiger (!) Toleranzwert
was ist visuelle Behaglichkeit?
Visuelle Behaglichkeit ist vorhanden, wenn wir Objekte und / oder Umfeld ohne Empfinden von Störungen sehen bzw. erkennen. Dabei wirken die herrschenden Lichtverhältnisse auf unsere Gesundheit, Gemüt, Leistungsfähigkeit,…