Begriffe 2 Flashcards
Immediately-Effect
(Jetzt ist besser als in 5 Minuten) Certainty Effekt der Zeit
Ingroup Bias
Gruppenmitglieder neigen dazu, Aussagen von Personen aus der eigenen Gruppe höher zu bewerten als von Personen außerhalb der Gruppe.
Inkonsistenz
Kommt zu einem konsistenten Kognitonssystem eine weitere Kognition hinzu, so dass nicht alle Kognitionen gemeinsam richtig sein können, spricht man von einer (…)
Inside View
Eine Person die sehr stark in einem Projekt involviert ist unterliegt einem (…)
Instrumentalziel
Das Ziel hat keinen eigenen Wert, ist aber förderlich für ein anderes Ziel.
Kapitalwert
Gegenstandswert einer Investition, wenn man alle Investitionszahlungen auf den Zeitpunkt t=0 transformiert.
(Die durch die Investition ermöglichte maximale Geldentnahme zu t=0)
Kognitionen
Meinungen, Werthaltungen, Wissenseinheiten, Erinnerungen, d.h. alle möglichen Gedanken einer Person über sich und ihre Umwelt.
Kognitionssystem
Die Menge aller vorhandenen Kognitionen im Menschen.
Kognitive Kontrolle
Eine Person kann durch kognitive Strategien die Aversität gegenüber einem eingetretenen Ereignis reduzieren (z.B. durch Ablenkung, Konzentration auf Positives, Sinnverleihung)
Kognizierte (psychologische, wahrgenommene) Kontrolle
Überzeugung eine Reaktionsmöglichkeit zu besitzen, um die Aversität eines Ereignisses zu reduzieren.
Konstantes Risikoverhalten
In einem Alternativenvergleich ist die Risikoprämie unabhängig von absoluten Niveauverschiebungen.
Kontexteffekt
Beeinflussung der Wahrnehmung eines Teilaspektes durch das gesamte Umfeld (Kontext = Umfeld, Umgebung)
Kontrasteffekt
Wahrnehmung einer Information findet nur statt, falls sie sich vom Status Quo unterscheidet.
Kontrolldefizit
Als schmerzlich empfundener Unterschied zwischen gewünschtem Kontrollniveau und Wahrgenommener Kontrolle
Kontrollillusion
Menschen glauben, dass sie eine Bestimmte Situation stärker unter Kontrolle haben als es tatsächlich der Fall ist.
Kontrollmotiv
Das Streben nach dem Erleben eigener Kompetenz bzw. Kontrolle. (Die Suche nach dem Gefühl etwas eigenständig bewirken zu können.)
Kontrollverlust
Wenn ein zunächst interner Locus of Control (der sich z.B. als Folge einer Kontrollillusion) in einen externen übergeht.
Kontrollverlust-Phänomen
Reaktion eines Menschen auf Kontrollverlust. Gegenstand vieler empirischer Untersuchungen zur Bedeutung des Kontrollmotivs.
Likelihood
Die bedingten Wahrscheinlichkeiten der Information unter der Bedingung, dass ein bestimmter Zustand eintritt.
Locus of Control
Situationsbezogene Unterscheidung nach Art der Kontrolle in “intern Kontrolliert” (interner Locus of Control, alles unter Kontrolle haben) und “extern kontrolliert” (externer Locus of Control, man kann nichts beeinflussen).
Lotterievergleichsmethode
Methode zur Ermittlung einer Nutzenfunktion bei kontinuierlicher Skala. Der Entscheider muss Wahrscheinlichkeiten angeben, um zwei Lotterien miteinander zu vergleichen.
Loyalität
Grundverständnis eines Menschen, grundsätzlich positive Handlungen gegenüber oder im Interesse einer Person/Institution vorzunehmen, mit denen er in sozialer Verbindung steht. Ohne dass auf eine konkrete Handlung der anderen Partei reagiert wird.
Mental Accounting
Das führen projektspezifischer Konten im Gehirn.
Mental Stimulating
Prozess, bei dem sich Entscheider Wahrscheinlichkeiten vorstellen, um sie bewerten zu können.
