Atombau und Periodensystem Glossar Flashcards
Atome
Atome sind die kleinsten, durch chemische Vorgänge nicht weiter teilbaren Teilchen der Elemente. Atome bestehen aus Elementarteilchen. Charakteristisch für eine Atomsorte ist die Protonenzahl. Atome werden nur bei Kernreaktionen in andere Atome umgewandelt oder gespalten, Bei chemischen Vorgängen ändert sich nur die Atomhülle, und die Atome werden neu gruppiert.
Atomkern
Winziges Zentrum eines Atoms, das praktisch die ganze Masse beinhaltet, besteht aus zwei Arten von Nukleonen: Protonen und Neutronen; seine Ladung entspricht der Protonenzahl.
Atommasse mA
Masse eines Atoms in u. Bei Reinelementen ist die Atommasse die Masse des natürlichen Nuklids. Bei Mischelementen ist die Atommasse ein Mittelwert aus den Massen der natürlichen Nuklide (unter Berücksichtigung ihrer Häufigkeit)
Atomare Masseneinheit
Die atomare Masseneinheit u ist definiert als ein Zwölftel der Masse des C-12-Nuklids:
1 u = 1/2 mA(C-12). Daraus folgt: 1g = 6.02 x 10(23)u
Atomrumpf
Der Atomrumpf ist das Atom ohne die Valenzelektronen. Die Rumpfladung ist immer positiv und entspricht zahlenmässig der Anzahl der VE.
Atomsorten
Jedes Element besteht aus einer bestimmten Sorte von Atomen. Sie haben alle die gleiche Protonenzahl, können sich aber in der Zahl der Neutronen unterscheiden. Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich in der Protonenzahl.
Atomtheorie
Theorie, nach der die Materie aus kleinsten, sich ständig bewegenden Teilchen besteht. Die Kräfte zwischen den Teilchen sind entscheidend für die Eigenschaften der Stoffe. Die ursprüngliche Atomhypothese ist heute eine bestätigte Theorie.
Atomzahlenverhältnis
Die Elemente reagieren in einem bestimmten Massenverhältnis, weil sich ihre Atome in einem bestimmten Zahlenverhältnis verbinden.
Avogadro-Zahl
N(A) = 6.02 x 10(23), zwischen der Avogadro-Zahl und den Masseneinheiten u bzw. G besteht die Beziehung: 1g = 6.02 x 10(23) x 1u
Coulomb-Kraft
Die Kraft zwischen zwei Ladungen ist nach dem Coulomb-Gesetz direkt proportional zum Produkt der beiden Ladungsmengen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihres Abstands.
Edelgaskonfiguration
Elektronenverteilung mit acht (bei der K-Schale zwei) Valenzelektronen. Atome mit Edelgaskonfiguration sind energiearm und stabil.
Elektrisches Feld
Ein geladener Körper ist umgeben von einem elektrischen Feld. In diesem wirkt seine Ladung auf andere Ladungen.
Elektronen
Elementarteilchen mit einer Masse von ca. 1/2000 u und der Ladung 1-
Elektronenkonfiguration
Die Verteilung der Elektronen auf die maximal sieben Energiestufen bzw. Schalen. Energieärmere Stufen werden grundsätzlich zuerst besetzt,
Elektronenschale
Bereich der Atomhülle, in dem sich (nach dem Schalenmodell) die Elektronen einer Energiestufen bevorzugt aufhalten. Jede Schale hat eine maximale Elektronenzahl: Z = 2n(2), wobei n die Schalennummer ist.
Elektrostatistische Kraft
Coulomb-Kraft
Elementarteilchen
Bausteine von Atomen. Alle Atome bestehen aus denselben Elementarteilchen:
Protonen, Elektronen und Neutronen.
Elementgruppe
Elemente lassen sich nach der Ähnlichkeit ihres chemischen Verhaltens in Elementgruppen einordnen, z. B. Alkalimetalle, Halogene, Edelgas.
Energie der Elektronen
Je energiereicher ein Elektron ist, umso weniger Energie muss für seine Abspaltung vom Atom aufgewendet werden. Die energiereichsten Elektronen haben die grösste Entfernung vom Kern.
Energiestufen
Jedes Elektron lässt sich einer Energiestufe zuordnen. Elektronen verschiedener Energiestufen unterscheiden sich in ihrer Energie.
Formel
Die Formel einer Verbindung beschreibt ihre Zusammensetzung. Sie besteht aus den Symbolen der gebundenen Elemente und den tiefgestellten Indices für das Atomzahlenverhältnis.
Gruppe
Spalte des PSE. Das PSE hat acht Hauptguppen und 10-4 Nebengruppen. Elemente einer Hauptgruppe sind chemisch ähnlich, ihre Atome stimmen in der Valenzelektronenzahl überein. Die Hauptgruppennummer entspricht der VE-Zahl.