Aufgabengrundsätze Flashcards

1
Q

Grundsatz der Bestimmung der Unternehmensziele

A

Der Vorstand soll die obersten Ziele des Unternehmens explizit entwickeln und artikulieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Fragen der Theorie der Unternehmung

A

Was ist eine Unternehmung? Warum gibt es Unternehmungen? Wie ist die Unternehmungsverfassung zu gestalten?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Theorien der Unternehmung

A

Koalitionstheorie (Anreiz-Beitrags-Theorie)

Property-Rights-Theorie

Transaktionskostentheorie

Principal-Agent-Theorie

Theorie unternehmensspezifischer Investitionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Anreiz-Beitrags-Theorie

A

Die Anreiz-Beitrags-Theorie analysiert Entscheidungen über die Teilnahme an, den Verbleib in und das Verhalten innerhalb einer Koalition. Ein Teilnehmer wird danach solange innerhalb einer Koalition verbleiben, wie der Nutzen erwarteter Anreize die Kosten der zu entrichtenden Beiträge übersteigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Koalitionstheorie

A

Die Unternehmung wird als eine Koalition von Individuen und Interessengruppen (z. B. Manager, Arbeitnehmer, Anteilseigner, Kunden, Lieferanten) interpretiert. In Verhandlungsprozessen wird die Zielfunktion der Unternehmung formuliert, welche die konfligierenden Zielsetzungen der verschiedenen Anspruchsgruppen auszugleichen versucht, aber auch die Machtverteilung zwischen den Koalitionsmitgliedern widerspiegelt. Dabei müssen Unternehmungen gewährleisten, dass die Koalitionsmitglieder das Verhältnis zwischen den von ihnen eingeforderten Beiträgen und den im Gegenzug gebotenen Anreizen als hinreichend attraktiv wahrnehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Property-Rights-Theorie

A

Die Property-Rights-Theorie (Theorie der Verfügungsrechte) untersucht unter der Annahme individueller Nutzen- maximierung die Effizienz alternativer Verteilungen von Handlungs- und Verfügungsrechten. Dabei wird die Effizienz nach der (zu minimierenden) Summe der Transaktionskosten und der durch externe Effekte hervorgerufenen Wohl- fahrtsverluste bemessen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arten von Verfügungsrechten

A

Befugnis zur Entscheidung über den Einsatz von Ressourcen

Anspruch auf Gewinn- und Verlust-Beteiligung

Recht zur Übertragung, Veräußerung oder Vererbung der Entscheidungsbefugnisse und/oder Gewinn- und Verlustansprüche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Transaktionskostentheorie

A

Die Transaktionskostentheorie untersucht die Kosten der Koordination wirtschaftlicher Leistungsbeziehungen unter verschiedenen institutionellen Rahmenbedingungen. Dabei werden (neben dem institutionellen Rahmen) eine Reihe von Einflussgrößen der Transaktionskosten betrachtet (insb. Unsicherheit bzw. Komplexität, Spezifität und Häufigkeit der Transaktion) und die Transaktionskosten indirekt über die Ausprägungen der Kosteneinflussgrößen abgeschätzt. Aus Sicht der Transaktionskostentheorie ist diejenige Koordinationsform für eine bestimmte Situation die günstigste, bei der die Transaktionskosten vergleichsweise (komparativ) am niedrigsten sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beziehungen zwischen den Transaktionskosteneinflussgrößen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prinzipal-Agent-Theorie

A

Die Principal-Agent-Theorie behandelt Probleme der Vertragsbeziehungen zwischen einem Auftraggeber (Prinzipal) und einem Auftragnehmer (Agent), die vor allem aus möglichen Zieldivergenzen und Informationsasymmetrien resultieren. Kernanliegen der Agency-Theorie ist die Berechnung optimaler Vertragsregeln für die Verteilung von Anreizen und Risiken zwischen Prinzipal und Agent.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Situationstypen asymmetrischer Informationsverteilung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Theorie unvollständiger Verträge

