Altklausur Fragen Flashcards

1
Q

Eine Familie umfasst eine bis mehrere Gattungen

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ranken, Dornen und Flachsprosse können untereinander homolog sein

A

Richtig (gleiche Lagebeziehung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

die Prokaryoten bestehen aus den Reich der Bacteria. Die Eukalypten gliedern sich in das Reich der Tiere und der Pflanzen

A

Falsch

pro: bacteria + archaea
eu: protobionta, chlorobionta, zoobionta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Pilze sind eukaryotische heterotrophe Thallusbildner, die den Tieren näher stehen als den Pflanzen

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aus Rotalgen werden die Polysaccaride Agar und Carrageen gewonnen

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Braunalgen (Tange) können riesige Vegetationskörper bilden und zählen deshalb zu den Kormophyten. Von ihnen leiten sich die höheren Landpflanzen ab

A

Falsch

zwar am höchsten entwickelte Algen, aber Kormophyt ist Pflanze, die aus Wurzel, Blatt und Stängel besteht und Leitbündel zum Transport der Nährstoffe besitzt -> Farne, Samenpfl.
Aus den Chlorobionta leiten sich die höheren Landpfl. ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Mikrosporen der heterosporen Farne und die Embryosäcke der Samenpflanzen sind homolog

A

Flasch

Mikrospore->männlich-> einkerniges Pollenkorn der Samenpfl.
Homolog wäre die weibliche Megaspore

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Nacktsamer sind ausnahmslos Holzpflanzen

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Freie Blütenglieder sind ursprünglicher als miteinander verwachsene

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die meisten Orchideen haben nur ein Staubblatt, das mit dem Griffel verwachsen ist

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Der Stamm der Palmen entsteht durch sekundäres Dickenwachstum

A

Falsch

Nur primäres Dickenwachstum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

“Population” ist eine taxonomishe Kategorie oberhalb der Art

A

Falsch
Populationen= Fortpflanzungsgemeinschaften - Individuengruppen mit gemeinsamen Genpool und ständiger Möglichkeit der Kreuzbefruchtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gattungsnamen müssen aus latinisierten Wörtern bestehen (Binäre Nomenklatur nach Linné)

A

Falsch

binäre Nomenklatur bezieht sich auf den Artnamen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Die Schleimpilze teilen verschiedene Eigenschaften mit niederen Tieren

A

Richtig

  • amöboid bewegliche Entwicklungsphase ohne Zellwände
  • Heterotrophie
  • phagotrophe Ernährungsweise
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Farnprothallien (die haploiden Gametophyten) bilden Archegonien (Behälter für die Spermatozoide) und Antheridien (Behälter für die Eizelle) aus

A

Falsch
Antheridien = männlich. -> bilden B. f. Spermatozoide
Archegonien = weibl. -> Bilden B. f. Eizelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bei urtümlichen Samenpflanzen wird zum Befruchtungsvorgang noch atmosphärisches Wasser (z.Bsp.) Regen benötigt

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Avocado, Muskatnuss, Zimt und Pfeffer Stammen von Sippen aus der dikotylen Basisgruppe der Angiospermen (“Basale Ordnungen)

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Auf dem Sprossquerschnitt einer Einkeimblättrigen Pflanze sind die Leitbündel im Kreis angeordnet (Eustele)

A

Falsch

Eustele bei Dikotyldeonen. Bei Monokotyledeonen LB zerstreut angeordnet (Ataktostele)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Der wissenschaftlcihe Name einer Pflanzenfamilie endet auf -aceae

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Cyanobakterien sind photoautotroph und besitzen Chlorophyll. Als Wasserstoffquelle dienst H2O dabei wird O2 freigesetzt

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Flechten sind Doppelorganismen aus einem autotrophen Pilz und einer heterotrophen Grünalge

A

Flasch

Pilze niemals autotroph und Symbiose kann auch aus Pilz und Cyanopakterium bestehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Farnpflanzen gehören zu den Kormophyten

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Bei Farnen und Samenpflanzen dominiert die sporophytische Generation

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Der Same ist eine wesentl. komplexere Ausbreitungseinheit als die Spore. In ihm sind Anteil zweier sporophytischer Generationen und einer gametophytischen Generation kombiniert

