Angebots- und Auftragsmanagement, Arbeitsvorbereitung (4) Flashcards
Abbildung Kostenbeeinflussung in der Projektabwicklung
Typische Schwachstellen Angebotsmanagement
▪ unzureichende Grundsätze und fehlende Konsequenz bei der Anfragenselektion
▪ zu geringe Einbindung der Projektbauleitung bei der Angebotsbearbeitung
▪ ungenügende Berücksichtigung von Risiken
▪ nicht ausreichende Sondervorschläge und Alternativen zum Angebot
▪ mangelnder Erfahrungsaustausch zwischen Kalkulation und Auftragsabwicklung
Typische Schwachstellen Auftragsmanagement
▪ zur kurz verhandelte Gesamtbauzeit
▪ zu kurz ausgehandelter Planungsvorlauf für die Bauvorbereitung
▪ keine verbindliche Festlegung von Planlieferfristen und Konsequenzen bei Nichteinhaltung
▪ zu geringe Berücksichtigung von Risiken
▪ ungenügende Dokumentation wichtiger Verhandlungsergebnisse
Typische Schwachstellen Arbeitsvorbereitung
▪ unzureichende Koordination und Steuerung der Bauvorbereitung
▪ unverbindliche und mangelhafte Durchführung von Übergabegesprächen zwischen Kalkulation und Projektleitung
▪ unzureichende Terminplanung und -controlling der Lieferfristen für die Ausführungsplanung und ihre Prüfung
▪ ungenaue Erstellung der Leistungsverzeichnisse und Verträge für Nachunternehmer
▪ ungenaue Bauzeitenplanung
Typische Schwachstellen Bauleitung
▪ mangelhafte wirtschaftliche Steuerung der Baustelle
▪ unsystematische Koordination der Planlieferfristen und ihrer Prüfungen
▪ ungenügende Überprüfung der Leistungen der Nachunternehmer
▪ ungenaue Terminplanung und -fortschreibung
▪ mangelndes Abwehren und Durchsetzen von Nachträgen
▪ fehlende Nachkalkulation und Baunachbereitung
Typische Schwachstellen Gewährleistungsmanagement
▪ Verlusts von Wissensträgern (Einsatz von Bau- und Projektleitern bei anderen Projekten)
▪ unzureichende Dokumentation zur Abwehr nicht gerechtfertigter Mängelansprüche bzw. zur Durchsetzung von Mängelansprüchen gegenüber Nachunternehmern
▪ kein Überblick über Mängelbeseitigungsfristen und Gewährleistungsfristen
▪ Kundenunzufriedenheit durch langsame/bürokratische Mängelbeseitigung
Meilensteine Angebotsmanagement
▪ Projekteingang/ -verfolgung
▪ Bearbeitungsentscheidung
▪ Angebotsstartgespräch
▪ Ausschreibungsbedingungen
▪ Baugelände
▪ Risikoberücksichtigung
▪ Sondervorschläge
▪ Angebotsschlussgespräch
Submission
▪ Öffnung der von den Bietern an eine ausschreibende Stelle unterbreiteten Angeboten
▪ bei allen öffentlichen und beschränkten Ausschreibungen sowie bei offenen und nichtoffenen europaweiten Verfahren wichtiger Schritt im Vergabeprozess
Gefahren Angebotsmanagement
▪ Unrealistische Kostenvorgaben durch falschen Angebotspreis
▪ Hereinnahme risikobehafteter Aufträge durch zu geringe Risikoberücksichtigung
Meilensteine Auftragsmanagement
▪ Verhandlungsvorbereitung
▪ Verhandlung
▪ Verhandlungsdokumentation
▪ Vertragsentscheidung
Arbeitsvorbereitung
▪ umfasst die Planung und Gestaltung der Bauprozesse
▪ enge Abstimmung mit der Baustellenleitung, der Kalkulationsabteilung, der Maschinen- und Geräteverwaltung und den eingebundenen technischen Abteilungen
Ziele Arbeitsvorbereitung
▪ Minimierung der Selbstkosten, Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
▪ Einhaltung vorgegebener Vertragszeiten
▪ reibungslose Abwicklung der Arbeitsvorgänge und Vermeidung von Verlustzeiten
▪ geeignetes Personal, Betriebsmittel und Baustoffe in ausreichender Menge zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung stehen
▪ die wirtschaftlichen Arbeitsmethoden und -verfahren sowie Systeme (z.B. Schalungssysteme) zum Einsatz kommen
Meilensteine Arbeitsvorbereitung
▪ Übergabegespräch
▪ Projektstartgespräch
▪ Projektplanung
▪ Nachunternehmervergabe
▪ Baustellenstartgespräch
Aufgaben der projektübergeifenden Arbeitsvorbereitung
▪ Aufstellung von Tafeln, Diagrammen, Tabellen und anderen arbeitssparenden Hilfsmitteln bei häufig wiederkehrenden Problemen (Dimensionierung spezieller Anlagen, Ermittlung von Leistungs- und Kostenwerten usw.)