A

Verträge sind unvollständig, sofern nicht für alle möglichen Zustände der Zukunft eindeutig definiert ist, welche Leistungen die einzelnen Vertragsparteien zu erbringen haben. Ursachen für die Existenz unvollständiger Verträge umfassen unter anderem die begrenzten kognitiven Fähigkeiten der Vertragsparteien, die Unsicherheit der Zukunft, hohe Spezifikationskosten oder taktische Erwägungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Theorie unternehmensspezifischer Investitionen

A

Die Theorie unternehmensspezifischer Investitionen greift auf das Konzept unvollständiger Verträge zurück. Sie versteht Unternehmungen als Netzwerk wechselseitiger spezifischer Investitionen der an ihr beteiligten Parteien. Da die Kooperationsbeziehungen vertraglich nur unvollständig fixiert werden können, unterliegen die Kooperationspartner dem Risiko, dass die mit ihren Investitionen erwarteten Ansprüche ex post nicht erfüllt werden (Holdup). Dieses Risiko steigt mit dem Umfang und der Spezifität der getätigten Investitionen. Die Absicherung kooperationsspezifischer Investitionen erfolgt vor allem durch die Androhung des Einsatzes von Macht. Beispielsweise verfügt die Unternehmung über ein größeres Drohpotential gegenüber einer Partei, die umfangreiche spezifische Investitionen in die Unternehmung getätigt hat. Allerdings kann diese Partei auch mit dem Verlassen der Unternehmung drohen, sofern sie sich als für die Unternehmung wertvoll erweist und die Unternehmung ihrerseits parteispezifische Investitionen getätigt hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ökonomische Theorien der Organisation im Vergleich (1)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Shareholder Value-Konzept

A

Nach dem Shareholder Value-Konzept wird die Unternehmung letztlich im Interesse der Anteilseigner geführt. Dabei entspricht der Shareholder Value der Differenz zwischen dem Gesamtwert der Unternehmung (z. B.= Barwert des Operational Cash flow + Restwert + Marktwert des nicht betriebsnotwendigen Vermögens) und dem Marktwert ihres Fremdkapitals.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Stakeholder Value-Konzept

A

Beim Stakeholder Value-Konzept hingegen werden neben den Anteilseignerinteressen auch die Zielsetzungen anderer (im einzelnen unterschiedlich abgegrenzter) Interessengruppen (z. B. Arbeitnehmer oder Allgemeinheit) in die Formulierung der Unternehmungsziele einbezogen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nachhaltigkeit als Leitmaxime der Unternehmensführung

A

Gemäß DCGK liegt das Ziel der Unternehmensführung darin „ … für den Bestand des Unternehmens und seine nachhaltige Wertschöpfung zu sorgen (Unternehmensinteresse)“ (Präambel Abs. 2 DCGK 2010) Die Führung im Interesse des Unternehmens impliziert die„ … Berücksichtigung der Belange der Aktionäre, seiner Arbeitnehmer und der sonstigen dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder) mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung.“(Tz. 4.1.1 DCGK 2010)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nachhaltigkeitsbegriff

A

• ≠ rein ökologische Nachhaltigkeit im Sinne einer Schonung der natürlichen Lebensgrundlagen • Stakeholder werden Beiträge zum Wertschöpfungsprozess auf Dauer nur dann leisten, wenn sie hierfür hinreichend attraktive Anreize vom Unternehmen erhalten • Eine nachhaltig wertschöpfende Unternehmensentwicklung setzt daher voraus, dass den Einzelinteressen der verschiedenen Stakeholder ausreichend Rechnung getragen wird, sodass deren existenznotwendige Teilnahme am Wertschöpfungsprozess sichergestellt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Leitmaxime einer nachhaltigen Unternehmensführung

A

Die Leitmaxime einer auf Nachhaltigkeit im betriebswirtschaftlichen Sinne ausgerichteten Unternehmensführung kann in der Steigerung des nachhaltigen Unternehmenswerts gesehen werden. Dabei ist der nachhaltige Wert eines Unternehmens nach dem Ausmaß seiner Fähigkeit zu bemessen, die Ansprüche seiner unterschiedlichen Bezugsgruppen auf Dauer zu erfüllen und so deren existenznotwendige Unterstützung langfristig zu sichern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Schritte der strategischen Planung