A

Falsch

Samen sind stärker zurückgebildet und bestehen aus viel weniger Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Bei den Angiospermen hat der Pollen keinen direkten Zugang mehr zu den Samenanlagen. Das Empfängnisorgan für den Pollen, die Narbe, wird von den Fruchtblätter gebildet
Richtig
26
Orchideensamen benötigen zur Keimung die Infektion mit einem Bakterium
Falsch | Infektion mit Pilz
27
Nah verwandte Sippen können nur dann reproduktiv isoliert sein, wenn sie nicht im selben Gebiet wachsen
Falsch | Hier beschrieben ist die räumliche Isolation, reproduktive Isolation ist entweder prä- oder postzygotisch
28
Endosymbiontische Cyanobakterien wurden zu den Mitochondrien der Eukaryotenzelle
Falsch | Photoautotrophe Cyanobakterien wurden zu Chloroplasten
29
Due Basidie (Meiosporocyste der Ständepilze) ist schlauchförmig und enthält acht Meiosporen
Falsch | Die Bastei schnürt 4 Melosporen nach außen ab. 8 Melosporen sind im schlauchförmigen Ascus enthalten
30
Die grüne Moospflanze ist der Gametophyt, die (oft gespielte) Sporenkapsel der Sporophyt. Der Sporophyt der Moose wächst somit auf dem Gametophyten und wird von ihm ernährt
Richtig
31
Fossile Bärlappen und Schachtelhalme waren baumförmig und wichtige Steinkohlebildner
Falsch Wichtige Steinkohlenbildner waren die Bärlappebäume, nicht die Bärlappe. Beide gehören aber in die Unterabteilung der Bärlappengewächse
32
Die Gametophyten der Gymnospermen sind stärker reduziert als die der Angiospermen
Falsch | die Gametophyten der Angiosprmen sind extrem reduziert
33
Es gibt mehr ein- als zweikeimblättrige Angiospermenarten
Flasch | nur etwa 22% monokotyl
34
Die Blüten mancher Orchideen-Arten imitieren die Männchen ihrer Bestäuber. Die pollensammelnden Weibchen bekommen beim Kopulationsverusuch Pollen angeheftet
Falsch | die Weibchen werden imitiert
35
Kriterien für Homologie sind gleiche Lagebeziehungen von Organen im Gefüge, Verknüpfung von Strukturen durch Zwischenformen und Funktionsgleicheit von Strukturen
Flasch Statt "Funktionsgleichheit" ist das 3. Kriterium 'Spezielle Qualität`der Strukturen, also eine Übereinstimmung in möglichst vielen & komplizierten Sondermerkmalen
36
Die Knöllchenbakterien der Hülsenfrüchtler liefern als nützliche Symbionten viel Stickstoff den sie durch Zersetzung abgestorbener organischer Substanz gewinnen
Falsch | Luftstickstoffbindung
37
Ascomyceten sind von großer industrieller Bedeutung (Backwaren, Molkereiprodukte, Alkoholika)
Richtig
38
Die Moospflanze nimmt Wasser und gelöste Nährstoffe über die gesamte Oberfläche auf, weil ihr homorhizes Wurzelsystem nicht sehr leistungsfähig ist
Falsch | es gibt kein (homorhizes) Wurzelsystem bei Moosen, nur ein- bis vielzellige Rhizoide
39
Die Cycadopsida (Palmfarne) sind baumförmige, palmenartig aussehende Vertreter der Farnpflanzen und wachsen nur in den Tropen
Falsch | Es sind gymnospertme Samenpflanzen die im tropisch-subtropischen Gebiet vorkommen
40
Die Eibe ist ein zweihäusiger Nadelbau; weibliche Pflanzen bringen rote Früchte hervor, die von Vögeln ausgebreitet werden (Endozoochorie
Richtig
41
Urtümliche Angiospermen (z.Bsp. Gingko) weisen noch Spermatozoidbefruchtung auf
Falsch | Gingko =Gymnosperm
42
Die meisten Sippen der Araceae kommen in den Tropen vor. Als Zimmerpflanzen lassen sich z.B. Flamingoblumen (Anthurium), Dieffenbachia und Fensterblatt (Monstera) kultivieren