▪ vergleichende Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur Auswahl der geeigneten Arbeitsmittel und Arbeitsverfahren
▪ Anlegen von Kennziffern angewandter Arbeitsmethoden (z.B. Kostensätze und Aufwandswerte)
▪ Nutzung von Erkenntnissen aus Nachkalkulationen
▪ Ausrichtung von Schulungsveranstaltungen für das Fach- und Führungspersonal
Aufgaben der projektbezogenen Arbeitsvorbereitung
▪ (weitergehende, baustellenbezogene) Prüfung der Verdingungsunterlagen auf Vollständigkeit und Beseitigung möglicher Unklarheiten
▪ Erstellung notwendiger Anträge, Durchführung erforderlicher Genehmigungsverfahren, rechtzeitiges Herbeiführen relevanter Entscheidungen
▪ Aufstellung des Mengengerüsts der Baustelle, eines Arbeitsverzeichnisses und der Arbeitskalkulation
▪ Bauverfahrenswahl, Bauablaufplanung, Terminplanung und Bereitstellungsplanung für Arbeitskräfte, Baumaschinen, Baustoffe und Finanzmittel
▪ Schalungsplanung und projektbezogene Sonderauswertungen (z. B. Aushubplan, Rammplan…)
▪ Mitwirkung bei der Nachunternehmerausschreibung und -vergabe
Schalungsplanung
▪ Optimierung des Schalungseinsatzes (Form, Konstruktion)
▪ Darstellung des taktweisen Einsatzes der Schalung
▪ Festlegung der erforderlichen Arbeits- und Schutzgerüste
Schalplanung
▪ i. d. R. Bestandteil der Ausführungsplanung (und mithin nicht der Arbeitsvorbereitung)
▪ Konstruktionspläne, die zu schalende Bauteile darstellen
Beispiele Terminplanung
▪ Balkenplan
▪ Netzplan
▪ Zeit-Weg-Diagramm
Gefahren Arbeitsvorbereitung
Unkoordinierte Zusammenarbeit und Steuerung bei der Arbeitsvorbereitung führt zu:
▪ Fehlende Abschätzung von Engpässen und Risiken in kritischen Projektbereichen
▪ Ungenügende baubegeleitende Arbeitsvorbereitung und Arbeitskalkulation
▪ Oberflächliche Verfahrensfestlegung
▪ Ungenaue Bauzeitenplanung
=> Kostspielige Improvisation auf der Baustelle
=> Unwirtschaftliches Projekt
=> Verlust des Kunden
=> Rufschädigung
Meilensteine Bauleitung
▪ Anlaufphase
▪ Bauphase
▪ Fertigstellungsphase
Leistungs-, Termin- und Kostensteuerung - externe Unterlagen
▪ Auftragsschreiben und Bestätigungsschreiben
mit allen dort genannten Unterlagen
▪ Leistungsverzeichnis
▪ Ausschreibung und Angebot
▪ Schriftverkehr, Vermerke, Protokolle
▪ BE Plan
▪ Terminplan
▪ Zahlungsplan
Leistungs-, Termin- und Kostensteuerung -interne Unterlagen
▪ Angebotskalkulation
▪ Baustellenbegehung
▪ Angebotsmeldung
▪ Risikobewertung
▪ Nachunternehmeranfragen
Definition Bausoll
▪ nach dem Vertrag geschuldete Leistung (ggf. ergänzende Auslegung):
− Vertragsformular, Kernvertrag
− Allgemeine Geschäftsbedingungen, Besondere Vertragsbedingungen, Technische Vertragsbedingungen etc.
− Leistungsbeschreibung
− Planunterlagen
− Muster
− Verhandlungsprotokolle
− Schriftverkehr
▪ Bauablaufsoll, Bauverfahrenssoll, und Beschaffenheitssoll
▪ auch: Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik
anerkannte Regeln der Technik
▪ Regeln für den Entwurf und die Ausführung baulicher Anlagen
▪ in der technischen Wissenschaft als theoretisch richtig anerkannt und feststehend
▪ aufgrund fortdauernder praktischer Erfahrung als technisch geeignet, angemessen und notwendig anerkannt