Bakterien Flashcards
Begeißelungstypen
Anordnung & Arten
Nach Anordnung und Anzahl der Flagellen unterscheidet
man verschiedene Begeißelungstypen
(in der Reihenfolge steigender Schwimmgeschwindigkeit):
- peritrich: Viele Geißeln sind gleichmäßig über die
Zelloberfläche verstreut. - polytrich-bipolar: Die Geißeln stehen in zwei
gegenüberliegenden Gruppen an den Zellpolen. - polytrich-monopolar: Die Geißeln stehen in einer
Gruppe an einem der Zellpole. - amphitrich: Die beiden Geißeln stehen an den
gegenüberliegenden Zellpolen. - lateral: Die Geißeln stehen seitlich, nicht an den Polen
der Zelle.
Kokken
Arten, Unterscheidung, Bsp
kugelförmig
- Diplokokken: aus 2 Kokken, z.B Pneumokokken
- Streptokokken: Kette von Kokken, z.B Erreger Mandelentzündung
- Staphylokokken: Haufen von Kokken, z.B Erreger Blutvergiftung
Formen v. Kokken:
- unterscheiden durch Wachstums- & Teilungsverhalten
a) Kettenkokken
b) Diplokokken
c) Tetrakokken
d) Paketkokken
e) Haufenkokken
Stäbchen & Spirillen
- Stäbchen: länglich, zylindrisch, z.B Gattung Bacillus (Erreger Typhus / Keuchhusten)
- Spirillen: spiralförmig, leben z.B in Schweinejauche
Gram-Färbung v. Bakterien
Erklärung
- Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien
- nach Hans-Christian Gram
- vers. Bakterien reagieren auf diese Färbung unterschiedlich
- Gram-positive → Bakterien erscheinen nach Färbegang violett/blau
- Gram-negative → bleiben ungefärbt/rosa
Zellwand Bakterien
Bedeutung, Bestandteil
- Dies ist ein wichtiges Kriterium für die
Unterscheidung verschiedener Bakterien nach
der Struktur ihrer Zellwand. Gram-positive
Bakterien haben eine 3 bis 5-mal mächtigere
Mureinschicht in ihrer Zellwand. - Murein besteht aus Strängen von N-
Acetylglucosamin und N-Acetylmuraminsäure.
Diese werden durch eine Oligopeptidkette
verknüpft.
Stoffwechseltypen Bakterien
Arten, Bsp
- chemoheterotrophe Bakterien: nutzen organische Verbindungen als Energiequelle & C-Quelle → meisten Bakterien gehören dieser Gruppe an
- chemoautotrophe Bakterien: nutzen Oxidation von anorganischen Verbindungen wie Ammonium, Nitrat, Schwefel als Energiequelle, CO2 → C-Quelle, dazu gehören z.B Bakterien Nitrifikanten Nitrosomonas (NH4+ → NO2-) und Nitrobacter (NO2- → NO3-). Ihr Anteil an der mikrobiellen Biomasse von Böden ist sehr klein, trotz ihrer Bedeutung für den N-Kreislauf.
- photoautotrophe Bakterien: nutzen Licht als Energie-Quelle & CO2 → C-Quelle, z.B Cyanobakterien, die fälschlicherweise auch als Blaualgen bezeichnet werden
- photoheterotrophe Bakterien: nutzen Licht als E-Quelle & organische Verbindungen, die von anderen produziert wurden, als C-Quelle, z.B schwefelfreie Purpurbakterien
Vermehrung Bakterien
Erklärung, einzelne Phasen
- Einfache Zweiteilung: DNA- Verdoppelung & Aufteilung auf beiden Zellpole → Einschnürung v. Zellwand & -membran → Trennung der beiden Tochterzellen
- unter Kulturbedingungen vermehren sie sich in charakteristischer Weise → Kurve mit 4 Phasen
-
Latenzphase: zunächst werden durch
Substratinduktion die nötigen Enzyme zur
Verwertung der vorhandenen Nährstoffe
hergestellt -
Exponentielle Phase: Bakt. verwerten die
vorhandenen Nährstoffe und vermehren sich
explosionsartigTeilungsgeschw. = abhängig von Bakterienart,
Zusammensetzung + pH des Kulturmediums,
Temperatur -
Stationäre Phase: Nährstoffe aufgebraucht
oder Produktion Wachstums hemmender
Stoffe (z.B. Säuren während Gärung)→
Vermehrung sinkt auf Null -
Absterbephase: Bakterienzahl ↓, da sie
„verhungern“ oder durch die selbst
produzierten Hemmstoffe oder Toxine
absterben
Ökologische Bedeutung: Bakterien als Symbionten
- Mensch: 10x so viele Bakt. wie er Körperz. hat
- nicht nur jede Organismenart, sondern auch jedes Individuum verfügt über 1 jeweils sehr spez. Bakterienflora, z.B Mensch: nur 13% der Arten sind bei allen Individuen identisch
- Im Laufe der Stammesgeschichte sind
artspezifische Wirt-Mikroben-Beziehungen
entstanden – sehr ausbalanciert – meiste
Bakterien haben ihren Wirten nichts an oder
nützen ihnen sogar – erst Störungen dieser
partnerschaftlichen Beziehungen führen zu
Krankheiten - Endosymbiontentheorie
- ********Knöllchenbakkterien:******** Symbiose mit Leguminosen (Bohne, Erbse, Klee) - Bodenbakterien Gattung Rhizobium “befallen” Wurzelhaare → Fixierung v. Luftstickstoff, dienen als Oberflächenvergrößerung
Biofilme
Bedeutung für Organismen & Menschen
- Lebensgemeinschaften von Mikroorganismen
- aus Schleimschicht, in die Bakterien, Algen, Pilze & Protozoen eingebettet
- entstehen an Grenzflächen: an
der Wasseroberfläche, auf Gestein oder
Gebäuden, auf Öltröpfchen im Wasser, an
Rohrwänden, auf Zähnen - ****Medizin:****** Probleme durch Besiedelung von Kathetern, Implantaten **& medizinischen Instrumenten
- Krankenhaus Bremen Mitte: 3 Neugeborene
starben 2011 an einer Infektion mit dem
Darmbakterium Klebsiella, gegen das die
meisten Antibiotika machtlos sind – Bakterien
stammen angeblich aus einem Biofilm in
einem Dosiergerät für Desinfektionsmittel
(Klebsiellen können Desinfektionsmittel
abbauen) - auch der Mensch besiedelt: Haut, Schleimhäute, Darm & Zähne
- Zusammensetzung variiert individuell & Auswirkungen auf Gesundheit & Krankheit, auch Phänomene ohne medizinische Relevanz → Körpergeruch
Bakterien für Gesundheit?