A

Beurteilung der strategischen Ausgangslage

  • Umweltanalyse
  • Unternehmungsanalyse Strategieformulierung
  • Produkt-Markt-Bereiche Strategieauswahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

GAP-Analyse

A

Bei der GAP-Analyse wird der erwünschte Verlauf mit der prognostizierten Entwicklung einer Zielgröße (z. B. Umsatz) verglichen. Wird eine Lücke („gap“) zwischen beiden Kurvenverläufen festgestellt, so sind Gegenmaßnahmen zur Schließung dieser Lücke zu generieren. Dabei ist der Gesamtabstand in eine Wettbewerbs- und eine Diversifikationslücke aufzuspalten und durch entsprechend unterschiedliche Korrekturen abzubauen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wichtige Erfolgsfaktoren nach PIMS

A

Merkmale des Geschäftsbereichs

absoluter und relativer Marktanteil

relative Produktqualität

Produktivität

Kapitalintensität

vertikale Integration Marketingausgaben :

Umsatz

Merkmale der Marktattraktivität

kurz- und langfristiges Marktwachstum

Konzentration auf der Anbieter- und auf der Abnehmerseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Kritik des PIMS-Programms

A

Modellaufbau

Datenbasis

Korrelationen

Time-Lag

kausaler Erfolgsfaktor-Wirkungen

Durchschnitt mehrerer Branchen

Mangelnde Differenzierung bzgl. Ausprägungsniveau

Evtl. indirekte Wirkungen ROI = kurzfristige Orientierung

Aber was ist besser?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Grundschema Produktportfolio-Matrix

