B2B - Prozesse und Technologien Flashcards
B2B
Klassische Wertschöpfungskette
B2B
Reifegradmodell
B2B
Vergleich zu B2C
B2B
Ausprügungen für Unternehmen
E-Procurement
Grundlagen (Level)
- Operativer Einkauf
- Auswahl Produkt / Dienstleistung
- Auftragsabwicklung
- Rechnungsbearbeitung
- Strategischer Einkauf - Zusammenarbeit mit R&D
- Makrtanalyse
- Lieferantenauswahl
- Verträge
- Planung- und Prognosen
- Langfristige Entwicklung
- Entwicklung neuer Produkte
E-Procurement
Ziel und Aufgaben
Ziel: die Integration der Lieferanten zu unterstützen und Kosten, Zeit und Qualitätsverbesserungen für alle Aufgaben des Einkaufs zu erzielen.
Aufgaben
Strategischer Einkauf
- Konzerninformationen analysieren
- Produktsegment Management
- Beschaffungs und Sourcingstrategien festlegen
- Beschaffungspläne und Sourcingrichtlinien kommunizieren
Taktischer Einkauf
- Bedarfs- und Ausgabemuster analysieren
- Nachfrage analysieren
- Angebot analysieren
- Lieferanten auswählen …
Operativer Einkauf
- Ausschreibungen durchführen
- Bestellanforderungen bearbeiten
- Bestellung verschicken
E-Procurement
Probleme bei der traditionellen Beschaffung
- Hohe Kosten für die Beschaffung von inferioren Gütern („->C-Teile“) und Dienstleistungen
- Beschaffungskosten für einen 5 € Artikel und einen 4 000 € sind gleich hoch
- Die Kosten für einen einzelnen Beschaffungsvorgang: 70 € bis 300 €
- 61% aller Beschaffungsvorgänge betreffen indirekte Güter und Dienstleistungen (MRO = Maintenance, Repair & Operations)
- Unkontrollierte Beschaffung: um bis zu 27% höhere Kosten, weil bis zu 1/3 aller Güter außerhalb des formalen Beschaffungsprozesses beschafft werden (Maverik Buying)
- Ungenügender Focus auf dem strategischen Einkauf
- nur 30% aller täglichen Einkaufsvorgänge sind von strategischer Natur
Ausgangssituation für eProcurement
Einkaufspreise und Beschaffungsprozesskosten sind die entscheidenden Stellgrößen für die Gesamtkosten in der Beschaffung
E-Procurement
Materialkosten
E-Procurement
Entwicklungspfad
E-Procurement
Einsparpotentiale Operativer Einkauf
(Prozess-) Kostenreduzierung insgesamt durch:
- Verringerung der manuellen Tätigkeiten
- Beschleunigung (Verkürzung) des Beschaffungsprozesses ➔ Einsparungen von bis 20% jährlich
- Reduktion der Übertragungsfehler
- Dezentrale Bestellung am Arbeitsplatz und/ oder bei Geschäftspartnern
- Lagerbestandsreduktion
- Senkung der Einkaufspreise durch Markttransparenz
- Hohe Aktualität und Transparenz durch Anbindung an Online-Kataloge
E-Procurement
Einsparpotentiale Strategischer Einkauf
- Verbesserung der Kontroll- und Auswertungsmöglichkeiten
- Erweiterte Beschaffungsmöglichkeiten (Elektronische Marktplätze, Auktionen, Generierung öffentlicher und nicht-öffentlicher Ausschreibungen)
- Bessere Konditionen durch (Single-) Sourcing bzw. Konsolidierung von Lieferanten und Vereinbarungen (Defragmentierung von Lieferanten)
- Verlagerung von operativen Tätigkeiten auf den Bedarfsträgern (Self Service), dadurch Entlastung des Einkaufs und Konzentrierung auf strategische Ziele (Lieferantenauswahl, Rahmenverträge)
E-Procurement
Prozesse
- Anbahnungsphase
- Bedarfsermittlung
- Bestandskontrolle - Abgleich Bedarf und Bestand = Differenz
- Ermittlung der Bezugsquelle - Lieferantesuche
- Vereinbahrungsphase
- Lieferantenauswahl
- Budgetfreigabe - Prüfung der Anforderungen
- Bestellung - Verbindliche Abgabe und Übermittlung
- Abwicklungsphase
- Bestellüberwachung
- Wareneingang
- Rechnungsprüfung
- Zahlungsabwicklung
E-Procurement
Papier Vs. Online-Katalog
E-Procurement
Traditionelle vs. elektronsiche Beschaffung
- E-Procurement vereinfacht und beschleunigt den Beschaffungsprozess, beseitigt Abteilungsschranken und hilft beid der Integration von F&E und
E-Procurement
Reverse Auctions
- Auction = Käufer bieten immer höheren Preis -> Preis steigt (gut für Verkäufer).
- Reverse Auction = Lieferanten bieten zu immer tieferen Preis an -> Preis sinkt (gut für Einkäufer).
Umgekehrte Auktion bei der es darum geht, das eine Auktion einem Einkäfuger vorteile bringt. Einkäufer legt Startpreis fest. Lieferanten melden sich zu diesem Preis an. In der zweiten Runde wird ein niedrigerer Preis festgelegt/aufgerufen und die Liefranten die zu niedrigeren Kosten Liefern, melden sich usw.