Mentales Konto
Projektspezifisches Konto im Gehirn
Methode variabler Wahrscheinlichkeiten
Methode zur Ermittlung von Nutzenfunktionen bei kontinuierlicher Skala. Der Entscheider muss zu verschiedenen Stützstellen äquivalente Lotterien angeben, die als Ausprägungswerte x- und x+ haben müssen.
Nutzenfunktion
Abbildung der Vorteilhaftigkeit einer Entscheidung (präskriptives Modell.
Open mindet
Person die zur vorübergehenden Beschäftigung auch Dissonante Informationen Wahrnimmt.
Opportunitätskosteneffekt
Entgangene Gewinne werden weniger stark bewertet als out-of-pocket-costs.
Overconfidence
Menschen überschätzen ihre Fähigkeiten bzw. Prognosequalitäten, Sachverhalte richtig einzuschätzen. (Teilaspekt der Kontrollillusion)
Preference-Reversal-Phänomen
Umkehrung der Präferenzen bzgl. zweier Alternativen je nach Abfrageart (Sicherheitsäquivalent vs. direkter Vergleich).
Pride-Effekt
Die Wertefunktion wird im positiven Bereich steiler mit steigendem Commitment.
D.h. Gewinne, die man sich selbst als Gewinn zuschreibt werden stärker bewertet als Gewinne, für die man nichts kann.
Primacy-Effekt
Das zuerst Wahrgenommene hat (langfristig) ein stärkeres Gewicht auf die Entscheidung als das später Wahrgenommene (d.h. der erste Eindruck zählt)
Prime
Information, die die Bewertung von nachfolgender Information beeinflusst.
Priming
Assoziative Bahnung, bzw. automatische Voraktivierung eines mentalen Prozesses (v.a. einer bestimmten semantischen Klasse im Wissenssystem.
Priming-Effekt
Die Bewertung von Informationen wird durch vorangegangene Informationen beeinflusst bzw. verändert.
Proxyattribut
Messbare Größe, die im Engen Zusammenhang zum eigentlichen Ziel steht.
Recency-Effekt
Die letzten Items einer Reihe werden Kurzfristig besser gelernt bzw. behalten als die Mittleren.
Reflection Effekt
Umkehrung des Risikoverhaltens beim Übergang vom Gewinn in den Verlustbereich.
Regret Aversion
Verluste in einem nicht Zahlungswirksamen konto werden stärker gewichtet als Gewinne in diesem Konto.
Repräsentativität
Wahrnehmung einer hohen Ähnlichkeit eines Objekts zu typischen oder vielen Vertretern einer Objektklasse.
Repräsentativitätsheuristik
Wahrscheinlichkeiten für repräsentative Ereignisse werden zu hoch bewertet, bzw. Kausalbeziehungen werden auch dort gesehen wo keine sind.
Denken in Schemata.
Reziprozität
Art und Weise wie Menschen auf Handlungen anderer reagieren.
- positive R. (=Bereitschaft positive Handlungen zu belohnen)
- negative R. (=Bereitschaft negative Handlungen zu bestrafen)
Belohnung/Bestrafung erzeugen Kosten
Risikoeinstellung
Einstellung eines Menschen gegenüber unsicheren Situationen.
Risikoprämie
Erwartungswert-Sicherheitsäquivlent= (…)
Risikoprofil
Grafische Darstellung des Komplements der Verteilungsfunktion, also (1-P(x))
Risikoverhalten
Das beobachtbare Verhalten von Personen in mit Unsicherheit behafteten Situationen (=/= Risikoeinstellung)
Risky Shift
Gruppen Entscheiden im Allgemeinen risikoreicher als die Mitglieder es allein tun würden.
Roll-Back-Verfahren
Zur Ermittlung der optimalen Strategie aus gegebenem Entscheidungsbaum wird von rechts nach links für jeden Knoten die optimale Entscheidung berechnet.
Schema
Langfristig gespeicherte, hierachisch gegliederte Wissensstrukturen.
Selbstwertdienliche Attribution
Erfolg wird auf das eigene Können zurückgeführt, Misserfolg hingegen auf äußere Umstände.
Selektive Wahrnehmung
Beschränkung der Warnehmung derart, dass die eigene Entscheidung als “richtig” erscheint.
Sensitivitätsanalyse
Analyse einer Entscheidungssituaton bei Veränderung der Einflussvariablen.