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Theoretische Komponenten des BCG-Konzepts
Erfahrungskurve(beschreibt den Stückkostenverlauf eines Produktes mit zunehmender kumulierter Produktionsmenge) Produktlebenszyklus Wettbewerbsannahmen v. a.: Hohes Marktwachstum verschleiert Marktanteilsverluste
26
Marktanteils-Marktwachstums-Matrix
Kritik: Erfahrungskurve • Zusammenhang zwischen Stückkosten und kumulierter Produktionsmenge fraglich \>empirische Ermittlung \>weitere Kosteneinflussgrößen • Überbetonung des Marktanteils \>PIMS \>Risiko Marktwachstum überschätzt Strategien zu undifferenziert
27
Strategische Erfolgsfaktoren
28
Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Matrix
29
Generelle Beurteilung der Portfolio-Methode
**Inhaltliche Dimension** * Starre Erfolgsfaktorsysteme letztlich nicht akzeptabel * Expertenurteile **Formale Dimension** * Trennung zwischen internen und externen Faktoren * Aggregation pro Achse Was gibt es Besseres? * Fruchtbares Raster, das Entscheidungsvorbereitung zugrunde legen und ausbauen kann
30
The Shareholder Value Network
31
Internationale Unternehmungen
Internationale Unternehmungen üben ihre (Produktions-, Absatz- etc.) Aktivitäten nicht ausschließlich in den nationalen Grenzen eines Staates aus, sondern operieren in mehr oder weniger starkem Maße in verschiedenen Staaten sowie grenzüberschreitend.
32
Attraktivitätsmerkmale internationaler Unternehmungen
Internationale Unternehmungen operieren (mehr oder weniger) in unterschiedlichen Geographischen Regionen, Zeitzonen, Kulturkreisen, Sprachkreisen, Politischen Einflussbereichen, Rechtskreisen, Ökonomischen, Umfeldern, Technologischen Umfeldern
33
Alternativen der geographischen Konfiguration
Geographische Konzentration * Stammland-Konzept * Schlüsselland-Konzept Geographische Dekonzentration • Dislozierungs-Konzept
34
Four Types of Headquarters Orientation toward Subsidiaries in a Multinational Enterprise
35
Illustrations of ownership, location and internalisation advantages relevant to TNC activity in selected service sectors
36
Kernaufgaben der Unternehmensleitung
37
Quellen nachhaltiger Wettbewerbstrategien
Market-based-view(MBV) Wettbewerbsvorteile beruhen auf im Vergleich zu den Wettbewerbern besseren Reaktionen auf Chancen und Gefahren in der Unternehmensumwelt „resource-based view“(RBV) Wettbewerbsvorteile beruhen auf einer gegenüber den Wettbewerbern besseren Ressourcenausstattung
38
Formulierungen von Wetbewerbsstategien nach Porter
Analyse der Branchenstruktur Konkurrentenanalyse Wahl von Grundstrategien und detaillierten Wettbewerbsstrategien
39
Analyse der Branchenstruktur nach PORTER
1. Bedrohung durch neue Wettbewerber \>Erwartete Reaktionen der bisherigen Wettbewerber * Marktwachstum * Austrittsbarrieren * Kapitalkraft Markteintrittsbarrieren 2. Bedrohung durch Substitutionsprodukte \>gleiche Funktionserfüllung \>Preis 3. Verhandlungsmacht von Kunden \>große Stückzahlen \>Standardprodukt \>Lieferantenwechsel-Kosten niedrig \>Ertragslage und Kostenanteil \>Transparenz \>Eigenfertigung 4. Verhandlungsmacht von Anbietern 5. Rivalität zwischen bisherigen Wettbewerbern Tendenziell aggressiver Wettbewerb, falls \>zahlreiche und/oder gleichstarke Konkurrenten \>große Unterschiede in Herkunft, Zielen, Strategien \>geringes Branchenwachstum \>homogene Produkte \>hohe Marktaustrittsbarrieren
40
Stärken und schwächen des Konkurrenten
41
Alternative Grundstrategien nach Porter
**Für den Gesamtmarkt:** Kostenführerschaft im Gesamtmarkt Branchenweite Produktdifferenzierung **Für die Nische:** Kostenführerschaft in einer Nische Bei der Produktdifferenzierung Konzentration auf die Erfüllung spezieller Kundenwünsche
42
Umfassende Kostenführerschaft nach PORTER
Gewöhnlich erforderliche Fähigkeiten und Mittel: - hohe Investitionen und Zugang zum Kapitalmarkt - Verfahrensinnovation u. Verbesserung - intensive Beaufsichtigung der Arbeitskräfte - Produkte, die im Hinblick auf einfache Herstellung entworfen sind - Kostengünstiges Vertriebssystem Übliche Organisatorische Anforderungen: - intensive Kostenkontrolle - häufige detaillierte Kontrollberichte - klar gegliederte Organisation und Verantwortlichkeiten - Anreizsystem, das auf der Erfüllung strikter quantitativer Ziele beruht
