B03 Prüfungsfragen Flashcards
Wann beginnt der Abschreibungszeitraum?
B03-II
Abschreibungszeitraum
…mit dem Zeitpunkt der “Anschaffung” oder “Fertigstellung” des Vermögensgegenstandes
Ordne Mittelherkunft bzw. Mittelverwendung jeweils der Aktiv- oder Passivseite zu.
B03-II
Aktivseite: Mittelverwendung
Passivseite: Mittelherkunft
Was wird als Anlagevermögen in der Bilanz ausgewiesen?
B03-II
“Beim Anlagevermögen sind nur die Gegenstände auszuweisen, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen.”
§247 Abs.2 HGB
Ab wann gilt ein Vermögensgegenstand als angeschafft?
B03-II
Anschaffung
…wenn Nutzen und Lasten auf den Erwerber übergegangen sind
Beachte: Auf die tatsächliche Ingebrauchnahme durch den Bilanzierenden kommt es nicht an!
Was ist mit den Begriffen Bilanzidentität oder Bilanzzusammenhang gemeint?
B03-II
Die Schlussbestände eines Kontos bilden zugleich die Anfangsbestände (AB) für das neue Geschäftsjahr.
Schlussbilanz = Eröffnungsbilanz
Für die Übertragung der Anfangsbestände muss ein Gegenkonto, das Eröffnungsbilanzkonto (EBK), eingerichtet werden (Spiegelbild des Schlussbilanzkontos (SBK)).
Wie muss ein Verlust der das Eigenkapital aufzehrt und übersteigt in der Bilanz ausgewiesen werden?
B03-II
- Errechnung des Jahresüberschuss/-fehlbetrag im GuV-Konto
- Eintrag als Bilanzgewinn/-verlust im Eigenkapital-Konto
- Falls ein Bilanzverlust das vorhandene Eigenkapital übersteigt entsteht ein Überschuss der Passivposten über die Aktivposten
- Der Überschuss ist am Schluss der Bilanz auf der Aktivseite gesondert unter der Bezeichnung “Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag” auszuweisen
§268 Abs.1 und 3 HGB
Wie wird Abschreibung auf Sachanlagen gebucht?
B03-II
-
Ursprungsbuchung der Abschreibung in der Bilanz und der GuV:
- Buchung“planmäßige Abschreibung” an “TAM” x €
- ⇒ Abschreibungsbetrag im Haben des “TAM”-Kontos
- ⇒ Abschreibungsbetrag als “TAM” im Soll des Kontos “Abschreibungen auf Sachanlagen”
-
Bildung des Saldos “GuV” im Haben des Kontos “Abschreibungen auf Sachanlagen”
- Buchung“GuV-Konto” an “Abschreibungen auf Sachanlagen” x €
- ⇒ Abschreibungsbetrag als “Abschreibungen” im Soll des Kontos “GuV”
- Minderung des Endbetrages“TAM” bei Übertragung in Schlussbilanzkonto
Auf welcher Kontenseite werden die jeweiligen Vorgänge in der Bilanz / GuV gebucht?
- Anfangsbestand
- Zugänge
- Abgänge
- Schlussbestand
B03-II
Buchungen Konten
-
Anfangsbestand
- Bestandskonto: Aktiv Soll | Passiv Haben
- Erfolgskonto: keine Anfangsbestände da Abrechnung über Eigenkapitalkonto
-
Zugänge
- Bestandskonto: Aktiv Soll | Passiv Haben
- Erfolgskonto: Eigenkapitalmehrungen im Haben
-
Abgänge
- Bestandskonto: Aktiv Haben | Passiv Soll
- Erfolgskonto: Eigenkapital- und Vermögensminderungen im Soll
-
Schlussbestand
- Bestandskonto: Aktiv Haben | Passiv Soll
- Erfolgskonto: Abrechnung über Eigenkapitalkonto
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Das Konto Rohstoffe wird zu Geschäftsjahresbeginn mit 10.000 € eröffnet.
