Agiles Arbeiten Flashcards
Wie wird das Wort Agilität in der Praxis interpretiert?
- Agile Organisationsformen
- Agile Arbeitsmethoden
- Agilität als Buzzword (Deutungsunklarheit)
- Unternehmische Fähigkeit, schnell und flexivel auf Unvorhergesehenes zu reagieren
s.F. 4
Warum ist Agiles Arbeiten wichtig?
- VUCA-Welt:
a)Volatilität
b) Unsicherheit: unvorhersehbare Dynmiken
c) Komplexität: steigende Kolmplexität
d) Ambiguität/ Mehrdeutigkeit - Demographischer Wandel: unternehmen sind durch den demografischen Wandel und die Digitalisierung unter Konkurenzdruck
- Idividualisierung: Zunehmend individualisierte Kundenanfrage
–> Fordern Anpassungen in der Arbeitsweise
s.F. 5
Hohe Dynamik und steigende Komplexität führen zur Veränderung geforderter Führungs- und Kontrollsysteme: Was wird gefordert?
- Weniger: Exakt geplante Abläufe, die eher von Langsamkeit bzw. Unbeweglichkeit gekennzeichnet sind
- Mehr: Flexibles Handeln durch Teilen gemeinsam genutzten Wissens über neue Kommunikationskanäle und Kooperationen
Hohe Dynamik und steigende Komplexität führen zur Veränderung geforderter Führungs- und Kontrollsysteme: Studienergebnisse
1.Anpassung: ca. 95% der deutschen Softwareunternehmen lineare Verfahren in agilere Strukturen anpassen wollen
- Aufbau: 99% der befragten Softwareunternehmen wollen den Aufbau agiler Kompetenzen der Mitarbeitenden stärken
- Unternehmen anderer Bereiche ebenfalls, z.B.. Sparkasse Bremen
Was ist Agiles Arbeiten?
- Projektmanagement: Agiles Arbeiten beinhaltet diverse Instrumente und Vorgehensweisen aus dem Projektmanagemnet, die als durchführbare Prozesse nutzbar sind, z.B.: Scrum, Kanban, Retrosperktive, …
- Zum anderen umfasst agiles Arbeiten ver. Ansätze & Konzepte, wobei besoners Merkamle wie Reaktionsvermögen, Kundenzufriedenheit und Agilität wichtig sind
Agilität - Defnition
Die Fähigkeit, sich kontinuierlich an die komplexe,unsichere und unvorhersehbare Umwelt anzupassen und bei Veränderungen schnell und proaktiv agieren zu können
s.F. 7
Kernbestandteile einer agilen kutlur und damit für die Zusammenarbeit im Team und die Teamführung sind:
- Lösungsorientierte selbstorganisierte Teams
- Förderung von Eigeninitative und Verantwortung
- Etabilierung von Regeln und deren Selbstkontrolle
- Aktiver Wissenstransfer
- Messbarkeit der Fertigstellung bzw. der Ergebniserreichung
Agiles Manifest
s.F. 9
Agile Werte
- Mut
- Respekt
- Commitment
- Offenheit
- Fokus
- Kommunikation
- Einfachheit
- Feedback
- Vertrauen
Agile Werte: 1. Mut
Eigen Ideen vorschlagen und umsetzen sowie Veränderungen als Möglichkeiten einzuschätzen
Agile Werte: 2. Respekt
die involvierten Person werden auf Augenhöhe betrachtet und nicht nur durch die evlt. Hierachieunterschiede, mangel an Fachwissen oder unterschiedliche Abeitlungzugehörigkeit respektlos behandelt