Richtig
43
Die Frucht der Kokospalme ist eine schwimmfähige Steinfrucht, keine Nuss
Richtig
44
In die Unterfamilie Panicoideae gehören neben den Hirtengräsern auch Mais und Zuckerrohr
Richtig
45
Viele Carophyllales-Vertreter sind angepasst and offene, trockene Mineralbodenstandorte, ein gutes Beispiel sind die Kakteen
Falsch Carophyllaceae = Nelkengewächse Kakteen = Cactaceae
46
Die Unterfamilie der Faboideae sind Schmetterlingsblütler. Ihre Blüten sind zygomorph
Richtig
47
Essbare Früchte von Rosaceae- Vertreter sind Apfel, Melone, Pfirsich und Birne
Falsch | Melone = Cucurbitaceae -> Beernfrucht
48
Die Brassicaceae nennt man auch Doldenblütler
Falsch | Brassicaceae = Kreuzblütler, Apiaceae = Doldenblütler
49
Die Blätter der Apiaceae haben meist stark geteilte Spreiten und vergrößerte Scheiden
Richtig
50
In der Makroevolution bezeichnet "Annagendes" eine Höherentwicklung durch Entstehung neuer Konstruktionstypen
Richtig | "Ana" -> Aufwärts
51
ähnliche Merkmale, die sich mehrmals unabhängig voneinander entwickelt haben, werden als Homoplasien bezeichnet
Richtig
52
Die Zellwand der Eubakterien besteht überwiegend aus Chitin
Falsch | Murein-Makromolekül
53
Schleimpilze können sich im vegetativen zustand amöboid fortbewegen
Richtig
54
Manche Palmengarten werden wegen ihrer essbaren Früchte (Bananen, Datteln) kulriviert
Falsch | Bananen sind Musaceae
55
Die carnivoren Droseraceae haben metamorphosierte Blätter. Beim Sonnentau (Drosera) ist die Spreite zu einer flüssigkeitsgefüllten Kanne umgebildet
Falsch gemeint ist Nepenthaceae (Kannenpflanzengewächse) Grosera mit Drüsenhaar-Tentakeln
56
Die große Familie der Rosengewächse umfasst Bäume, Sträucher und krautige Sippen
Richtig | Bsp.: Erdbeere, Gartenrose, Apfelbaum
57
Die Kirsche ist eine einsamige Beerenfrucht, der Same hat eine extrem harte Schale (Kirschkern)
Falsch Steinfrucht Beere: Fruchtwand auch noch bei der Reife saftig oder doch wenigstens fleischig (Gurke, Kürbis)
58
Die typischen Asteroiden haben verwachsene Krone und einen einzigen Staubblattkreis
Richtig
59
Mikro- & Makroevolution sind grundlegend verschieden, da sie auf unterschiedlichen Evolutionsprozessen beruhen
Falsch
60
Die unterständige Nussfrucht der Korbblütler heißt Karyopse
Falsch | unterständige Nuss der Asteraceae = Achäne
61
Unter binären Nomenklatur versteht man, dass jede Gattung einen Doppelnamen tragen muss, wobei der 1. Name (Gattungsname) großgeschrieben wird und der 2. (Epitheton) klein
Falsch | Artbegriff
62
Archeae sind eukaryotische Einzeller, die sich fundamental von den Bakterien unterscheiden
Falsch | Prokaryoten
63
Der Thallus der Schlauchpilze ist schlauchförmig, der den Ständerpilz in Stiel ("Ständer") und Hut gegliedert
Falsch | Ascus = schlauchförmig
64
Die Ananas ist eine terrestrische Kulturpflanze aus den Bromeliaceae
Richtig | , aber viele andere Bromeliaceae epiphytisch
65
Die Sauergräser mit dreikantigem Stengel bilden eine Unterfamilie der Poaceae
Falsch | Cyperaceae (Riedgrasgew.) = eigene Familie
66
Die Hülse ist zweikarpellig und öffnet sich mit 2 abfallenden Klappen; der samentragende Plazentarahmen bleibt stehen
Falsch Hülse wird aus einem Fruchtblatt gebildet - einkarpellig Schote ist aus 2 oder 4 FrB zusammengesetzt öffnet sich durch 2 abfallende FrB und Plazentarahmen bleibt stehen