S-Förmige Wertefunkton
Grafische Darstellung der Präferenzen eines Entscheiders (in Form eines deskriptiven Konstrukts aus der Prospect Theory)
Sicherheitsäquivalent einer Lotterie
Sicherer Betrag, bei dem man indifferent ist zwischen eben diesem Betrag und der Lotterie.
Simplification
Vereinfachung einer Entscheidungssituation, z.B. durch Runden.
Sittuative Attribution
Erfolg oder Misserfolg einer Person wird auf nicht beeinflussbare Komponenten des Handelnden, also Glück bzw. Pech zurückgeführt.
Sleeper-Effekt
Die Herkunft einer Information “schläft ein”, es wird lediglich der Inhalt erinnert.
Spreading-Apart-Effekt
Verhalten, bei dem eine Person nach einer Entscheidung die vorteile der Entscheidung auf- und die Nachteile abwertet.
Status Quo Bias
Tendenz eines Menschen, alles beim Alten zu lassen, d.h. keine Veränderung des Alten Zustands zu wollen.
Stochastische Dominanz ersten Grades
für monotone Nutzenfunktionen
Für jede Ausprägung der Zielvariablen ist die Wahrscheinlichkeit diese zu überschreiten, bei der dominanten Alternative mindestens so hoch wie bei der dominierten Alternative.
Stochastische Dominanz zweiten Grades
monoton & Konkave Nutzenfunktionen
Wenn die Fläche unter dem Risikoprofil der dominanten Alternative bis zu jeder beliebigen Ausprägung immer mindestens so groß ist wie bei der dominierten Alternative.
Subjektive Wahrscheinlichkeit/Interpretation
Wahrscheinlichkeiten werden als subjektives Maß des Vertrauens in die Wahrheit einer bestimmten Aussage aufgefasst.
Substitutionsaxiom
Forderung danach, dass Präferenzaussagen Bestand haben müssen, wenn eine zusätzliche Unsicherheit vor die eigentliche Entscheidung vorgeschaltet wird.
Sunk-Cost-Effekt
Tendenz, Verlustobjekte nicht abzubrechen und gegebenfalls risikofreudig fortzuführen.
Sunk Costs
Irreversible Kosten
Symmetrieabhängige Interpretation
Alle Wahrscheinlichkeiten werden als gleich groß interpretiert.
Ultimatumspiel
Spieler 1 muss einen fixen Geldbetrag zwischen sich und Spieler 2 aufteilen, wobei Spieler 2 anschließend entscheiden kann, ob er das Angebot annimmt oder beide leer ausgehen.
Umweltprognose
Prognose der Wahrscheinlichkeiten der möglichen Umweltzustände
Verankerungsheuristik
Personen sind in ihren Schätzungen von Wahrscheinlichkeiten durch einen Anker beeinflusst, der durch die Formulierung des Problems oder andere Informationen vorgegeben ist.
Verfügbarkeitsheuristik
Informationen, die im Kopf am leichtesten verfügbar sind, bestimmen das Entscheidungs- und Schätzverhalten, d. h. je verfügbarer ein Ereignis ist, desto größer ist seine subjektive Wahrscheinlichkeit.
Verlustaversion
Loss Aversion
Verluste werden stärker bewertet als Gewinne.
Wahrscheinlichkeitsgewichtefunktion
Abbildung der Bewertung der Wahrscheinlichkeiten (deskriptives Konstrukt aus der Prospect Theory) Menschen neigen dazu, auch Wahrscheinlichkeiten relativ zu bewerten d.h. es gibt Bezugspunkte und abnehmende Sensitivitäten um diese Bezugspunkte. Zwei relevante Bezugspunkte sind 100% und 0%, wodurch die Funktion eine S-förmige Gestalt besitzt.
Wirkungsprognose
Aussagen über die Zielausprägungenin Abhängigkeit der gewählten Alternative.
Zielgewicht
Relative Wichtigkeit der einzelnen Ziele.
Zielhierachie
Ziele werden von einer Ebene zur nächsttieferen Ebene inhaltlich aufgeschlüsselt und grafisch dargestellt.
Zielsystem
Aufstellung der Relevanten Ziele.
M’nnliches Geschlechtsorgan mit 6 Buchstaben
Fallus