43
Differenzierung nach Porter
Gewöhnlich erforderliche Fähigkeiten und Mittel: - Gute Marketingfähigkeiten - Produktengineering - Kreativität - Stärken in der Grundlagenforschung - guter Ruf in Qualität u. Techno. Spitzenstellung - lange Branchentradition oder einmalige Kombination Fähigkeiten aus anderen Branchen - Enge Kooperation mit Beschaffungs- und Vertriebskanälen Übliche Organisatorische Anforderungen: - Strenge Koordination von Fähigkeiten in den Bereichen von F&E, Produktentwicklung und Marketing - Subjektive Bewertungen und Anreize anstelle von quantitativen Kriterien - Annehmlichkeiten um hochqualifizerte Arbeitskräfte, Wissenschaftler und kreative Menschen anzuziehen
44
Konzentration nach Porter
Kombination der Maßnahmen von Differenzierung und Kostenführerschaft abgestimmt auf das bestimmte strategische Objekt
45
Kritik am „market-based view“ Konzept
Unternehmen einer Industrie können in Bezug auf die von ihnen kontrollierten Ressourcen heterogen sein Die Ressourcen sind nicht (vollständig) mobil zwischen den verschiedenen Unternehmen
46
„resource-based view“
Unternehmen einer Industrie können in Bezug auf die von ihnen kontrollierten Ressourcen heterogen sein Die Ressourcen sind nicht (vollständig) mobil zwischen den verschiedenen Unternehmen Der „resource-based view“ untersucht die Implikationen dieser beiden Annahmen für die Entstehung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen („sustained competitive advantages“), also die Verbindung zwischen internen Eigenschaften von Unternehmen und dem Erfolg im Wettbewerb.
47
Ressourcen
"...[F]irm resources include all assets, capabilities, organizational processes, firm attributes, information, knowledge, etc. controlled by a firm that enable the firm to conceive of and implement strategies that improve its efficiency and effectiveness.„ Barney Es wird unterschieden zwischen Physische Ressourcen, Personelle Ressourcen, Organisationale Ressourcen
48
Eigenschaften von Ressourcen zur Schaffung von „sustained competitive advantages“
Zweckmäßigkeit Seltenheit Unvollständige Imitierbarkeit * Einzigartige historische Bedingungen * Kausale Mehrdeutigkeit * Soziale Komplexität Fehlende Substituierbarkeit
49
Kernziele des Lean Management
Kosten senken Kundennähe stärken Effizienter werden
50
Geänderte Ressourcenbedingungen
Höhere Qualifikation der Mitarbeiter Gestiegene Offenheit der Mitarbeiter (und ihrer Interessenvertretungen) gegenüber Änderungen Abkehr vom Misstrauensgrundsatz Technologieschub
51
Funktionalstrategien
Funktionalstrategien legen die Grundlinien der operativen Entscheidungen entlang der wesentlichen Teilfunktionen des Unternehmens (wie Finanzierung, Produktion, Personalwirtschaft etc.) fest. Beispiele sind etwa: Finanzierungsstrategie Personalstrategie Produktionsstrategie
52
Entwicklungsstränge und Begriff eines Geschäftsmodells
► Geschäftsmodellierung ► New Economy ► Strategischer (Planungs-)Ansatz Ein Geschäftsmodell „... stellt eine stark vereinfachte und aggregierte Abbildung der relevanten Aktivitäten einer Unternehmung dar. Es erklärt wie durch die Wertschöpfungskomponente einer Unternehmung vermarktungsfähige Informationen, Produkte und/oder Dienstleistungen entstehen. Neben der Architektur der Wertschöpfung werden die strategische sowie die Kunden- und Marktkomponente berücksichtigt, um das übergeordnete Ziel der Generierung bzw. Sicherung des Wettbewerbsvorteils zu realisieren.“ (WIRTZ 2011, S. 70)
53
Grundsatz der Etablierung einer Rechtsstruktur
Der Vorstand sollte eine zweckmäßige juristische Unternehmensstruktur einrichten und bei Bedarf geänderten Rahmenbedingungen anpassen.
54
Grundsatz der Etablierung einer Organisationsstruktur
Der Vorstand sollte eine zweckmäßige organisatorische Grundstruktur einrichten und bei Bedarf geänderten Rahmenbedingungen anpassen.
55
Grundsatz der Etablierung eines Planungssystems
Der Vorstand sollte für die Einrichtung eines zweckmäßigen Planungssystems Sorge tragen.
56
Planungen
Planungen sind Akte der (mehr oder weniger) systematischen Gewinnung und Verarbeitung von Informationen, die den Ablauf von Handlungen bestimmen sollen.