67
Typische Früchte der Fatales sind Einstieg Nüsse
Richtig
68
Die typischen Früchte der Brassicaceae sind Schoten oder Schötchen. Zwischen diesen beiden Formen gibt es keinen qualitativen Unterschied
Richtig
69
die botanische Systematik beschreibt, gruppiert und benennt Pflanzensippen und analysiert ihre Differenzierung sowie die Stammesgeschichte
Richtig
70
Die DOLLOsche Regel gibt Kriterien zur Feststellung von Homologie
Falsch | Irreversibilität komplexer Evolutionsprozesse
71
Die Organismenwelt wird heute in ein prokaryotisches und ein eucharistisches Reich gegliedert
Falsch | 3 Reiche: Eukaryoten, Bacteria, Archeae
72
Weitere Photosynthesepigmente der Cyanobakterien sind Phytocyanin (blau) und Phycoerythrin (rot), die selbst geringste Lichtmengen noch ausnutzen können
Richtig
73
Die Sprossachse der Poaceae ist rund und knotig gegliedert. Die Blätter stehen zweizeilig
Richtig
74
Die Fabaceae nennt man auch Hülsenfrüchtler
Richtig
75
Die Samen der Hülsenfrüchtler sind endospermfrei. Die Reservestoffe, vor allem Proteine, sind in der Samenschale eingelagert
Falsch | Reservestoffe sind direkt im großen Embryo eingelagert, der den Samen vollst. ausfüllt (-> Speicherkotyledonen)
76
Fagales-Sippen blühen vor der Laubentfaltung. Dadurch nehmen die Bestäuber die Blüten im kahlen Geäst besser wahr
Falsch | meist windbestäubt -> frühe Blüte begünstigt Anemophilie
77
Die Lamiaceae sind die Lippenblütler
Richtig
78
Mutation, Rekombination, Selektion und Isolation sind Evolutionsfaktoren
Richtig
79
Eine Art umfasst eine bis mehrere Gattungen
Falsch | Familie-Gattung-Art
80
Die Dornen vom Kaktus und Rose sind homologe Organe
Falsch | =analog
81
Zwischen Pflanzen und Tieren bestehen engere Beziehungen als zwischen Prokaryota und Eukaryota
Richtig
82
Bestimmte Bakteriensippen liefern hochwirksame Antibiotika
Richtig
83
Die Zellwände der höheren Pilze bestehen aus Cellulose, seltener aus Lignin
Falsch | hauptsächlich Chitin
84
Das Härchen ist die Blüte eines Süßgrases
Falsch | Ährchen = Teilblütenstand
85
Die meisten Vertreter der 'Rosinen' besitzen freie Kornblätter und 2 Staubblattkreise, ihre Fruchtblätter sind verwachsen
Richtig
86
Wichtige Nutzpflanzen aus den Schmetterlingsblütlern sind Erbsen, Bohnen, Linse und Erdnuss
Richtig
87
Zur Ordnung der Fatales gehören unsere wichtigsten Laubbäume (Buche, Eiche, Birke, Hasel, u.a.)
Richtig
88
Rosenkohl und Rotkohl gehören zu einer anderen Art als Kohlrabi und Blumenkohl
Richtig
89
Die Blüten der Lamiaceae sind Radar und besitzen 6 Staubblätter (2 kürzere, 4 längere)
Falsch | nicht radiär, 4 StBl, 2 kürzeren, 2 längere
90
Die Korbblütler sind die am höchsten abgeleiteten Dikotyldeonen. In der Unterfamilie Asteroideae finden sich an der selben Pflanze und im selben Blütenstand zwei verschiedene Blütenformen
Richtig
91
Die sukkulenten Sprossachse von Kakteen (amerikanisch) und Euphorien (afrikanisch) sind ein Bsp. für Bomoplasie
Richtig
92
Die Gliederung der Eubakterien in 2 Abteilungen nach ihrer Anfärbbarkeit (gram-pos. + gram-neg. ) ist großteils künstlich; neuere molekulare Erkenntnisse werden Änderungen bringen
Richtig
93
Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere, stehen aber den Tieren näher
Richtig