Ausbildungsmethoden und -medien auswählen und einsetzen Flashcards
Welche Ausbildungsmethoden sind “darbietend”?
(= sich zeigen, sich darstellen, vorführen)
(S.174)
● Kurz-/Vortrag
● Vier-Stufen-Methode
● Demonstration
● Präsentation
Welche Ausbildungsmethoden sind “dialogisch”?
= in der Art des Gesprächs gestaltet
● Rollenspiel
● Lehrgespräch
● Diskussion
● Moderation
Welche Ausbildungsmethoden sind “erarbeitend”? (= irgendwas dafür tun)
● Lernauftrag
● Leittext-Methode
● Projektmethode
● Planspiel
Kurz-/Vortrag
Wie / Anwendung:
Wie:
● Rein verbale Form
● Gestik-Mimik-Tonlage
Anwendung:
● Großer Zuhörerkreis
● Info und Kenntnisse weitergeben
Vier-Stufen-Methode
Wie / Anwendung:
Wie:
● Vorbereitung, Vormachen-Erklären, Nachmachen-Erklären, Üben
● *Was, Wie, Warum mache ich das …
Anwendung:
● Praktischen Tätigkeiten
● Alle Lernbereiche eingebunden (hohe Behaltensquote)
● Schwerpunkt: Psychomotorisch
Demonstration
Wie / Anwendung:
Wie:
● Vorführen / Zeigen mit Erklärung
● deduktiv, induktiv
Anwendung:
● Zusammenwirken der Teile (Geräte, Motor, Systeme)
Präsentation
Wie / Anwendung:
Wie:
● Vortrag mit Visualisierung bzw. Medieneinsatz
● Abschluss mit Frage-oder Diskussionsrunde
Anwendung: ● Großer Zuhörerkreis ● Info und Kenntnisse weitergeben ● Keine Aktivität der Zuhörer ● Anlässe: Projektbesprechung, Verkaufsschulung, Informationsveranstaltung usw.
Rollenspiel
Wie / Anwendung:
Wie:
● Situationsabhängige Darstellung
Anwendung:
● Verkaufstraining
● Kundenkontakte
● Affektiver Lernbereich
Lehrgespräch
Wie / Anwendung:
Wie:
● Fragend-entwickelnde Form
● Fragen-Antwort
Anwendung:
● Wissensvermittlung im kognitiven Lernbereich
● Kommunikationsfähigkeit fördern
● Azubi eigenständig Denke- und Erkenntnisleistung aktivieren
Diskussion
Wie / Anwendung:
Wie:
● Verbale Auseinandersetzung
● Pro / Contra kognitiv
Anwendung:
● Problemerörterung
● Leittext-Methode
● Projektmethode
● Methode der vollständigen Handlung
Wie / Anwendung:
Wie:
● Modell der vollständigen Handlung
● informieren, planen, entscheiden, durchführen, kontrollieren, bewerten
Anwendung:
● Ausbildung im fortgeschrittenen Stadium
● Erfahrung erforderlich
● Alle Kompetenzen sind gefragt
Planspiel
Wie / Anwendung:
Wie:
● Freie handlung bis Korrektur durch Ausbilder
Anwendung:
● Lösungsfindung nach Aufgabenstellung
● CBT
● Blended Learning
● E-Learning
Wie / Anwendung:
Wie:
● Lernprogramme am PC
● Schritte individuelle einteilbar
Anwendung:
● Fernlehrausbildung
● Fortbildung
Brainstorming
Wie / Anwendung
Wie:
● Gedanken sammeln
● Strukturieren
● Gewichten / Werten
Anwendung:
● Basiseinstieg
● Auftragsbeginn
Fallmethode
Wie / Anwendung
Wie:
● Erörtern verschiedener Lösungswege
Warum:
● Auftragsabwicklung
● Schadensregulierung
Planung einer Präsentation:
● Ort, Umfeld (wo?) ● Inhalte (was?) ● Ziele (wohin?) ● Zielgruppe (wer?) ● Struktur (wie?) ● Medien (womit?) ● Zeitrahmen (wann, wie lange?)
Durchführungsphase bei” Präsentation”:
● Einleitung ca. 15% der Zeit (2-3 Minuten)
● Hauptteil ca. 75% der Zeit (10 Minuten)
● Schluss ca. 10% der Zeit (1-2 Minuten)
Inhalte beim Einstieg der “Präsentation-Durchführungsphase”:
- Begrüßung (Willkommen heißen z.B mit Beamer)
- Vorstellung (meiner Person)
- Thema (Einordnen des Themas in den betrieblichen Ausbildungsplan)
- Sinn und Zweck (Nutzen der Präsentationsinhalte im Arbeitsalltag)
- Motivation (Eigenen Nutzen)
- Agenda (Ablauf der Präsentation aufzeigen z.B mit Flipchart)
- Ziel der Veranstaltung
Inhalte beim Hauptteil der “Präsentation-Durchführungsphase”:
● Informationen
● Kernaussagen
● Argumente/Nutzen
(z.B alles mit Beamer präsentieren)
Inhalte beim Schluss der “Präsentation-Durchführungsphase”:
- Zusammenfassung
(die wichtigsten Informationen und für die Aufmerksamkeit bedanken z.B. mit Beamer) - Eintragen ins Ausbildungsnachweisheft veranlassen
(Auszubildende darauf hinweisen, dass sie das Vorgetragene eintragen) - Ausblick auf nächste Veranstaltung (Kurze Vorschau)
- Handlungsauftrag (Auszubildende sollen zukünftig bezogen auf die Präsentation, selbstständig durchführen können)
“Normaler” Ablauf einer Vier-Stufen-Methode:
- Vorbereiten (ca. 2 Minuten)
- Vormachen - Erklären (ca. 4-5 Minuten)
- Nachmachen - Erklären (ca. 4-5 Minuten)
- Üben (in der P.Prüfung “Zusammenfassen” ca. 2-3 Minuten)
Vorbereiten Phase bei “Vier-Stufen-Methode”:
- Arbeitsmaterial bereitstellen und Unterweisungsplatz vorbereiten
- Freundliche Begrüßung (Smaltalk mit offenen Fragen)
- Vorkenntnisse erfragen (Hast du schon mal gemacht?)
- Interesse wecken, motivieren (z.B er kann dann überall verwenden)
- Lernziel nennen, Sinn und Zwecke erklären
Vormachen-Erklären Phase bei “Vier-Stufen-Methode”:
● Vormachen und erklären (Was-Wie-Warum)
● Dozierte Lernschritte
● Lernhilfen geben
● Kernpunkte hervorheben (z.B. über Sicherheit)
Nachmachen-Erklären Phase bei “Vier-Stufen-Methode”:
● Nachmachen lassen, erklären lassen (Was-Wie-Warum)
● Kontroll- und Beurteilungsfragen stellen (5 Fragen)
● Fehler korrigieren, motivieren
● Sicherheit geben
● Bewertung, Lob