57
Planung − sachlogische Dimension
Planungserfolg Vergrößerung des Handlungsspielraumes durch Planung * im langfristigen Bereich * im kurzfristigen Bereich Planungskosten Gestaltung des Planungssystems (Organisation der Planung)
58
Planung − psychologische Dimension
Verhaltensweisen von Planungsträgern im Planungsprozess Verhaltensauswirkungen von Planungen auf Handlungsträger
59
Verhaltensweisen von Planungsträgern
Durchsetzung von Eigeninteressen Einplanen von Puffern („warm anziehen“)
60
Verhaltenswirkungen von Planvorgaben
Motivation durch Planungspartizipation Motivation durch realistische Planvorgaben
61
Typische Gliederung von Planungssystemen
Strategische Planung Operative Planung Realisationsbezogene Prozessplanung Budgetierung
62
Strategische Planung
Gegenstand der strategischen Planung sind die Maßnahmen zur langfristigen Sicherung des Erfolgs und Ressourcenpotentials der Unternehmung.
63
Operative Planung
Die operative Planung vollzieht sich in dem von der strategischen Planung vorgezeichneten Rahmen und ist auf die Planung der ‚laufenden Unternehmungsaktivitäten‘ ausgerichtet.
64
Realisationsbezogene Prozessplanung
Die realisationsbezogene Prozessplanung geht von den Ergebnissen der operativen Produktionsplanung aus (insb.: gegebene Ressourcenausstattung) und legt den Ablauf des Produktionsprozesses im Detail fest.
65
Budgetierung
Durch die Budgetierung werden Ressourcen- und Handlungsvorgaben („Budgets“) aus der (operativen) Planung abgeleitet → mit hohem Detaillierungsgrad → für kleinste Unternehmungseinheiten (i. d. R. Kostenstellen) → für kurze Zeitperioden (i. d. R. Monate).
66
Grundsatz der Etablierung eines Kontrollsystems
Der Vorstand sollte für die Einrichtung eines zweckmäßigen Kontrollsystems Sorge tragen.
67
Kontrollen
Kontrollen sind Akte der Gewinnung und Verarbeitung von Informationen, die auf die Regelung von Handlungen ausgerichtet sind. Sie bestehen aus dem Vergleich zwischen vorgegebenen Soll-Werten und ermittelten Ist-Werten mit dem Ziel, die Soll-Werteinhaltung zu überprüfen.
68
Kontrolle − Sachlogische Dimension
Zusammenhang zwischen Planung und Kontrolle Kontrollaufgaben * Ermittlung der Ist-Werte (originäres/sekundäres Entscheidungsfeld) * Vergleich von Soll- und Ist-Werten * Analyse von Abweichungen Informationswert Steuerungsfunktion der Planung
69
Kontrolle − Psychologische Dimension
Vorbeugende Wirkung Nachträgliche Sanktionsbasis Planunabhängiger Wert **Konflikte** * Offener Widerstand * Einseitige Orientierung an kontrollierten Tatbeständen * Manipulation von Kontrollinformationen
70
Grundsatz der notwendigen Einzelentscheidungen
Der Vorstand sollte diejenigen Beschlüsse persönlich fassen und damit auch inhaltlich prägen (also nicht nur Mitarbeitervorlagen‚abklopfen‘), die aufgrund ihres Gewichts für das Gesamtunternehmen nicht delegierbar sind. Dies gilt insbesondere bei wichtigen Personalentscheidungen und beim Krisen-management.
71
Alternative Verhandlungsstrategien
72
Grundsatz der Wahrnehmung der notwendigen Realisations- bzw. Repräsentationsaufgaben
Der Vorstand sollte die Aufgaben, die infolge ihrer symbolischen Funktion die Einbringung des Prestiges der Hierarchiespitze erfordern, selbst durchführen. (Zu denken ist z. B. an die Unterzeichnung von Verträgen über Geschäfte von herausragender Größenordnung oder mit prominenten Vertragspartnern, etwa Regierungen.)
73
Grundsatz entscheidungskongruenter Kontrollen
Der Vorstand sollte den Erfolg der von ihm selbst gefassten Beschlüsse systematisch überwachen.
74
Grundsatz der persönlichen Stichprobenkontrollen delegierter Handlungen
Der Vorstand sollte sich beim ersten Anzeichen von Unregelmäßigkeiten ein eigenes Bild von der Funktionsfähigkeit des Kontrollsystems und der Verlässlichkeit der nachgeordneten Mitarbeiter verschaffen.
75
Kontrollprinzipien zur Reduzierung des Manipulationsrisikos
Sicherung des Informationsflusses: Ausnutzung von Redundanz Verkürzung der Kommunikationswege Formalisierung des Informationswesens Subjektive Gewichtung von Informationen Intensive Analyse ausgewählter Informationen
76