Arbeitszeit Flashcards
Wesentliche Zeitarten
aus Sicht der Kapitalgeber
Stillstandszeit
Betriebszeit
Wesentliche Zeitarten
aus Sicht der Arbeitnehmer
Arbeitszeit
arbeitsfreie Zeit
gesetzliche Arbeitszeit
im Arbeitszeitgesetz oder anderen Gesetzen festgelegter Rahmen für die
Dauer und Lage der Arbeitszeit
tarifliche Arbeitszeit
in Tarifverträgen vereinbarte
Höchstdauer und Einschränkungen hinsichtlich
der Lage der regelmäßigen
Arbeitszeit
betriebliche Arbeitszeit
in Betriebsvereinbarungen
vereinbarte Dauer und
Verteilung der Arbeitszeit
individuelle Arbeitszeit
im Arbeitsvertrag vereinbarte
Dauer und Lage der Arbeitszeit des einzelnen
Arbeitnehmers
Entwicklung der tariflichen Wochenarbeitszeit
Weg hin zur 35h-Woche
Wichtige Gesetze für die Arbeitszeitgestaltung
Arbeitszeitgesetz BundesUrlaubsgesetz ZeilzeitBefristungsgesetz KündigungsschutzGesetz MutterschutzGesetz JugendArbeitsSchutzGesetz Ladenöffnungszeiten (Land) BetriebsverfassungsGesetz
Definition der starren Arbeitszeit
Bei der starren Arbeitszeit sind • sowohl die Dauer • als auch die Lage der Arbeitszeit im Vorhinein kollektiv oder individuell vereinbart.
Definition der Arbeitszeitflexibilisierung
dauerhafte Möglichkeit, Dauer und Lage der Arbeitszeit an sich verändernde Bedingungen
anzupassen
- aus Sicht der Unternehmung
- aus Sicht der Mitarbeiter
Modelle mit grundsätzlich
starrer Arbeitszeit
Kurzfristige Anpassung möglich durch
• Überstunden / Mehrarbeit,
• Kurzarbeit
Längerfristige Anpassung möglich
Modelle mit flexibler
Arbeitszeit
- Entscheidungsspielraum nur beim Unternehmen - Entscheidungsspielraum sowohl beim Unternehmen als auch beim Mitarbeiter z.B. Gleitzeit - Entscheidungsspielraum nur beim Mitarbeiter z. B. Arbeitsplatzteilung
Arbeitszeitkonten
… verwalten und regulieren eine variable Verteilung der Arbeitszeit
… dokumentieren Zeitguthaben und z.T. auch -schulden der Arbeitnehmer
… enthalten i.d.R. Ober- und Untergrenzen für Zeitguthaben bzw. -schulden
Typen von Zeitkonten
Langzeitkonten (Lebensarbeitszeitkonten)
Kurzzeitkonten
- Gleitzeitkonten
- Ampelkonten
- Jahresarbeitszeitkonten
Einfache Gleitzeit
- Dauer der täglichen Arbeitszeit ist konstant.
- Lage der täglichen Arbeitszeit kann variieren.
Qualifizierte Gleitzeit
- Dauer und Lage der täglichen Arbeitszeit
können variieren. - Zeitschulden / -guthaben können auf - /abgebaut
werden.
Handling von Überschreitungen bei Kurzzeitkonten
- schnellstmöglicher Abbau
- finanzielle Abgeltung
- Verfall
- Übertragung auf Langzeitkonto
- Übertragung nächster Zeitraum
Ampelkonto
leichte Schwankungen sind frei zu disponieren
mittlere Schwankungen müssen mit Vorgesetztem abgestimmt werden
starke Schwankungen werden mit Vorgesetzten schriftlich Fixiert für Abbau
Die drei Phasen eines Zeitwertkontos
- Aufbau des Wertguthabens
- Wertentwicklung
- Abbau des Wertguthabens
Das Modell der Vertrauensarbeitszeit
- AG legt einen Zeitrahmen fest, innerhalb dessen die Arbeit geleistet werden muss
- AN eigenverantwortlich,
wann sein Arbeitstag beginnt und endet - AG steuert Arbeitsleistung durch Zielvereinbarungen
Regelungsbedarf bei Arbeitszeitmodellen
- Personen für Geltung
- Dauer und Lage
- Bezugszeitraum
- Flexibilisierungsgrad
- Entscheidungshoheit
- Erreichbarkeit in der Freizeit
Hinweise für die Einführung flexibler Arbeitszeit
• Entwickle für jeden Betrieb das passende Arbeitszeitmodell !
• Berücksichtige Wünsche von Vorgesetzten und Mitarbeitern !
• Beziehe frühzeitig den Betriebsrat ein !
• Überfordere Vorgesetzte, Mitarbeiter und Betriebsrat nicht mit dem neuen
Arbeitszeitmodell !
• Vereinbare kollektive Verträge !
• Beginne mit einem erfolgversprechenden Pilotprojekt !
• Überstürze nicht die Entwicklung und Einführung !
• Beachte bei der Entwicklung eines Arbeitszeitmodells:
Nicht die Anwesenheit im Betrieb,
sondern das Arbeitsergebnis ist wichtig !
• Entwickle das Arbeitszeitmodell bei Bedarf weiter !