- Probiotika
- Joghurt, Topfen, Käse, Wurst
- Bakterien so gezüchtet, dass sie Magenpassage überleben
- intensive Werbung → gesundheitsfördernde Wirkung: helfen bei chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen, Durchfall, chronischer
Verstopfung, Erkältungskrankheiten, lindern
Allergien, Neurodermitis - konkurrieren mit anderen Darmbesiedler
- Probiotische Bakterien siedeln sich nicht
dauerhaft im Darm an, sondern verweilen nur für
einige Stunden→müssen regelmäßig (täglich &
über mehrere Tage) aufgenommen werden - jeder hat individuelle Darmflora
- Milchsäurebakterien (Lactobacillus) → normales Joghurt hat wahrscheinlich eine vergleichbare Wirkung
Weitere Bedeutungen Bakterien
- Krankheitserreger (Pathogene) → Toxine
- Lebensmittel:
*Milchsäuregärung →Herstellung von Sauerkraut, Sauermilch, Salami,
*“Essigsäuregärung” (Oxidation!) → Weinessig - Herstellung von AS, Enzymen, Antibiotika
- biolog. Abb. vonAbfällen, Abwasserreinigung, Bodenbildung, Humus
- Gentechnologiez.B Insulinproduktion
3 Formen Rekombination
+ Erklärung Parasexualität
Parasexualiät: einseitige partielle Übertragung genetischen Materials, erfolgt in Form horizontalen Gentransfers → innerhalb einer Generation weitergegeben
- Konjugation: Bakterium mit Plasmid + Bakterium ohne Plasmid, Plasmid-Kopie wird über Plasmabrücke einseitig auf anderes Bakterium übertragen
- Transformation: ohne Kontakt von Zellen werden frei DNA-Stücke übertragen
- ******Transduktion: Bakteriophagen **************übertragen DNA-Stücke von 1 Bakterienzelle in andere
Darm-Hirn-Achse
Wie beeinflusst Ökosystem Darm unser Gehirn?
- Mikrobiotik: Ökosystem im Darm beeinflusst unser Gehirn auf erstaunliche Weise
VOM BAUCH ZUM KOPF
- Die Gesamtheit der Mikroorganismen in unserem Darm, das Mikrobiom, wirkt auch auf die Hirnentwicklung ein und könnte eine Rolle bei psychischen und neurodegenerativen Erkrankungen spielen.
- Studien an keimfrei aufgezogenen Mäusen legen nahe, dass Darmbakterien das Verhalten beeinflussen, die Stabilität der Blut-Hirn-Schranke ändern und möglicherweise an Krankheiten wie multipler Sklerose beteiligt sind.
- Die genauen Mechanismen, über die Darm und Hirn aufeinander einwirken, sind noch unklar. In Frage kommen Hormone ebenso wie Immunproteine und Abbauprodukte aus dem Stoffwechsel der Mikroorganismen.
Antiobiotika
Was sind sie?
- natürliche **Stoffwechselprodukte** von Bakterien, Pilzen & höheren Organismen (Pflanzen, Amphibien) gebildet, z.B als ****Abwehrmaßnahme gegen Infektion /**** um sich ********Selektionsvorteile********** i. Ressourcenwettbewerb
- **********Arzneinmitteltherapie:********** Substanzen, die entweder vollsynthetisch/teilsynthetisch / biotechnologisch gewonnen werden
Wirkungsweise Antiobiotika
- **************bakteriozide************** (Abtötung) **************/ bakteriostatische (**************keine Vermehrung Bakterien) Wirkung
- ****Hemmung Zellwandsynthese****
- Beeinflussungg Zellmembran (Permeabilität******)********
- ****Hemmung DNA- & RNA-Synthese****
- Hemmung Proteinsynthese
- Antimetatabolitenwirkung (chem. Verbindungen, die lebenswichtigen Stoffwechselprozess blockieren/verändern)
- AB setzen an verschiedenen Zellorten an