Anästhetika und Muskelrelaxantien Flashcards
Narkosestadien
I: Analgesie
II: Exzitation
III: Toleranz
IV: Asphyxie (Atemstillstand)
Inhalationsanästhetika
Volatile Narkotika
N2O (Lachgas) narkotische Wirkung: ++Analgesie: +++ unterstützende Muskelrelaxation: 0
Isofluran narkotische Wirkung: +++ Analgesie: + unterstützende Muskelrelaxation: +
Desfluran besser steuerbar»> lange, Risiko ops
Sevofluran beide narkotische Wirkung: ++ Analgesie: + unterstützende Muskelrelaxation: +
Nicht mehr in D
Diethylether
Enfluran
Halothan narkotische Wirkung: ++++ Analgesie: 0 unterstützende Muskelrelaxation: +
Zur Aufrechterhaltung der Narkose im Stadium lll
Sevofluran auch zur Einleitung
MAC
Reihenfolge aufsteigend
Halothan 0,75% Isofluran Sevofluran Desfluran 6% N2O 105% reduziert MAC anderer Anästhetika
λ
Blut-Gas-Verteilungskoeffizient
Zeit bis zum Ausgleich des Partialdruks zw. Inhalationsgemisch und Alveolarraum
λ aufsteigend
An und Abflutung absteigend
Lösligkeit im Blut aufsteigend
Desfluran N2O Sevofluran Isofluran Halothan
Bei hoher An Abflutung Gefahr Diffusionshypohie
Hepatische Metabolisierung
Halothan 20% Halothanhepatitis
Sevofluran 5%
Isofluran! Desfluran <1%
N2O 0%
Inhalationsnarkotika Nebenwirkungen
Atemdepression RR⬇️ Kateholamin-Sensibilisierung >>> Arrhythmien, Angina pectoris Laryngospasmen Maligne Hyperthermie Übelkeit Erbrechen
Injektionsnarkotika
Thiopental ultrakurz wirksames Barbiturat, entsteht lang wirksamer Metabolit Pentobarbital
Propofol
Etomidat
Ketamin/Esketamin
Sehr schneller Wirkungseintritt
Schlechte Steuerbarkeit
V.a. zur Narkoseeinleitung (außer Propofol)
Cave: Barbiturate ⬇️ intrakranieller Druck, snd nicht analgetisch
Hepatische Metabolisierung
Nebenwirkungen Barbiturate
Atemdepression -inotrop ⬇️RR ⬆️Hf ⬆️Bildung von Porphyrinvorstuffen Be arterieller Injektion tritt distal Vasospasmus auf>> Schmerzen, Gangrän
Propofol
leichte Muskelrelaxation
⬇️ntrakranieller Druck
Nicht analgetisch
Antiemetisch kein PONV Risiko
Kumuliert nicht nach Nachinjektion wie Barbiturate»> eignet sich für TIVA in Kombination mit Opioiden+Muskelrelaxans
Auch zur Sedierung von Intensivpatienten
Nebenwirkungen Propofol
⬇️RR (Vasodilatation, -inotr)
Apnoe für wenige Sec
Schmerzhafte Injektion (günstig Vorinjektion von Lidocain)
Propofolinjektionssyndrom (v.a. Bei Langzeitsedierung)=Laktatazidose, Rhabdomyolyse, Herz- Nierenversagen, hohe Letalität»> nicht Länger als 7d, nicht bei Kndern
Etomidat
sehr starkes Hypnotikum
Geringste UAW auf HKS
Nicht analgetisch»> Vorinjektion Opioidanalgetikum
Nicht muskelrelaxierend
Keine Atem- Kardiodepression»> bei Risikopatienten
Nebenwirkungen Etomidat
Lokaler Injektionsschmerz
⏹ Kortisolsynthese in NNR»> nicht zur Langzeitanwendung, nicht bei Schock
Ketamin/Esketamin
⏹ NMDA-Rezeptoren Stark analgetisch Anterograde Amnesie ⬆️ RR, Hf >>> gut bei Schock Broncholyse Keine Muskelrelaxation
Monoanästhetikum für kurze schmerzhafte Eingriffe
Ketamin/Esketamin Nebenwirkungen