AgileWerte: 3. Commitment
Ales Person oder als Team wird Verantwortung übernommen, unabhängig ob es für ein Produkt eines Kunden oder Ideen und Änderungsvorschläge ist
Agile Werte: 5. Offenheit
Veränderung, Personen und Projekten wird ohne Vorbehalte begegnet, während ein bereitwilliger Wissenaustasch besteht
Agile Werte: 6. Fokus
Es soll zielorneitert und ohne Ablenkungen bzw. Teilprojekte gearbeitet werden, da diesen von dem prämren Ziel, Wertschöpfung für den Kunden zu schaffen, ablenken
Agile Werte: 7. kommunikation
Durch häuige persönliche Interaktionen kann Probleme und Missverständnissen vorgebeut werden sowie unterschiedliche Lösungen aufgrund ver. Perspektiven erreicht werden
Agile Werte: 8. Einfachheit
Das Zeil möglichst ohne Umwege und ohne zusätzliche Arbeitsschritte erreichen
Agile Werte: 9. Feedback
Häufiges und zeitnahes Rückmelden bzgl. der Leistung in konstruktiver und wertschätzender Art
Agile Werte: 10. Vertrauen
Es wird positiv und vertrauensvoll miteinander umgegeangen, da im Team die gleichen Ziele bestehen
Die vier Ebenen agilen Arbeitens
- Werte
2.Prinzipien - Techniken
- Methoden
Die vier Ebenen agilen Arbeitens: 1. Werte
Agile Werte sind persönliche Grundsätze, die das Denken und Handeln leiten z.B.: Commitment, …
Die vier Ebenen agilen Arbeitens: 2. Prinzipien
Agile Prinzipien sind feste regeln, die als Richtschnur für das Handeln gelten z.B.: Einfacheheit - die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren - ist essenziell
Die vier Ebenen agilen Arbeitens: 3. Techniken
Agile Techniken und Praktiken sind Instrumente für die agile Arbeitsweise z.B.: Daily Stand Up Meetings oder Retrospetiven
Die vier Ebenen agilen Arbeitens: 4. Agile Methoden
Agile Methoden sind komplexe Regelsysteme zur Erzeugung praktischer Ergebnisse z.B:: Scrum oder Kanban
Die vier Ebenen agilen Arbeitens: 4. Agile Methoden - Kanban Board
- Backlog: großes To-do
- to do
- Doing
- Verify
- Done
–> work in Progess limit: wie viel max. in einer Spalte sein dürfen
s.F. 13
Die vier Ebenen agilen Arbeitens: 4. Agile Methoden - Scrum
- Product Backlog
- Sprint-Planung-Meeting: Das Team legt fest, welche Ziele bei zum nächsten Sprintende erreicht werden möchten
- Aufgaben
- Sprint (1-4) Wochen: Sprint Planung, Aufgabenbearbeitung, Sprint Review & Retrospektiven
- Daliy-stand-up
s.F. 14
Umstellung auf agiles Arbeiten
- Jede Organisation sollte abwägen, inwiefern und in welchen Außmas die umstellung auf agiles Arbeiten Vorteile bieten kann
- Organisationen sollten eine üntersützte Einführung agiler Arbeitspraktiken vermiden und zuerst das Agilitäsbedarfsnieveau bestimmen
- Zur Einschätzungshilfe kann eine Stacy-matrix genutzt werden
Umstellung auf agiles Arbeiten: Wann ist agiles Arbeiten sinnvoll?