B03-II
Rohstoffe an EBK 10.000 €
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Eine technische Anlage (Konto TAM) wird planmäßig linear abgeschrieben: Sie wurde vor 5 Jahren zu einem Preis von 50.000 € erworben. Laut Herstellerangabe beträgt die Nutzungsdauer dieser Maschine 10 Jahre. Zu bilden ist der Buchungssatz der jährlichen planmäßigen linearen Abschreibung des 6. Geschäftsjahres.
B03-II
planmäßige Abschreibung an TAM 5.000€
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Barverkauf eines gebrauchten PKW (Konto Fuhrpark) zum Preis von 10.000 €. Der Buchwert des Wagens zum Verkaufszeitpunkt beträgt 12.000 €.
B03-II
Kasse 10.000€ & sonstige betriebliche Aufwendungen 2.000€ an Fuhrpark 12.000€
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Barverkauf eines gebrauchten PKW (Konto Fuhrpark) zum Preis von 10.000 €. Der Buchwert des Wagens zum Verkaufszeitpunkt beträgt 8.000 €.
B03-II
Kasse 10.000€ an sonstige betriebliche Erträge 2.000€ & Fuhrpark 8.000€
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Zielverkauf von fertigen Erzeugnissen iHv. 800 €.
B03-II
Ford LuL an Umsatzerlöse 800€
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Abschluss des Kontos GuV. Dieses weist in Summe Aufwendungen iHv. 100.000 € und Erträge iHv. 120.000 € auf.
B03-II
GuV/JÜ an Eigenkapital 20.000€
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Das Kreditinstitut zieht einen Betrag iHv. 10.000 € von dem betrieblichen Bankkonto ein. Dieser Betrag
setzte sich zusammen aus
- einer Tilgungsrate iHv. 1.000 € und
- Zinsen iHv. 9.000 €
B03-II
Vblk KI 1.000€ & Zinsaufwand 9.000€ and Bank 10.000€
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
In Ihrem Lager ist eine Palette mit Waren umgefallen, die dadurch zerstört wurde. Die Anschaffungskosten/ Buchwerte der Waren betrugen 350 €.
B03-II
außerplanmäßige Abschreibung an Waren 350€
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Das Konto Steuerrückstellungen wird zu Geschäftsjahresbeginn eröffnet. Die Schlussbilanz des Vorjahres wies für dieses Konto einen Betrag von 98.000 € aus.
B03-II
EBK an Steuerrückstellungen 98.000 €
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Das Konto Betriebs‐ und Geschäftsausstattung (BGA) wird zu Geschäftsjahresende über das Schlußbilanzkonto mit 8.000 € abgeschlossen.
B03-II
SBK an BGA 8.000 €
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Sie entnehmen Rohstoffe mit einem Warenwert von 250 € aus dem Lager und geben sie in die Produktion.
B03-II
Rohstoffaufwand an Rohstoffe 250€
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Ein Kunde begleicht eine seit längerem offene Rechnung iHv. 10.000 € in bar.
B03-II
Kasse an Ford LuL 10.000€
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Sie kaufen Rohstoffe (Warenwert: 2.000 €) auf Ziel und lagern diese ein.
B03-II
Rohstoffe an Vblk LuL 2.000€
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Ein Bankkredit iHv. 50.000 € wird aufgenommen und auf das Bankkonto ausgezahlt.
B03-II
Bank an Vblk KI 50.000€
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Der Einzelunternehmer Peer Brück hebt von seinem Privatkonto 1.000 € ab und bezahlt damit Lieferantenrechnungen seines Unternehmens.
B03-II
Vblk LuL an Privateinlage 1.000€
Wie lautet der handelsrechtliche Buchungssatz zum folgenden Geschäftsvorfall:
Eine Verbindlichkeit aus einer Warenlieferung wird bar aus der Kasse beglichen: 500 €
B03-II
Vblk LuL an Kasse 500€










