Arbeitskraftunternehmer*in Flashcards
Was führt vom/von Arbeitnehmerin zum/zur Arbeitskraftunterhemerin?
- Erweiterte Selbstorganisationspotentiale im Rahmen lohn- und weisungsabhängiger Beschäftigungsverhältnisse
- Formell selbstständige Formen der Erwerbstätigkeit
- Transformation der Arbeitskraft in Arbeitsleistung
Vom/von Arbeitnehmerin zur/zum Arbeitskraftunternehmerin: 1. Erweitertes Selbstorganisationspotenzial im Rahmen lohn- und weisungsabhängiger Beschäftigungsverhältnisse
- Gruppenarbeiten
- erweiterte Projektoranisation
3 Führung durch Zielvereinbarungen
- Teleheimarbeit, Home-Ofice
- Profit-/Const-Center-Modelle
Vom/von Arbeitnehmerin zur/zum Arbeitskraftunternehmerin: 2. Formell selbstständige Fromen der Erwerbstätigkeit
- Out-Sourcing
- Zusammenarbeit mit…
a) Freiberuflern
b) Kleinstbetrieben
c) Netzwerk virtueller Unternehmen
Vom/von Arbeitnehmerin zur/zum Arbeitskraftunternehmerin: 3. Transformation von Arbeitskraft in Arbeitsleistung
das komplierte, teure und ungewisse Geschäft der Sicherhstellung der durch Arbeitsvertrag und Lohn nicht eindeutig zu gewährleistenden Transformation von Arbeitskraft in Arbeistleistung mittels betrieblicher “Kontrolle” wird bei Selbstorganisationskonzepten in grundlegend erweiterter From den Arbeitenden zugewiesen
Merkmale des Idealtypus “Arbeitskraftunternehmer*in”
- Erweiterte Selbstkontrolle
- Forcierte Selbstökonomie
- Verstärke Selbstrationalisierung
Merkmale des Idealtypus “Arbeitskraftunternehmer*in”: 1. Erweitere Selbstkontrolle
“Wie sie die Arbeit machen, ist egal- Hauptsache das Ergebnis stimmt”
Merkmale des Idealtypus “Arbeitskraftunternehmer*in”: 2. Foricierte Selbstökonomisierung
“Sie können so lange bei uns bleiben, wie Sie sichersetllen und nachweisen, dass sie gebraucht werden udn Profit erwirtschaften”
Merkmale des Idealtypus “Arbeitskraftunternehmer*in”: 3. Verstärke Selbstrationalisierung
“Wir brauchen sie voll und ganz, mi allen Ihren Potenzialen und zur jeder Ziet - und dazu sollten sie Ihre Leben, beruflich und privat voll im Griff haben”
Bedürfnishierachie nach Maslow
s.F. 6
von unten nach oben:
1. Physische Bedürfnisse
2. Sicherheit, Schutz und Struktur
3. Soziale bedürfnisse: Liebe und Zugehöhrigkeit
4. Anerkennung und Status
5. Selbstverwirklichung
Zwei-Faktoren-theorie der (Arbeits)Motivation nach Herzberg - Welche Faktoren gibt es?