Halluzinationen beim Aufwachen»> Gabe von Benzodiazepinen vor Injektion
⬆️Muskeltonus, RR, Intrakranielle Druck
Injizierbare Benzodiazepine
Midazolam
Flunitrazepam
Diazepam
Zur Prämedikaion
Sedierend, anxiolytisch, hypnotisch, amnestisch, antikonvulsiv
Lokalanästhetika
Säureamide
Ester
⏹Blockade spannungsabhängiger Na+-Kanäle
Säureamide
LIDOCAIN (+Antiarrhythmikum) Bupivacain Mepivacain Prilocain Ropivacain
Langsame Elimination in Leber
Ester
Kokain (historisch)
Procain
Tetracain
Kaum noch verwendet»> allergische Reaktionen
Elimination schnell im Blut durch Cholinesterase
Reihenfolge der Lokalanäshesie
- Autonome Fasern (c-Fasern)»_space;>Vasodilatation (außer Kokain)
- Temperaturfasern (Αδ-Fasern)
- Schmerzfasern (Aγ-Fasern)»>Anästhesie
- Fasern für Druck und Berührung (Aβ-Fasern)»>Sensibilität⬇️
- Motorische Fasern»> Paralyse
Vasokonstriktoren zur Kombinationstherapie mit Lokalanästhetika
- Adrenalin
- Noradrenalin
- ADH-Analogon Felypressin
Nicht bei Akren!!!
Bupivacain
- 4x stärker als Lidocain
- langsamer Wirkungseintritt
- lange Wirkdauer
- Leitungs- Spinal- Peridural- Anästhesie, bei chronischem Schmerzen
Prilocain
!Methämoglobinämiegefahr»_space;> nicht bei Glu6PDH-Mangel
Nicht bei 👶🏻<6M
UAW Läkalanästhetika
Blokieren Na+Kanäle nicht nur in Schmerzfasern
HERZ: -chr, drm, bath, ino, RR⬇️»>Kollapsgefahr
ZNS: Vigilanz⬇️, Erregbarkeit, Krämpfe, Koma, Atemdepression
Allergische Reaktionen heufig bei Estern
Muskelrelaxantien
Zentraler Angriff: Benzodiazepine
Peripherer Angriff: nichtdepolarisierend (Curare), depolarisierend (Suxamethonium)
Nichtdepolarisierende Muskelrelaxantien
Tubocurarin
Pancuronium RR⬆️Hf⬆️
Atracurium Hoffmann-Eliminierung
Alcuronium
Mivacurium Eliminierung Plasmacholinesterase (WD. 10-15min)
Rocuronium (sehr schnell) WD 20min biliär
Vecuronium (keine Histaminliberation) biliär
Kompetetive Antagonisten am nikotinergen Ach-Rezeptor der Muskelplatte
Schwache Histaminfreisetzung»_space;> RR⬇️ Erythem Bronchospasmus (Tubocurarin stark)
Relaxationsabfolge: Auge>Zunge>Finger>Stamm>Atemmuskulatur
KEINE Analgesie
Acetylcholinesterasehemmer
Neostigmin
Decurarisierung + [ACh]⬆️»_space;> cholinerge Wirkung auch an Muskarinrezeptoren»_space;> mit Muskarinrezeptorantagonist benutzen
Parasympatholytika (Muskarinrezeptorantagonisten)
Atropin (macht Tellermienen) Scopolamin (tertiäres Amin>>>🧠) Ipratropium Tiotropium Butylscopolamin Pirenzepin Biperiden 🧠 Oxybutinin
Antidot für
Rocuronium
Vecuronium
Sugammadex
Depolarisierende Muskelrelaxantien
Suxamethonium=Succinylcholin
Nikotinrezeptoragonist»_space;> mit intrinsischer Aktivität»_space;> Na+Kanäle bleiben inaktiv geschlossen
Wirkung NICHT durch AChEHemmer aufhebbar
Schnell, kurze Wirkdauer 4-6 min»>Blitzintubation
Depolarisierende Muskelrelaxantien
NW
Histamnfreisetzung Muskelkater Augeninnendruck⬆️ Hyperkaliämie Maligne Hyperthermie
Maligne Hyperthermie Antidot
Dantrolen
⏹Ca2+Freisetzung aus sarkoplasmatischem Retikulum