- wenn Ziele und Anforderungen bekannt sind und Art und weise der erledigung auch, dann macht es keinen Sinn
–> bei einfachen und stabilen Genbenheiten bringen agile Techniken nicht ungedingt Vorteile
–> Stacy-Matrix
s.F. 15
Führung und Organisation als zentrale Faktoren für die Förderung von Agilität: Führung
- Wertschätzung des Individuums
- Offenheit
- Autonomie und Gestaltungsspielräume
Förderung von Aglität durch ver. Einflussfaktoren: Einflussfaktoren
- Mitarbeiende als Schlüsse
- Innovationsförderliche Arbeitsprozesse
3.Integration in zentrale Werte
- Kulturelle Veränderungen
- Einbezug des Umfelds
s.F. 17
Förderung von Aglität durch ver. Einflussfaktoren: 1. Mitarbeitende als Schlüsse
- bedeutung von Mitarbeitermotivation und -konpetenz
- Flasche Hierachien & Eigenverantwortlichkeit
- Partizipationsprinzip & Demokratisierung
Förderung von Aglität durch ver. Einflussfaktoren: 2. Innovationsförderliche Arbeitsprozesse
- Offenen Austausch & Zusammenarbeit fördern
- Kurzzyklisch & projektbasierte Arbeit
- Fehlertoleranz, Experimentelles Vorgehen & Iteration
Förderung von Aglität durch ver. Einflussfaktoren: 3. Integration in zentrale Werte
- Wissen, wofür die oragnisations teht
- Wissen gezielt einfließen lassen und nutzen für die digitale Transformation
Förderung von Aglität durch ver. Einflussfaktoren: 4. kulturelle Veränderungen
- Verminderung von Bürokratie
- Aktives Fördern von Veränderungen/ Change Mangagement
- Vertrauen aufbauen
Förderung von Aglität durch ver. Einflussfaktoren: 5. Einbezug des Umfelds
- Monitoring neuer Entwicjlungen
- gezielte Abaptation an veränderten Wettwerb und Kundenbedürfnisse
Einflüsse auf Veränderungen Richtiung mehr Agilität snd Vielfältig
- Struktur
- Hierachiestufe wichtig: je höher, desto eher postiiv Agilität gegenüber eingestellt
- Alter wichtig: je älter desto weniger psotitiv gegenüber Agilität eingeestellt
- Werte, Herangehensweise und Denkweise: sozialisation, die unterschiedlichen Generationen sind ver. prädestiniert für Grad an Agilität
- Vorsicht: Ergenisse sind generalisierend und der Einzelfall bzw. das Individuum und dessen PErsönlichkeit muss beachtet werden
Persönlichkeit in Veränderungsprozessen Richtung mehr Agilität: Defintiion Persönlichkeit
Die Gesamtheit der Persönlichkeitseigenschaften, die die Indivduellen besonderheiten in der körperlichen Erscheinung sowie überdauerndes Verhalten und Erleben, wozu primär Denken, Fühlen und Handeln zählen umfasst
–> Eigenschaften basieren im Gehirn (Big Five)
Persönlichkeit in Veränderungsprozessen Richtung mehr Agilität: Grundlinie
Menschen verhalten sich situationsspizifisch variabl, jedoh generell in einem bestimmte Rahmen: Es besteht eine hohe Inkonsistenzaufgrund der Durchführung unterschiedlihcher Verhaltensweisen in ver. Situationen. Diese Verhaltensweisen werden jedoch über lange Zeiträume wiederholt weseegwn eine hohe Stabiliät besteht
Persönlichkeit in Veränderungsprozessen Richtung mehr Agilität: Herrausfoerderungen im Fokus auf das Individuum 1
- Stress: Veränderungen sind mit Unsicherheiten verbunden & Stress
- Reduktion des Energieverbrauchs: Veränderung sind mit hohem Energieaufwand verbunden –> Reduktion des Energieverrbauchs wird von Gehirn angestrebt
- Belohnungsfaktor entscheiden: Gewohnheiten heiten sowohl Sicherhheit und geringen Ernergieverbauch als auch belohnung
- Belohnungspotential: von Persönlichkeit abhängig,ob die initiierte Veränderung ein wahrzunehmendees Belohnungspotential hat und somit verfolgt werden soll
- Persönlichkeit schwierig zu verändern: Gewohnheiten und geringe synapitsche Plastizität
–> Persönlichekit relavnat für Erfolg bei Veränderungsprozessen und muss genau angeschaut werden z.B.: Diagnostik und Auswahl
Führung und Organisation als zentrale Faktoren für die Förderung von Agilität: 2. Organisation
- Kollaboration und Teams
- Flache Hierachien
- Experimentier- und Fehlerkultur
Was sind zentrale Faktoren für die Förderung von Agilität?
- Führung
- Organisation
Stacie-Martrix
- Ziele und Anforderungen sowie Art und Weise zur Erledigung unbekannt: Agile Prinzipen für komplexe Entscheidungenssituationen
- Ziele und Anforderungen sowie Art und Weise zur Erledigung zwischen bekannt und unbekannt: Mischform für komplizierte Entscheidungssituationen
- Ziele und Anforderungen sowie Art und Weise zur Erledigung bekannt: Lineare Prinzipen für einfache Entscheidungsituationen