- Hygienefaktoren: extrinisch, von außend wirkend, “dissatisfiers”
- Motivatioren: intrinsisch, von innen wirkend, “satisfiers”
Zwei-Faktoren-theorie der (Arbeits)Motivation nach Herzberg: 1. Hygienefaktoren
- Bezahlung
- Überwachung
- Sicherheit des Arbeitsplatzes
- Status
- Unternehmenspolitik/ Verwaltung
Zwei-Faktoren-theorie der (Arbeits)Motivation nach Herzberg: 2. Motivatoren
- Leistung
- Anerkennung
- Die Arbeit selbst
- Beförderung (Aufstiegschancen)
Bedürfnishierachie von Maslow und Zwei Faktor Teorie von Herzberg: 1. Physische Bedürfnisse
Bezahlung (Hygienefaktor)
s.F. 24
Bedürfnishierachie von Maslow und Zwei Faktor Teorie von Herzberg: 2. Schutz und Sicherheit
- Unternehmenspolitik und Verwaltung
- Sicherheit des Arbeitsplatzes
3.Arbeitsbedingungen
–> Hygienefaktoren
s.F. 24
Bedürfnishierachie von Maslow und Zwei Faktor Teorie von Herzberg: 3. Zugehöhrigkeit und soziale Bedürfnisse
- Beziehung zu Vorgesetzten, Kolleginnen, Mitarbeiterinnen
- Qualität der Kontrolle
–> Hygienefaktoren
s.F. 24
Bedürfnishierachie von Maslow und Zwei Faktor Teorie von Herzberg: 4. Achtung und Status
- Status (Hygienefaktore)
- Aufsteigschancen & Anerkennung (Motivatoren)
s.F. 24
Bedürfnishierachie von Maslow und Zwei Faktor Teorie von Herzberg: 5. Selbstverwirklichung und -erfüllung
- Arbeit an sich
- Leistung
- Möglichkeit der Weiterentwicklung
- Verantwortung
–> Motivatoren
s.F. 24
Definition: Entgrenzung
Ein wenig präziser und nicht systematisch wissenschaftlicher Ausdruck entwickelter Ausdruck für vorübergehende oder dauerhafte Auflösungen und Beschnidungen sozialer Strukturen
Entgrenzung in der Arbeit: Welche Phänomene werden darunter verstanden?
Generell wird unter Entgrenzung in Bezug auf Arbeit die Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen diskutiert, im genaueren geht es um:
1. gesellschaftsübergreifende sozioökonomische Entgrenzung: Globalisierung & Internationalisierung
- Entgrenzung vom Betrieb: Outsourcing, Systemische Rationalisierung, Netzwerkbildung,…
- Entgrenzung des Arbeitsplatzes: durch Reorganisation durch Strategien der Flexibilisierung, Deregulierung oder Dezentralisierung
- Fermdorganisierte Selbstorganisation von Arbeit: Ab wann & Definition
- 90er: Seit den 90er Jahre für die Reorgaisation in Industrieländern zu einer ambivalenten Strategie der fremdorganisierten Selbstorganisation von Arbeit
- Eigenverantwortliche Arbeitsgestaltung: wird von vielen Arbeitgeber gegebüber ihren Angestellten auch außerhalb von Führungspositionen gelten gemacht –> fermdorganisierte Selbstorganisation
- Fermdorganisierte Selbstorganisation von Arbeit: Vor- und Nachteile
- Vorteile:
a) erstuanliche Freisäume in der Arbeitsausführung
b) Autonomiegewinn
c) hohe Akzeptant daher auf Seite der Arbeitenden - Nachteile:
a) massive Erhöhung des Leistungsdrucks
b) neuartige Qualifikationsanforderungen & Steuerungsinstrumente
c) Wandel von relativ gesicherten Arbeitnehmerstatus hin zu temporären Auftragsbeziehungen
- Fermdorganisierte Selbstorganisation von Arbeit: In welchem Rahmen findet fremdorganisierte Selbstorganisation statt?
- lohn- un weisungsabhängige Beschäftigungsverhältnisse: z.B.: neue Formen von Gruppenarbeit, Home-Office. Cost-Center-modelle,…
- formell selbstständige Formen der Erwerbstätigkeit: z.B.: Zusammenarbeit mit Freiberuflern, Out-Sourcing-Konzepte, …
- Fermdorganisierte Selbstorganisation von Arbeit: Wandel der gesellschaftlichen Form von Arbeitskraft - Drei-Phasen-Schema
- Frühindustrialisierung: explizit und hochgradig ausgebeutete Erwerbstätigkeit –> Proletarischer Lohnarbeiter
- Fordismus: Entwicklung des sozial- und rechtstaatlich regulierten und durch differenzierte betriebliche Arbeitsstarategien nur gedämpft ausgebeutete Erwerbstätigkeit –> verberuftlicher Arbeitnhemer
- globalisierte Neokaptialismus: kaum mehr sozialpolitisch normierter, im Gegenzug auf Selbstorgansiationstrategien verwiesener und hoch individualisierter Arbeitskraftunternehmer
- Der Arbeitskraftunternehmer: theoretische Annahmen / Charakterisitka
- Erweitere Selbstkontrolle von Arbeitskraft
- Selbst-Ökonomisierung
- Selbst-Rationalisierung und die Vertrieblichung von Arbeitskraft